
Auf einer Ökofarm in Tamra/Israel kannst du einen Freiwilligeneinsatz im Bereich der ökologischen Landwirtschaft für den Anbau von Gemüse, Oliven und Granatäpfeln durchführen. Dabei werden innovative Techniken und Prinzipien wie Aquaponics, Kompostierung und Permakultur angewendet.
Projektbeschreibung
Auf der Öko-Farm in der nordisraelischen Kleinstadt Tamra wird auf innovative Weise nachhaltige Landwirtschaft betrieben und somit eine Alternative geboten, um auf umweltschädigende Techniken und den Einsatz von Pestiziden zu verzichten sowie selbst produzierte Abfälle wiederzuverwenden. Den Farmbetreibern ist es dabei ein Anliegen, die Menschen auf die Gefahren konventioneller Methoden in der Landwirtschaft aufmerksam zu machen und sie über nachhaltigen ökologischen Landbau und Viehzucht zu unterrichten, um sowohl die Natur und ihr Land sowie ebenfalls ihre Gesundheit zu schützen.
Landwirtschaft wird auf der Ökofarm nach den Grundprinzipien der Permakultur, bei der dauerhaft funktionierende, naturnahe und nachhaltige Kreisläufe geschaffen werden, betrieben. Zum Einsatz kommen umweltschützende Techniken wie
zum Beispiel die Verfahren der Aqua- und Hydroponik. Der Wasserverbrauch wird reduziert und dennoch kann effektiv gewirtschaftet werden.
Angebaut werden u.a. Oliven, Zitronen, Feigen, orientalische Gewürze, Granatäpfel und vieles mehr. Es werden auch verschiedene Hühnerarten gezüchtet.
Durch die Zucht von Larven der Schwarzen Soldatenfliege werden auf der Öko-Farm effizient organische Abfälle verarbeitet. Organische Abfälle dienen dabei als Nahrung für die Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Diese fressen sich durch die organischen Abfälle und sobald sie eine bestimmte Menge vertilgt haben und kurz vor der Entpuppung stehen, werden sie als besonders nahrhaftes Futtermittel für die Hühner und Fische der Öko-Farm verwendet. Dies spart den Kauf von Futtermittel einerseits und gleichzeitig ist eine Lösung zur Beseitigung organischer Abfälle.
Auch wird organischer Abfall in der Sonne getrocknet und als Hühnerfutter verwendet. Des Weiteren werden Methoden erarbeitet, um Obst und Gemüse von der Öko-Farm zu konservieren, um auch außerhalb der Saison nachhaltig hergestellte Produkte anbieten zu können.
Die Öko-Farm kooperiert mit einem lokalen Supermarkt. Dieser gibt seine organischen Abfälle bei der Farm ab und erwirbt im Gegenzug, die nachhaltigen Produkte zu einem günstigen Preis. Diese Zusammenarbeit und die damit verbundene Bewusstseinsförderung für gesunde Lebensmittel, die unter umweltfreundlichen Bedingungen gewachsen sind, überträgt sich so auch auf die Käufer.
Die Öko-Farm dient nicht allein der nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion, sondern verfolgt auch einen therapeutischen Zweck. Frauen und Männer mit besonderen Bedürfnissen arbeiten auf der Farm mit und haben so die Möglichkeit, in einem natürlichen und friedlichen Umfeld, neue Erfahrungen zu sammeln, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre körperliche Fitness zu fördern.
Angeboten werden kostenfreie Touren, Seminare und Workshops, Unterstützung und Kooperationen mit Farmbetreibern aus der Region, die gleiche Ziele umsetzen wollen.
Ebenso können Schulklassen die Öko-Farm besuchen und dabei praxisorientierten Unterricht erfahren, indem die Schülerinnen und Schüler vor Ort erleben, was alternative Landwirtschaft bedeutet, warum sie notwendig ist, wie sie umgesetzt wird und welche Erfolge sie hat.
Mögliche Tätigkeiten für Freiwillige und PraktikantInnen sind:
- Anlegen von Beeten, pflanzen, säen (saisonabhängig)
- Mithilfe bei der Ernte (saisonabhängig)
- Mitarbeit bei der Verarbeitung der gesammelten organischen Abfälle für die Wiederverwendung; nach Art des organischen Abfalls sortieren und kompostieren
- Konservierung von Obst und Gemüse
- Pflege und Instandhaltung der Öko-Farm
- Bau von Gewächshäusern und technischen Installationen wie Aquaponics-Anlagen
- Versorgung der Tiere
- Erarbeitung von Lern- und Infomaterial für Schulklassen
- Erarbeitung von Workshop- und Seminarinhalten
- Begleitung der Rundtouren
- Teilnahme in Workshops und Seminaren
Info Box
![]() Ort: Tamra/Galiläa, Israel
Verfügbarkeit: ganzjährig, Start flexibel Mindestdauer: 1 Woche Maximaldauer: 12 Monate
Sprachkenntnisse: Englisch Weitere Sprachen von Vorteil: Arabisch Unterbringung: Zimmer in Apartment bei Familie |
![]() Betreuung möglich: Nein
Qualifikation Betreuer/in: - Minimale Qualifikation Praktikant(in): keine Weiterer Beitrag ans Projekt: Nein |
![]() Volunteering möglich: Ja
Erwartete Qualifikationen Freiwillige(r): keine Weiterer Beitrag ans Projekt: Nein Es wird erwartet: Motivation, die "richtige" Einstellung |