
Mother Nature Klimaschutzcamp Kilimanjaro
1 - 24 Wochen
Englisch
Ganzjährig
16 - 120
690 EUR
Volunteering
Lerne über die Auswirkungen des Klimawandels für Farmer am Kilimanjaro und trage zum Klimaschutz bei!
Die schmelzenden Gletscher am Kilimanjaro sind weltweit als Indikator für den Klimawandel bekannt. Als Volunteer in diesem Programm kannst du dich in verschiedenen Projekten engagieren und erfährst, wie die lokale Bevölkerung vom Klimawandel betroffen ist, welche Lösungsansätze es gibt und was du selbst tun kannst, um klimafreundlicher und selbstbestimmter zu leben.
Gleich vorweg: Wir verstehen, dass es aus Klimaschutzgründen nicht ideal ist, um die Welt zu fliegen, um an diesem Programm in Tansania teilzunehmen. Wir sind jedoch sehr aktiv (und du als Volunteer nimmst daran teil), die CO2-Emissionen deines Langstreckenfluges auszugleichen.
Warum wird deine Unterstützung gebraucht?
Wir verstehen, dass die Menschen, die an den Hängen des Kilimanjaro leben nicht für den weltweiten Klimawandel verantwortlich sind, sondern eher von dessen Auswirkungen beeinträchtigt werden. Während deines Aufenthalts wirst du von ihnen und von unseren Teammitgliedern einiges über die Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels lernen sowie Methoden des nachhaltigen Lebens kennenlernen und wir hoffen, dass du diese Erkenntnisse auch nach deiner Rückkehr zuhause weiter kommunizieren kannst.
Auf lokaler Ebene kannst du dich positiv einbringen: Der Tropische Regenwald bedeckt die Hänge des Kilimanjaro bis zu einer Höhe von etwa 2800 Metern. Das endlose, dichte Grün über den Hügeln, Hängen und Tälern, oft behangen von Nebelschwaden, ist beeindruckend – dennoch zeigt sich beim genaueren Hinsehen, dass die Wälder intensiv genutzt und Bäume großflächig gefällt werden. Naturressourcen, wie Wälder und Bäume stellen am Kilimanjaro eine wichtige Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung dar. Sowohl Holzverkauf als auch die Herstellung von Holzkohle oder die landwirtschaftliche Nutzung ehemaliger Waldflächen sind in den Dörfern am Kilimanjaro oft die Existenzgrundlage vieler Familien. Sowohl mangelndes Wissen über die Folgen der Waldabholzung als auch mangelnde Alternativen zur Einkommenserzeugung folgen zur fortwährenden Abholzung großer Waldflächen und so dem Verlust nachhaltiger natürlicher Ressourcen sowie der einzigartigen Artenvielfalt. Die gravierenden lokalen Folgen sind etwa Bodenerosion sowie Trockenheit und Dürre. Als Volunteer kannst du dich neben Baumpflanzungen zur Wiederaufforstung auch in der Community- und Aufklärungsarbeit zugunsten einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder engagieren und so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt eines Naturparadieses leisten.
Baumschule und Wiederaufforstungsprogramm
Kiviwama ist eine Community-Organisation mit den Schwerpunkten Waldschutz, Schutz natürlicher Wasserquellen und die Verringerung von Umweltverschmutzung. Ihre Hauptaktivität ist eine Baumschule, die an der Chemchem-Quelle in Moshi Town eingerichtet wurde, um der Abholzung entgegenzuwirken. In der Baumschule von Kiviwama wachsen Setzlinge einheimischer Bäume, die an lokale Farmer, Schulen, Gemeinden und Organisationen verteilt werden.
Kiviwama stellt auch handgeschöpftes Papier her, das für Kunsthandwerk wie Lampenschirme, Buchbinderei und dekorative Objekte verwendet wird.
An 2-3 Tagen pro Woche wirkst du als Freiwillige(r) in der Baumschule mit. Du kannst auch an Baumpflanzaktionen teilnehmen, die normalerweise auf den Geländen von Schulen durchgeführt werden. Größere Pflanzaktionen finden in der Regel während der Regenzeiten von März bis Juni sowie Oktober bis Dezember statt. Als Freiwillige(r) kannst du auch lernen, wie man Papier schöpft und dieses für Papierkunsthandwerk nutzt.
Botanischer Garten
World Unite! betreibt ein grünes und fruchtbares Stück Land im Karanga-Gebiet von Moshi Town, neben einem kleinen Bach. Auf dem Gelände haben wir bereits verschiedene Pflanzenarten gepflanzt und pflanzen regelmäßig weiter. Wir fertigen zu Informationszwecken auch Informationstafeln über die vorhandenen Pflanzenarten an. Die Idee ist, dies im Laufe der Zeit zu einen umfassenden botanischen Garten weiter zu entwickeln. Ein Zweck des botanischen Gartens ist die Erhaltung der Samenvielfalt. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft ging ein großer Teil der genetischen Vielfalt von Samen verloren. Die traditionellen Samen einer Region sind oft viel besser an die spezifischen Boden- und Klimabedingungen des Standorts angepasst. Dies macht die lokalen Pflanzen weniger anfällig für klimatische Extreme wie Dürren, feuchte Perioden oder Temperaturschwankungen, die durch den Klimawandel verstärkt und häufiger auftreten. Monokulturen sind im Allgemeinen auch viel anfälliger für Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten. Daher bietet die Nutzung der genetischen Vielfalt der Samen den Landwirten mehr Sicherheit im Falle solcher Ereignisse und gewährleistet die Ernährungssicherheit der Bevölkerung.
Mehr Vielfalt bei den Feldfrüchten bedeutet auch, dass verschiedene Pflanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten reifen und geerntet werden können, anstatt alle gleichzeitig zu reifen. Wenn sie alle gleichzeitig reifen, kann der Landwirt sie möglicherweise nicht lagern oder konservieren, wodurch die Ernte verrottet, oder der Landwirt muss sie zu niedrigen Preisen verkaufen, weil alle anderen Landwirte zur gleichen Zeit die gleichen Feldfrüchte auf den Markt bringen. So trägt die genetische Vielfalt auch zur finanziellen Stabilität der Landwirte bei.
Der Garten umfasst auch Jatropha-Büsche. Die Samen dieser Büsche enthalten Öl, das extrahiert und als Biodiesel verwendet werden kann. Ohne technische Modifikationen kann das Jatropha-Öl Dieselmotoren antreiben. Eine der Aktivitäten von Volunteers besteht darin, im kleinen Maßstab Biodiesel aus Jatropha-Samen zu pressen, um das Konzept der Biokraftstoffe kennenzulernen.
Bambus als nachhaltiges Material
Auf unserem Land bauen wir auch Bambus an. Bambus ist ein schnell wachsendes Material, das Kunststoff, Stahl und langsam wachsende Harthölzer für viele Anwendungen ersetzen kann. In Tansania wird das meiste verwendete Holz nicht nachhaltig gewonnen, sondern wild aus tropischen Regenwäldern geschlagen und nicht wieder aufgeforstet.
Freiwillige nehmen an Workshops teil und lernen, wie man Gegenstände wie Teller und Tassen, Spielzeug und kleine Möbel aus Bambus herstellt. Durch Aktivitäten mit Kindern fördern wir den Einsatz von Bambus als nachhaltiges Material an örtlichen Schulen.
Natürliche Handwerkskunst und autarkes Leben
Wir bieten Workshops für Programmteilnehmende an, bei denen lokale Handwerker uns zeigen, wie man kleine Handarbeiten durchführt, wie z.B. dekorative Gegenstände und Buchumschläge aus getrockneten Bananenblättern oder Holzschnitzereien. Wir stellen auch Seife aus Waschnüssen sowie Kerzen her. Wir lernen, wie man auf traditionelle Weise Lebensmittel haltbar macht, z.B. durch Einmachen, Trocknen oder Pökeln. Solches Wissen ist in den entwickelten Ländern weitgehend verloren gegangen, wird aber angesichts drohender gesellschaftlicher Instabilität plötzlich wieder interessant. Als Teilnehmer/in des Mother Nature Kilimanjaro-Programm kannst du wichtige Fähigkeiten für ein autarkes Leben von Menschen lernen, die ihr ganzes Leben lang ohne Kühlschrank oder Strom gelebt haben.
Herstellung von Briketts aus organischem Material und energieeffizientes Kochen
Wir befinden uns in der Planungs- und Experimentierphase eines Projekts zur Herstellung von Pellets oder Briketts aus organischen Abfallmaterialien wie Reishülsen, Sägewerksstaub und/oder Holzkohlenstaub und Kaffeeresten. Diese Pellets/Briketts können mit energieeffizienten Holz-/Kohleherden verwendet werden, die im Vergleich zu traditionellen Kochern weniger seitlichen Wärmeverlust haben, was zu einer Reduzierung des Brennstoffverbrauchs und somit zur Verringerung der Abholzung führt.
Wir möchten dies als nachhaltiges soziales Unternehmen betreiben, bei dem Jugendliche aus Familien untere Einkommensschichten Fortbildungen erhalten und dadurch Kleinunternehmer werden, die Kocher und Pellets lokal herstellen und verkaufen.
Andere verwendete Technologien umfassen Solarkocher und wärmespeichernde Kochsäcke.
Kompostierung
Wir kompostieren organische Lebensmittelabfälle, die in einem Restaurant in der Stadt sowie von den Mahlzeiten anfallen, die in der Unterkunft von World Unite! serviert werden, um daraus nährstoffreiche Erde zu gewinnen.
Aquaponik
Aquaponik steht für eine kombinierte Aufzucht von Fischen und Pflanzen in einem Kreislaufsystem, wobei das Wasser aus der Fischhaltung aufbereitet und wiederverwendet wird, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Sowohl die Fische als auch die Pflanzen können dabei für den menschlichen Verzehr verwendet werden. Im Camp betreiben wir zu Demonstrationszwecken eine kleine Aquaponik-Anlage. Freiwillige warten und betreiben das System.
African Blackwood Conservation Project
African Blackwood (Dalbergia melanoxylon) ist ein beliebtes, hochpreisiges Hartholz, bekannt für seine schwarze Farbe. Es wird zur Herstellung von Musikinstrumenten, hochwertigen Möbeln und für die „Makonde“-Holzschnitzkunst verwendet. Makonde-Holzschnitzereien sind beliebte Souvenirs für Touristen, die Ostafrika besuchen.
Leider wird die langsam wachsende Art aufgrund der hohen Nachfrage in einem nicht nachhaltigen Tempo geschlagen und ist dadurch stark gefährdet.
Das African Blackwood Conservation Project ist eine Initiative eines örtlichen Bürgers, der sich auf die Aufzucht von Setzlingen von Dalbergia melanoxylon spezialisiert hat und diese in der gesamten Kilimanjaro-Region pflanzt.
Umweltbildung an Schulen
Nach Vorbereitung mit Unterstützung unseres Teammitglieds wirst du als Freiwillige(r) eine Grund- oder Sekundarschule in Moshi Town besuchen, um den Kindern Umweltthemen näherzubringen. Neben dem Thema Umweltschutz wirst du auch in spielerischer Form den Kids etwas über dein Herkunftsland beibringen und mit ihnen spielen und Sport treiben.
Community Work im Mweka Chagga Dorf
Wir fahren regelmäßig ins Dorf Mweka an den Hängen des Kilimanjaro, ein traditionelles Dorf der Chagga-Ethnie ist. Als Freiwillige(r) hast du die Möglichkeit, das Leben und die Kultur der lokalen Chagga-Bevölkerung kennenzulernen und der Dorfgemeinschaft bei Aufgaben wie der Ernte von Kaffee, Bananen oder Mais oder der Reparatur und Renovierung von Schulgebäuden, Brücken, Straßen usw. zu helfen.
Kombination mit Mother Nature in Sansibar
Wir haben zwei weitere Mother Nature Camps in Sansibar - eines am Strand und eines im Jozani-Regenwald. Es bietet sich an, diese mit dem Programm am Kilimanjaro zu kombinieren.
Du kannst einige übliche Kombinationen hier als Extra gleich buchen und bekommst dadurch Ermäßigungen im Vergleich zu Einzelbuchungen. Wenn du dich für andere Dauern interessierst, bitte kontaktiere und wir nennen die die genauen Kombinationspreise.
Wusstest du schon?
World Unite! kauft von verschiedenen Community-Baumschulen für jede(n) Teilnehmer/in aller unserer weltweiten Programme 10 Setzlinge einheimischer Bäume. Diese werden zweimal jährlich während den Regenzeiten (März-Juni und Oktober-Dezember) in mehrtägigen Pflanzaktionen an verschiedenen Stellen des Kilimanjaroraums auch unter Mitwirkung unserer Freiwilligen gepflanzt.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Teilnahme an allen Aktivitäten des Programms
- Transport vor Ort
- Unterbringung in Siarick Cottages wie gebucht
- 3 Mahlzeiten täglich (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zum World Unite! Online-Teilnehmerbereich mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
- Abholung und Transfers ab/zum Kilimanjaro International Airport (JRO) bei Ankunft und Abreise an einem Mittwoch nach/von Moshi Town
- Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuungsteams
- Zum CO2-Ausgleich deiner Langstreckenflüge Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die ihr am Kilimanjaro pflanzt
- Örtliche SIM-Karte mit 10.000 TSH Gesprächsguthaben
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Teilnahme an Events/Aktivitäten für World Unite!-Teilnehmende in Moshi Town
- 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjaro Climbs, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"
- Teilnahme an World Unite! Cultural Workshops und Aktivitäten in Moshi ohne Mehrkosten!
Nicht inklusive?
- An- und Rückreise nach/von Tansania (buchst du selbst, wir beraten dich gerne)
- Offizielle Gebühr für Visum
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung: ca. 20-40 EUR/Monat - schließt du selbst ab, wir beraten dich gerne)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
Einblicke
Programm teilzunehmen
Setze dich ein für ein wichtiges Anliegen - Klimaschutz
Lerne über autarkes Leben
Lerne Gleichgesinnte aus Tansania und der ganzen Welt kennen
Lerne über das Leben im ländlichen Afrika
Kombinierbar mit unseren Programmen in Sansibar und Südafrika
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Miriam Gebert
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
