
Hilfsorganisation für Psychotherapie in Moshi, Tansania
2 - 24 Wochen
Englisch
Ganzjährig
18+
690 EUR
Praktikum
Unterstützung für psychische Gesundheit in Moshi Town
Die non-profit NGO betreibt in Moshi Town ein Zentrum für Psychotherapie, in dem die Behandlung von und Beratung zu psychischen Erkrankungen angeboten wird. Außerdem werden zahlreiche Outreachprogramme direkt zuhause durchgeführt, oft unter Einbeziehung und Unterstützung von Familienangehörigen. Es wird außerdem allgemein Wissen über psychische Gesundheit an Schulen und lokalen Gemeinschaften vermittelt.
Zu den Aktivitäten im Zentrum gehören die Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Therapieeinheiten für Menschen mit Suchterkrankungen sowie Ergotherapie.
Bei den Outreachprogrammen liegt der Fokus auf Hausbesuchen zur Unterstützung bei Familien- und Suchtproblemen vor Ort und Familientherapiesitzungen zur Einbeziehung von Familienangehörigen in den Therapieprozess. Besuche an weiterführenden Schulen, in Dörfnern, Kirchen und Moscheen haben zum Ziel, Wissen über psychische Gesundheit der Bevölkerung zu vermitteln.
Über die Psychotherapie-Hilfsorganisation
Die Einrichtung entstand 2016 aus Schulprogrammen und Beratungsangeboten in Suchtkliniken auf dem Festland Tansanias. Diese Pilotprojekte verdeutlichten den dringenden Bedarf an psychologischen Dienstleistungen. Im Rahmen eines dreijährigen Programms, das sich auf die Stärkung von Jugendlichen, Suchtprävention und Beratungsdienste konzentrierte, entwickelte die Einrichtung innovative und bedarfsorientierte Angebote. Diese basieren auf aktuellen Forschungen und bewährten Praktiken und richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer sowie direkt an Menschen mit Suchterkrankungen.
Die Einrichtung deckt folgende Bereiche ab:
Sensibilisierung für psychische Gesundheit:
- Bildungsprogramme: Workshops, Seminare und Aufklärungskampagnen, um über psychische Gesundheit, Symptome und Entstigmatisierung zu informieren.
- Informationsverbreitung: Verteilung von Informationsmaterialien, Broschüren und Flyern über psychische Gesundheit, ihre Auswirkungen und verfügbare Hilfsangebote.
- Diskussionsrunden: Organisation von Gesprächen und Diskussionen in Schulen, am Arbeitsplatz und bei lokalen Veranstaltungen zur Aufklärung über psychische Gesundheit.
Psychosoziale Unterstützung:
- Beratungsdienste: Einzel-, Gruppen- und Familienberatung für Menschen mit Traumata oder emotionalen Belastungen.
- Selbsthilfegruppen: Aufbau von Gruppen für spezifische Zielgruppen oder Problematiken, um Gemeinschaft und gemeinsame Erfahrungen zu fördern.
- Peer-Support-Programme: Ausbildung und Unterstützung von Netzwerken, in denen sich Betroffene gegenseitig auf ihrem Weg zur psychischen Gesundheit helfen.
Beratung und Orientierung:
- Einzelberatung: Individuelle Beratung zur Bearbeitung persönlicher, emotionaler oder psychologischer Anliegen.
- Karriereberatung: Unterstützung bei der Berufswahl, Kompetenzentwicklung und persönlichen Weiterentwicklung.
- Familienberatung: Hilfe für Familien bei der Konfliktlösung, Verbesserung der Kommunikation und Bewältigung familiärer Herausforderungen.
Behandlung von Drogen- und Alkoholabhängigkeit:
- Bewertung und Diagnostik: Umfassende Beurteilung des Ausmaßes der Suchterkrankung und ihrer Auswirkungen.
- Entgiftungsprogramme: Medizinisch überwachte Programme zur Behandlung von Entzugssymptomen.
- Therapeutische Interventionen: Individuelle und Gruppen-Therapiesitzungen zur Bearbeitung von suchtbedingten Verhaltensmustern und Auslösern.
- Rehabilitationspläne: Entwicklung personalisierter Pläne für den Genesungsprozess, einschließlich Beratung, Selbsthilfegruppen und Lebensstiländerungen.
Aufklärung über Drogen- und Alkoholmissbrauch:
- Workshops und Seminare: Veranstaltungen zur Aufklärung über die Gefahren von Suchterkrankungen, Präventionsmaßnahmen und verfügbare Hilfsangebote.
- Aufklärungskampagnen: Nutzung von sozialen Medien, Radio und Fernsehen zur Verbreitung von Informationen über die Risiken von Drogen- und Alkoholmissbrauchs.
- Schulprogramme: Implementierung altersgerechter Bildungsprogramme in Schulen über die Folgen von Suchterkrankungen.
Rehabilitationseinrichtungen:
- Wohnangebote: Bereitstellung sicherer und strukturierter Unterbringung im Zentrum für Menschen, die sich in der Rehabilitation befinden.
- Therapeutische Aktivitäten: Angebote wie Kunsttherapie, Sport und ganzheitliche Wellness-Praktiken zur Unterstützung der Rehabilitation.
- Nachsorge: Programme zur Unterstützung nach der Rehabilitation, um Rückfälle zu verhindern und eine langfristige Stabilisierung zu fördern.
Deine Aktivitäten als Praktikant/in
Die Praktika stehen Studierenden der Sozialen Arbeit, Psychologie und Ergotherapie zur Verfügung. Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten in der Regel von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr in der Suchtklinik (Sober House) und unterstützen das Team.
Typische Sitzungen umfassen die Teilnahme an Narcotics Anonymous (NA), einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchterkrankungen, Therapieeinheiten für Menschen mit Suchterkrankungen sowie die Teilnahme an Aktivitäten wie Gartenarbeit und Tierhaltung zur Förderung von Selbstbewusstsein und Alltagsbewältigung. Praktikanten nehmen auch an Outreach-Programmen teil, die etwa dreimal im Monat stattfinden.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Organisation deines Praktikums
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkulturelle Vorbereitung
- Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
- Beantragung von offiziellen Permits
- Abholung und Transfers ab/bis Kilimanjaro International Airport (JRO) bei Ankunft und Abreise (planmäßige Ankunft sollte Montags, Mittwochs oder Freitags zwischen 4 und 23 Uhr erfolgen)
- Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
- Stadtorientierung und Einführung in Moshi
- Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
- Örtliche SIM-Karte
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
- 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjaro-Besteigungen, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"
- Teilnahme an World Unite! Cultural Workshops und Aktivitäten in Moshi ohne Mehrkosten!
Nicht inklusive?
- Verpflegung (wenn nicht in deiner gebuchten Unterbringungsform beinhaltet)
- Offizielle Gebühr für das Visum (siehe im Slider Visum oben)
- An- und Rückreise nach/von Tansania (buchst du selbst, wir beraten dich gerne)
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
Einblicke
Programm teilzunehmen
Anrechenbarkeit des Praktikums
Kulturelle Aktivitäten ohne weitere Kosten
Professionell arbeitende Organisation
Spannender Standort nahe des Kilimanjaros und der nördlichen Nationalparks
Betreuung durch unser Team
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Norina Bock
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
