Unsere Partnersprachschule in Tokyo bietet Gruppen-Japanischunterricht für eine Dauer von 2 Wochen bis 1 Jahr an, die du frei selbst wählen kannst.
Dabei gibt es simultan 4 unterschiedliche Levels von Anfänger bis Higher Advanced (JLPT N1) sowie Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Klassengröße beträgt etwa 12-20 Schüler.
Der Unterricht findet immer für 20 Unterrichtseinheiten pro Woche statt von Montag bis Freitag. Jede Unterrichtseinheit dauert 50 Minuten.
Es gibt einen Morgenturnus von 9:10-12:40 Uhr (4 Einheiten x 50 Minuten mit 10 Minuten Pause) sowie einen Nachmittagsturnus von 13:30-17:00 Uhr. Der Sprachunterricht lässt sich also so legen, dass es passt, wenn man gleichzeitig Teilzeit arbeitet (z.B. als Work&Travel über ein Working Holiday Visum oder über ein Studentenvisum mit Arbeitserlaubnis).
Für Anfänger ist der Start zu festen Startterminen möglich:
8. Juni 2020 (Hiragana/Katakana)
6. Juli 2020 (Konversationskurs)
7. September 2020 (Hiragana/Katakana)
5. Oktober 2020 (Konversationskurs)
30. November 2020 (Hiragana/Katakana)
12. Januar 2021 (Konversationskurs)
8. März 2021 (Hiragana/Katakana)
5. April 2021 (Konversationskurs)
7. Juni 2021 (Hiragana/Katakana)
5. Juli 2021 (Konversationskurs)
6. September (Hiragana/Katakana)
4. Oktober 2021 (Konversationskurs)
29. November 2021 (Hiragana/Katakana)
Wer schon über Japanischkenntnisse verfügt, kann jeden Montag in einen laufenden Kurs einsteigen. Dazu ist es erforderlich einen Einstufungstest auszufüllen, um das Sprachlevel zu ermitteln. Diesen können wir dir vor deiner Anmeldung emailen. Vor Ort wird dann noch ein zusätzlicher Hörverständnis- und Sprechtest durchgeführt, um deine Kenntnisse präzise ermitteln zu können.
Die angebotenen Kurse sind:
Konversationskurs
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Sprechen, Verstehen und korrekter Anwendung der Grammatik. Daneben wird jedoch auch Hiragana/Katakana lesen und schreiben unterrichtet (1 Einheit pro Tag).
Hiragana/Katakana-Kurs
Dieser Kurs ist ein Vorbereitungskurs auf den Intensivkurs und dauert 4 Wochen. Der Schwerpunkt liegt auf Lesen und Schreiben der Schriftsysteme Hiragana und Katakana, danaben wird aber auch grundlegende Grammatik sowie Sprechen und Verstehen geübt. Im Anschluss daran kann man dann mit dem Intensivkurs weitermachen (oder auch mit dem Konversationskurs, wenn man diesen bevorzugt).
Intensivkurs
Die Teilnahme am Intensivkurs ist nur für Teilnehmer möglich, die bereits über Grundkenntnisse des Japanischen verfügen (=die Inhalte des vierwöchigen Hiragana-/Katakanakurses). Du solltest mit Hiragana/Katakana gut vertraut sein und es ist nötig, zur Teilnahme den Einstufungstest auszufüllen, den wir dir vor der Anmeldung emailen.
Der Intensivkurs beinhaltet neben Sprechen, Verstehen und Grammatik auch zweimal wöchentlich Kanji für je 1.5 Stunden.
Das höchste Level des Intensivkurs bereitet Teilnehmer auf den Japanese Language Proficiency Test (JLPT) sowie die Examination for Japanese University Admission for International Students (EJU) vor.
Visum
Deutsche, Österreicher und Schweizer können bis zu 6 Monate über den Temporary Visitor Status (= den Stempel, den man gratis im Flughafen bei der Einreise nach Japan bekommt) in Japan bleiben und am Sprachunterricht teilnehmen. Mit dem Temporary Visitor Status darf man in Japan kein Einkommen haben.
Über ein
Working Holiday Visum (damit bekommen Deutsche und Österreicher eine maximale Aufenthaltsdauer in Japan von 12 Monaten; dieses Visum ist nur verfügbar, wenn du zum Zeitpunkt der Bewerbung 18-30 Jahre alt bist) kann man in Japan legal arbeiten und Geld verdienen. Details dazu gibt es
hier. Viele Work&Travel-Teilnehmer starten ihren Work&Travel-Aufenthalt in Japan mit einem Sprachkurs und arbeiten dabei Teilzeit.
Eine Alternative (für Staatsbürger, für die es das Working Holiday Visum nicht gibt, z.B. Schweizer, oder wenn du unter 18 oder über 30 Jahre alt bist) ist das
Studentenvisum. Die Sprachschule ist dazu akkreditiert, Student Visa für ihre Schüler zu beantragen. Die Beantragung dieses Visums ist relativ aufwändig und dauert etwa 4 Monate, dabei gibt es feste Einreichungsfristen. Wir übernehmen die Visumsbeantragung für dich gegen eine Servicegebühr. Du kannst dann für so lange, wie du Sprachunterricht buchst plus 2 Wochen in Japan bleiben. Gleichzeitig zur Beantragung des Student Visa können wir für dich auch eine Arbeitserlaubnis beantragen. Mit dieser ist es erlaubt, bis zu 28 Stunden pro Woche in Japan bei normaler Vergütung zu arbeiten. Du kannst in diesem Fall unser
Work&Travel-Paket hinzubuchen und die darin enthaltenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Es ist auch möglich, zuerst über den Temporary Visitor Status nach Japan einzureisen und (ohne zu arbeiten) am Sprachunterricht teilzunehmen und dann in Japan den Visumsstatus von Temporary Visitor zu Student Visum zu ändern (wir assistieren dir dabei). Eine Änderung von Temporary Visitor zu Working Holiday Visa ist innerhalb Japans jedoch nicht möglich.
Zusatzangebote der Sprachschule
Die Sprachschule bietet auch (gegen Extrakosten) regelmäßig Ausflüge, Besichtigungen und kulturelle Aktivitäten wie Teezeremonie, Kochunterricht oder Kalligraphie an. Ebenso organisiert sie Geselligkeitsveranstaltungen wie Barbecues, Spieleabenden und Bowling, zu denen auch japanische Schüler, Studierende und Berufstätige eingeladen werden, die du kennenlernen kannst und mit denen du deine Japanischkenntnisse anwenden kannst. Im Gebäude gibt es kostenloses Wifi.