Als Teilnehmer/in unserer Programme ist deine Einstellung entscheidend für den Erfolg deiner Freiwilligenarbeit, deines Praktikums oder deines Work&Travels im Ausland. Um dir bei der Vorbereitung zu helfen, haben wir eine Reihe von Fragen zusammengestellt, die du dir stellen solltest.
Die Fragen und Antworten basieren auf der herausragenden Arbeit der irischen Entwicklungsgesellschaft Comhlámh (gälisch für „Verbundenheit“), sowie weiteren Forschungen von Dr. Kate Simpson. Wir haben auch einige Punkte hinzugefügt, die wir für relevant halten.


Frage 1: Bist du bereit, so viel wie möglich über dein Gastland und dessen Gesellschaft zu lernen?
Wenn du etwas über ein neues Land und dessen Gesellschaft lernen willst, dann sollte dies auf vielfältige Weise erfolgen. Es ist nicht genug, einfach nur einzureisen und dann zu hoffen, dass sich alles von selbst erklärt. Genauso wenig ist es genug, nur die Informationen, die World Unite! dir zur Verfügung stellen, zu Rate zu ziehen.
Bevor du einreist, informiere dich so viel es nur geht über das Land. Lies die aktuellen Nachrichten im Internet und informiere dich durch Filme und Bücher über Themen, die das Land bewegen. Wenn möglich, spreche mit Menschen, die das Land aus einer nicht touristischen Sichtweise kennen.
Wenn du dann in Deinem Gastland bist, lese die lokale Zeitung, gehe zu örtlichen Veranstaltungen und rede mit Einheimischen. Wenn du bereits ein Grundwissen über die Angelegenheiten des Landes hast, ist es einfach, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen und somit aus erster Hand eine Vielfalt von Informationen erhalten, die sich dir ohne Deine aktive Lernbereitschaft niemals erschlossen hätten.

Frage 2: Bist du bereit, zu lernen und ein Gast zu sein?
Viele Freiwillige geben als Grund für Ihren Einsatz an, dass sie „helfen“ wollen und „etwas geben“. Daran ist grundsätzlich nichts Schlechtes, jedoch kann diese Motivation im Falle eines Einsatzes in einem sogenannten Entwicklungsland auch negativ sein, wenn sie sich in der Form äußert, dass Volunteers ein Überlegenheitsgefühl mitbringen und denken, dass sie als Teil der entwickelten Welt wissen, „wie man die Dinge richtig macht“. Sie zeigen somit wenig Sensibilität für die Gebräuche und für das vor Ort befindliche Wissen. Dabei ist es in vielen Fällen so, dass Freiwillige mehr von den Gastgebern lernen, als die Gastgeber von ihnen.
Auch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass reine Nächstenliebe selten der einzige Grund für die Entscheidung ist, eine Freiwilligenarbeit anzutreten. Andere Triebfedern sind etwa, einen Aufenthalt in einer fremden Kultur spannend zu finden, etwas lernen zu können, neue Leute kennen lernen können, oder für eine begrenzte Zeit ein Leben zu führen, das anders ist als der eigene Alltag. Wenn wir für unseren Auslandseinsatz eine Sichtweise haben, die diese Aspekte des Gebens und Nehmens einbezieht, dann sehen wir die Menschen, mit denen wir es während unseres Auslandseinsatzes zu tun haben weniger als zum Dank verpflichtete Empfänger unserer Nächstenliebe, sondern als Menschen, von denen und mit denen wir etwas lernen können. Die besten Freiwilligen sind die, die die Einstellung haben, dass sie genauso viel, wenn nicht mehr, zu lernen haben, als zu geben.

Frage 3: Bist du fähig, deinen (Freiwilligen-)job anzutreten?
Sei ehrlich, was die Fähigkeiten betrifft, die du anbieten kannst und nehme einen Job an, für den du geeignet bist. Wenn du etwa an einer Schule in deinem Gastland unterrichten willst, dies aber in deiner Heimat noch nie gemacht hast, was berechtigt dich, dies nun im Ausland zu tun? Wir sagen nicht, dass du nichts Neues während deines Auslandsaufenthalts hinzulernen kannst, aber vielleicht ist es sinnvoll, dass du dich, wenn du in einem Bereich tätig werden willst, in dem du wenig Erfahrung hast, vorher bestmöglich auf deine Tätigkeit vorbereitest. Im Falle des Unterrichtens könntest du z.B. vor deiner Abreise einer Gruppe Kinder in deinem Heimatland etwas unterrichten.
Benutze alle Informationen, die Du über deine Tätigkeit vor Deiner Abreise bekommen kannst und stelle uns Fragen, um ein möglichst realistisches Bild Deiner Tätigkeit zu bekommen. Überlege dir, was du von deiner Tätigkeit und deinem Aufenthalt in deiner Gastgesellschaft erwartest. Viele Freiwillige sind frustriert darüber, wie wenig sie in Anbetracht großer Probleme bewältigen können. Versuche darum, deine Erwartungen an deine Möglichkeiten anzupassen. Ein großer Teil deiner Tätigkeit besteht darin, Beziehungen zu anderen Menschen zu knöpfen und von deren Kultur zu lernen.

Frage 4: Bist du bereit, professionell zu arbeiten?
Das Forum „Tourism Concern“ hat in London im Herbst 2006 über den wirklichen Nutzen von Freiwilligenarbeit in sogenannten Entwicklungsländern diskutiert, und dabei festgestellt, dass es eine nicht unbeträchtliche Zahl von Freiwilligen gibt, die ihren Aufenthalt als alternative Form eines Urlaubs ansehen und sich dementsprechend verhalten. Sie erscheinen zu spät zu ihrer Arbeit, sind unmotiviert, bleiben unentschuldigt und unbegründet der Arbeit fern oder kommen alkoholisiert zur Arbeit. Solches Verhalten können wir nicht dulden, denn es gefährdet den Erfolg der Projekte und Organisationen, unser gutes Verhältnis zu diesen und das Ansehen unserer westlichen Gesellschaft im Ganzen. Das Gleiche gilt, wenn wir für dich ein Praktikum oder einen Work&Travel-Job organisieren. Unprofessionelles Verhalten kann die positiven Beziehungen beeinträchtigen, die wir zu Arbeitgebern haben, die offen dafür sind, Praktikanten aufzunehmen oder Work&Travel-Teilnehmer/innen einzustellen, und es könnte sie dazu veranlassen, die Akzeptanz ausländischer Praktikanten oder Mitarbeiter zu überdenken.

Frage 5: Bist du bereit, flexibel zu sein?
Wenn du in ein anderes Land reist, um dort Freiwilligenarbeit, ein Praktikum oder einen Work&Travel-Job aufzunehmen, dann hast du dich dazu entschieden etwas zu machen, das „anders“ ist als dein gewohntes Leben zuhause. Also solltest du erwarten, dass die Dinge „anders“ laufen als zuhause. Dies bedeutet „andere“ Arbeitsweisen, „andere“ Arbeitszeiten, „andere“ Arten der Kommunikation, der Zeitplanung, der Organisation, des Zusammenlebens. Es bedeutet „andere“ Weisen Projekte zu leiten und andere Erwartungen an die Ergebnisse dieser Projekte. Du solltest in der Lage sein, mit diesen Unterschieden zu Recht zu kommen.
Die kulturellen Unterschiede zwischen dir und den Menschen in deinem Gastland können gewaltig sein. Denke daran, dass Menschen verwirrt sein können darüber, warum du dich plötzlich in ihrem Umfeld aufhältst und welche Gründe du dafür hast. Bereite dich darauf vor, ihre Fragen zu beantworten, verbringe Zeit mit ihnen und baue eine Beziehung zu ihnen auf, die auf Verständnis basiert und nicht auf Vermutungen.
World Unite! legt einen großen Wert auf interkulturelle Vorbereitung. Interkulturelles Training ist ein fester Bestandteil der Vorbereitung für die Teilnahme an allen unseren Programmen und auch unsere Betreuer/innen versuchen dich, beim interkulturellen Lernen vor Ort zu unterstützen.
Versuche herauszufinden, was die Leute vor Ort bei ihrer Tätigkeit motiviert und stecke dir selbst Ziele, die du dort zugunsten der Projekte erreichen willst. Schlage ihnen diese vor und wenn sie zustimmen, verfolge diese selbständig, doch sei flexibel, diese Ziele neu zu definieren, wenn es die Situation bedarf. Stelle keine zu hohen Anforderungen daran, was du erreichen kannst.
Auch wenn du denkst, dass du die tollsten Ideen und das beste Fachwissen hast für die Situation, an der du gerade mitwirkst, denke daran, dass deine Lösungen in deinem Heimatland funktionieren können, aber nicht unbedingt in einem anderen Kulturraum. Es dauert eine lange Zeit, bis du wirklich die Denkweise der Leute vor Ort verstehen kannst und darum ist es nötig, dass du sensibel bist gegenüber den Vorstellungen und Gefühlen der Leute, die mit dir arbeiten und ihnen nicht das Gefühl gibst, dass nur du weißt, was das Beste ist! Dies soll nicht bedeuten, das deine Ideen nicht gut oder richtig sind, sondern dass du dich der Herangehensweise vor Ort anpasst. Nicht deine festen Werte sind hier das wichtigste, sondern dass du etwas erreichst zugunsten deiner Projekte - und dazu musst du zuhören, verstehen und dich in deinem Verhalten anpassen (sieh dazu ein tolles Video von Ernesto Sirolli). Sei vorsichtig damit, leichtfertig Dinge zu kritisieren. Für den Umgang mit Einheimischen ist das Erlernen von Grundkenntnissen der Sprache der Gastgesellschaft dabei von unschlagbarem Vorteil.

Frage 6: Bist Du bereit, Verantwortung für deine eigene Gesundheit und Sicherheit zu übernehmen?
Wenn du über eine längere Zeit weit von zuhause entfernt bist, solltest du bereit sein, für deine eigene Gesundheit, sowohl mental aus auch körperlich, Verantwortung zu übernehmen. Wir, World Unite!, können nicht jegliche Situation hervorsehen und du musst selbst Entscheidungen treffen, die deine Sicherheit und Gesundheit beeinträchtigen können. Wir geben dir Informationen zur Gesundheitsvorsorge und Sicherheit, eine Orientierung und Ansprechpartner vor Ort, Empfehlungen zu Impfungen und zum Abschluss einer passenden Reisekrankenversicherung. Alle unsere Progamme inkl. die Projekte und Unterkünfte, die wir aussuchen, minimieren die Sicherheits- und Gesundheitsgefahren. Letztendlich trägst jedoch du selbst durch dein Verhalten für deine Sicherheit und Gesundheit die Verantwortung.
Bitte beachte, dass wir eine "Null-Toleranz"-Drogenrichtlinie haben und dich mit sofortiger Wirkung aus unseren Programmen ausschließen, solltest du Substanzen konsumieren, die in deinem Gastland illegal sind.

Frage 7: Bist Du bereit, ein(e) Botschafter/in für die Völkerverständigung zu werden?
Als Teilnehmer/in eines unserer Programme bist du in der privilegierten Lage, etwas aus erster Hand über dein Gastland lernen zu können. Wir möchten dich dazu ermutigen, das Erlernte mit möglichst vielen Menschen zu teilen und somit zur Völkerverständigung beizutragen. Wir sehen es gerne, wenn Teilnehmer/innen in Blogs, Social Media oder lokalen Zeitungen über ihre Erfahrungen berichten, wenn sie auf Veranstaltungen sprechen oder langfristige Beziehungen zu ihren Projekten aufbauen. Gerne unterstützen wir dich auch nach deinem Aufenthalt dabei, dein Anliegen einer größeren Zahl von Menschen näherbringen zu können.

Frage 8: Willst du dich für Nachhaltigkeit einsetzen?
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir haben dazu eine eigene Seite, die viele unserer Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellt. Der Erfolg unserer Bemühungen zugunsten von Nachhaltigkeit hängt aber in starkem Umfang auch von dir ab. Wenn wir z.B. in unseren Unterbringungen Müll trennen, etwa zum Kompostieren von organischen Speiseabfällen, wäre es wünschenswert, wenn du uns unterstützt, indem du den Müll richtig trennst oder wenn wir etwa in unseren Mother Nature Camps organisch abbaubare Seifen anbieten für die Duschen (wobei das Duschabwasser dann für Gartenbewässerung eingesetzt wird), dass du nicht andere Duschgels und Shampoos benutzt.
Mehr über Reisen mit World Unite! lesen
