
Auffangstation für Vervet Monkeys in Südafrika
2 - 12 Wochen
Englisch
Ganzjährig
18+
590 EUR
Volunteering oder Praktikum
Die weltweit größte Auffangstation für Vervet Monkeys
Die Südliche Grünmeerkatze ("Vervet Monkey"), gilt nicht als gefährdete Art, aber ihre Zahl sinkt. Die Primaten werden durch Menschen, die immer weiter in ihren schrumpfenden Habitat eingreifen, verletzt und getötet. In vielen Gegenden halten Landwirte sie für eine Gefahr ihrer Ernte und erschießen die Wildtiere, obwohl Vervets nur an reifen Früchten interessiert sind, die auf den Farmen der kommerziellen Landwirtschaft ohnehin nicht vorzufinden sind, da die Ernte weit vor der Reifung erfolgt. Die Affen werden zudem Opfer von Hunden, Fahrzeugen, Strommasten und Gift. In freier Wildbahn werden die Affen gejagt für den menschlichen Verzehr sowie für die Herstellung traditioneller Medizin und für die Forschung.
Zurück bleiben oftmals verwaiste Jungtiere, die illegal als Haustiere und als Attraktion in Bars gehalten werden, bis sie zu groß und problematisch werden und dann meist wieder ausgesetzt werden. Durch den Kontakt zum Menschen und die fehlende Sozialisierung mit Artgenossen sind diese Affen in der Wildnis jedoch oft nicht überlebensfähig.
Mit derzeit rund 600 Affen in der Auffangstation und umfangreichen Rehabilitierungsmaßnahmen ist das Projekt unweit des Krüger-Nationalparks in Südafrika das größte weltweit tätige Schutzprogramm für Vervet Monkeys. Das Projekt nimmt verletzte und verwaiste Affen auf sowie solche, die zuvor als Haustiere gehalten wurden. Es bietet medizinische Versorgung und einen sicheren Ort für die Affen und versucht sie, wenn dies möglich ist, in ihre ursprüngliche Horde in der Wildnis rückzuführen oder wenn dies nicht möglich ist, in eine bestehende Horde innerhalb des kontrollierten Umfelds der Station zu integrieren.
Darüber hinaus führt die Organisation auch Bewusstseinsbildungsprogramme in der Öffentlichkeit aus. Auf Festivals und Konzerten ist sie mit einem Informations- und Essensstand vertreten und informiert auch an Schulen über die Affen sowie führt Bewusststeinsbildungsmaßnahmen für Farmer und Bar-Besitzer durch. Ebenso können Schulklassen die Auffangstation besuchen.
Volunteering in der Auffangstation
Freiwillige werden in alle Bereiche des Projekts eingebunden – sie füttern ganzjährig die Affen sowie beobachten und notieren ihr Verhalten und die Gruppendynamiken der Affen, um zu entscheiden, wie die Tiere in neue Horden oder, wenn das Herkunftsgebiet bekannst ist, ihre ursprünglichen Horden (re-)ingetriert werden können.
Freiwillige können sich während der "Baby Season" (November bis Februar) an der Aufzucht von verwaisten Vervets beteiligen. Wichtig ist jedoch, dass es sich bei dem Projekt um keinen Streichelzoo handelt und der menschliche Kontakt nur mit den jüngsten Affen und nur für eine begrenzte Zeit möglich ist. Sobald die Jungtiere selbständig aus der Flasche trinken können, werden sie mit einer Pflegemutter zusammengebracht, um der Domestizierung vorzubeugen.
Freiwillige wirken ebenso ganzjährig bei den Aufklärungsprogrammen in Schulen und bei der Bevölkerung mit.
Die Organisation legt gerade einen mehrere hundert Hektar großen, geschützten und umzäunten Wald an als Rückzugsgebiet für Affen, die nicht in die Wildnis rehabilitiert werden können. Auch dort kannst du mitwirken.
Wenn dein Interesse oder deine Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich liegen, wird die Station gerne darauf eingehen.
Neben Freiwilligeneinsätzen sind auch betreute Fachpraktika der Zoologie möglich und dabei, je nach Studienrichtung und Erfahrungsstand auch medizinische Wundversorgung, Aufzucht erkrankter Jungaffen, Zubereitung und Medikamentenausgabe sowie Erste Hilfe übernehmen.
Die Arbeit in der Station ist größtenteils praktischer Natur – körperlich anstrengend, heiß und "in der Natur".
Konkrete Aufgaben als Volunteer oder Praktikant
- Sammeln, Zerkleinern und Vorbereiten von Lebensmitteln für Affen
- Beobachtungen von Affen in der Station und Schreiben von Berichten
- Reinigen von Gehegen, Decken, Futternäpfen, Tellern und Milchflaschen
- Milchzubereitung für Baby-Affen und Pflege der Babys (Tag und Nacht)
- Hilfe in der Krankenstation - Betreuung von kranken und verletzten Vervets
- Unterstützung bei der Integration in soziale Gruppen und bei der
- Rehabilitation neuer Affen
- Bauliche Aktitiväten (Reparaturen und Bau neuer Gehege sowie des neuen geschützten Walds
- Unterstützung bei Schulungsprogrammen
- Kochen für Freiwillige an den Wochenenden
- Unterstützung von Fundraising-Aktionen und Newslettern
Die Arbeit erfolgt in Schichten und auch am Wochenende. Die Arbeitswoche umfasst ca. 40 Stunden, bei 7 bis 9 Stunden täglicher Arbeit. Freiwillige haben einen Tag pro Woche frei und können dabei kostenfrei nach Tzaneen mitfahren, um dort Vorräte einzukaufen, im Pool einer Lodge zu schwimmen oder Zeit in einem Einkaufszentrum mit Café zu verbringen.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Teilnahme an den Volunteering-Aktivitäten
- Unterbringung mit veganer Vollverpflegung
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuungsteams
- Unterbringung in der Volunteer-Hütte mit veganer Vollverpflegung
- Örtliche SIM-Karte mit 100 ZAR Gesprächsguthaben
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjarobesteigungen, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- An- und Rückreise nach/von Johannesburg (buchst du selbst, wir geben dir Tipps)
- Anreise und Rückreise ins Projekt. Diese kann ab/bis Tamba Airport (Johannesburg) als Extra hinzugebucht werden
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung; buchst du selbst, wir geben dir Tipps)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
Einblicke
Programm teilzunehmen
Lerne über Wildtier-Rehabilitation
Kostengünstiges Projekt
Betreute Fachpraktika in Zoologie möglich!
Verbringe Zeit mit Gleichgesinnten in der Natur
Weltweit größtes Rettungsprogramm für Vervet Monkeys
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Miriam Gebert
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
