0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Pinguin- & Meeresvögel-Rettungsstation in Gqeberha, Südafrika

Dauer

4 - 12 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig

Alter

16+

Startpreis

1310 EUR

Programmtyp

Volunteering

In Gqeberha, ehemals Port Elizabeth, der Sonnenstadt Südafrikas, hast du die Möglichkeit, dich bei einer professionell geführten Rettungsstation für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Brillenpinguinen (African Penguin) und anderer Meeresvögel einzusetzen. Du bist dabei Teil einer Gruppe von engagierten Freiwilligen aus aller Welt. 
Beschreibung

Pinguin- und Meeresvogelrettungsprojekt

Das Pinguin- und Meeresvogelrettungsprojekt in Gqeberha wurde im Jahr 2000 infolge einer Tankerkatastrophe gegründet, bei der eine große Menge Öl ins Meer gelang und das Leben von mehr als 20.000 Pinguinen bedrohte.

Heute gibt es weltweit nur noch 25.000 Brutpaare der Brillenpinguine, von denen 21.000 in der Algoa-Bucht um Gqeberha leben, die somit die größte Brutkolonie der Brillenpinguine weltweit ist! Das Pinguin- und Meeresvogelrettungsprojekt kümmert sich um kranke, verletzte oder unterernährte Pinguine und andere Meeresvögel, wie z.B. Möwen, Tölpel und Kormoran. Diese werden in der Schutzstation von Öl befreit, aufgepäppelt, tierärztlich behandelt und anschließend wieder in die Bucht entlassen.

Infolge des Klimawandels wird es für den Großteil der Meeresvögel immer schwieriger, ausreichend Nahrung zu finden und ihre Küken zu versorgen. Um die kalten Strömungen zu erreichen, in denen die Pinguine ihr Futter finden, müssen sie bis zu 60 Kilometer von ihren Brutplätzen weit schwimmen.

Der moderne Schiffsverkehr und zunehmende Verschmutzungen der Bucht und der Brutplätze sind eine weitere Bedrohung für die Wildtiere. Schon ein Ölfleck in der Größe einer 5-Cent-Münze auf dem Gefieder reicht aus, um einen Pinguin außer Gefecht zu setzen oder sogar seinen Tod zu verursachen.

Die Arbeit des Pinguin- und Meeresvogelrettungsprojekt ist unverzichtbar für den Schutz und Erhalt der Pinguin-Brutkolonie und anderer Meeresvögel in der Algoa-Bucht. Das Projekt setzt sich jedoch nicht nur für die Rettung der bedrohten Tierarten ein, sondern möchte auch die Öffentlichkeit über die Schutzbedürftigkeit der Tiere aufklären. In den umfassenden Ausstellungen des Besucherzentrums können sich Touristen, Gäste und Schulklassen über Pinguine sowie über andere Meeresbewohner der artenreichen und vielfältigen Algoa-Bucht informieren.

Im Zentrum gibt es zu verschiedenen Monaten oft unterschiedliche Seevögel. Pinguine sind das ganze Jahr über im Zentrum, aber es gibt eine Spitzenzeit und zwar zwischen Oktober und Januar, wenn viele verlassene Jungpinguine neu ins Zentrum kommen.

Auch für andere Seevögel gibt es bestimmte Monate, in denen besonders viele aufgenommen werden aus unterschiedlichen Gründen:

  • Kormorane (Kormorants), schwache Jungvögel Januar bis März
  • Kaptölpel (Cape Gannets), schwache und verlassene Jungvögel Januar bis März
  • Hartlaubmöwen (Hartlaub's Gulls), verlassene Jungvögel Februar bis April
  • Dominikanermöwen (Kelp Gulls), Botulismus-Erkrankung Januar bis Juni
  • Eilseeschwalben (Swift Terns), verlassene Jungvögel Februar bis April 

 

 


Volunteering zum Schutz der Pinguine

Als Volunteer bringst du dich bei vielfältigen Aktivitäten rund um den Schutz der Pinguine und anderer Meeresvögel ein. Deine Tätigkeiten beinhalten:


Vogelkrankenhaus und Vogelrettung

  • Hygiene und Sauberkeit im Vogelkrankenhaus sicherstellen
  • Wäsche waschen
  • Gehege, Pools und Ausrüstung reinigen
  • Essen für die Vögel zubereiten (Fisch)
  • Medikamente vorbereiten und den Vögeln geben
  • Unterernährten Vögel Flüssignahrung einflösen
  • Waschen, füttern und pflegen von neu eingelieferten Vögeln
  • Vögel einfangen
  • Vorbereitung von Freilassung von Vögeln
  • Das Vogelrettungsteam in der Gqeberha-Gegend unterstützen


Meeresschule

  • Kinder über die Arbeit der Einrichtung informieren
  • Sonstige Umwelterziehung für Kinder mit Schwerpunkt "Lebensraum Ozean"
  • Ausstellungsobjekte und Lehrmaterialien vorbereiten


Fundraising

  • Dankesbriefe an Spender versenden
  • Spenden nachverfolgen
  • Pinguin-Adoptions-Pakete vorbereiten
  • An Spendensammlungsaktionen mitwirken


Tätigkeiten im Besucherzentrum

  • Gäste willkommen heißen
  • Gäste und Schulgruppen durch das Zentrum führen
  • "Bird Calls" beantworten am Telefon (wenn Vögel telefonisch gemeldet werden, die gerettet werden müssen)
  • Verwaltungstätigkeiten (Telefonanrufe entgegennehmen, Emails beantworten, Lieferungen annehmen, Waren bestellen usw.)
  • Besucherdaten in die Datenbank eingeben
  • Im Coffee Shop des Centres aushelfen


Die Einrichtung ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Freiwillige sind 5 Tage pro Woche tätig nach einem Einsatzplan, der auch die Wochenenden umfasst. Wenn du am Wochenende arbeitest, bekommst du dafür einen Werktag frei. Du hilfst von jeweils 8 bis 17 Uhr mit, dabei gibt es eine einstündigen Mittagspause und zwei kurzen Teepausen.

Programmdetails

FAQs

FAQs zu unseren Programmen in Südafrika lesen.

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Freiwillige sollen körperlich und psychisch belastbar sein, keine Schwierigkeiten damit haben, schmutzig zu werden, sowohl im Team als auch selbständig arbeiten können, den Prozessen und Anweisungen der Einrichtung folgen, zuverlässig sein.

Wenn du schwanger bist, bestimmte Medikamente nimmst, Tierallergien hast oder Allergien gegen Reinigungsmittel, bitte hole dir ärztlichen Rat, ob ein Einsatz mit Seevögeln möglich ist.

Wenn du unter 18 bist und nicht von einem Erziehungsberechtigen bei diesem Programm begleitet wirst, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung eines/einer Erziehungsberechtigten, dass du am Programm teilnehmen darfst und dass der/die Erziehungsberechtigte die volle Verantwortung für dein Handeln übernimmt.

Programmstart

Der Programmstart ist flexibel das ganze Jahr über möglich. Das genaue Startdatum muss mit von uns nach Absprache mit dem der Einrichtung bestätigt werden. Der Einsatz für das Projekt startet dienstags.

Anreise

Die Anreise nach Gqeberha (PLZ) erfolgt meist über Umsteigen in Johannesburg (JNB) oder Kapstadt (CTP), welche die zwei größten Flughäfen in Südarfika sind. Kapstadt und Johannesburg sind sehr gut verbunden mit Direktflügen oder ein- bis zweimaligem Umsteigen von Deutschland, Österreich oder der Schweiz aus. Es gibt innerhalb Südafrikas mehrere Fluglinien, die man auch separat zum internationalen Flug buchen kann, um von Kapstadt oder Johannesburg nach Gqeberha zu reisen.

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer können für maximal 90 Tage als Touristen nach Südafrika einreisen und an diesem Programm teilnehmen. Das Visum gibt es bei der Ankunft im Flughafen und es ist kostenfrei.

Unterbringungen

Volunteer-Haus

Das im klassichen Stil errichtete attraktive Volunteerhaus in Gqeberha ist hohen Standards und räumlich großzügig angelegt mit Garten, Terrasse mit BBQ und sogar einem Pool.

Es verfügt über Mehrbettzimmer und Einzel-/Doppelzimmer. Maximal 5 Personen teilen sich ein Mehrbettzimmer. Das große Wohnzimmer wird von den Bewohnern geteilt. 3 Mahlzeiten werden täglich zur Verfügung gestellt. Eine Reinigungskraft ist im Haus Montags bis Freitags tätig. Es gibt im Haus WiFi-Internet.

Das Grundstück ist gut gesichert und nur wenige Gehminuten vom Strand, Restaurants, Wäschereien und Geschäften entfernt.

Extras

Mehr Infos


Bericht von Noemi aus Deutschland

We received a report from our participant Noemi, who volunteered at a penguin and seabird center in South Africa.

My name is Noemi, and I am from Germany. I am working as a volunteer at the SANCCOB Gqeberha Centre for 10 weeks. I finished high school this summer and decided to skip the cold German winter to fulfill my dream of working with penguins in South Africa.

Working at SANCCOB has been very interesting so far, even though I can only write about the first four weeks at the moment. Adapting to the new working conditions was quite challenging at first because some days are physically very demanding, especially with cleaning. However, once we were able to dive deeper into working with seabirds, everything else was forgotten.

I really enjoy working with seabirds. From learning how to pick them up to tube feeding and wound care, there is always something new to learn.

Working at SANCCOB has given me a completely new perspective on caring for animals. It’s such a rewarding moment to prepare birds for release back into the wild—especially the ones that bite a little harder when you try to pick them up! Just kidding; every bird is special. Seeing them progress from ICU to Rehab and finally back into the wild makes me appreciate this work even more.

I think I’ll really miss coming into the ICU in the mornings and hearing the little gannets scream like puppies.

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im Mehrbettzimmer (geteilt) mit Vollverpflegung

+ 270.00 €

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im Doppelzimmer (geteilt) mit Vollverpflegung

+ 350.00 €

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollverpflegung

+ 430.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Teilnahme an den Projekt-Tätigkeiten
  • Unterbringung inkl. 3 Mahlzeiten pro Tag im Volunteer-Haus
  • Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
  • Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
  • Abholung und Transfer von/nach Gqeberha (PLZ) Airport bei Ankunft und Abreise
  • Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
  • Stadtorientierung und Einführung in Gqeberha
  • Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
  • Tägliche Transfers von deiner Unterbringung zur Einsatzstelle und zurück
  • 24-Stunden-Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuungsteams
  • Örtliche SIM-Karte mit 100 ZAR Gesprächsguthaben
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
  • 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjarobesteigungen, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"
  • Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • An- und Rückreise nach/von Gqeberha (buchst du selbst, wir geben dir Tipps)
  • Zusätzliche Kosten bei Anreise und/oder Abreise an Wochenenden (250 ZAR). Geld kann vor Ort an ATMs am Flughafen abgehoben werden
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung; buchst du selbst, wir geben dir Tipps)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Hilf mit, die weltweit größte Brutkolonie von Brillenpinguinen zu erhalten

 

Deine Teilnahme unterstützt das Projekt finanziell

 

Lerne biologisches Fachwissen über Meeresvögel

 

Arbeite unter der Sonne in der Natur Südafrikas

 

Gqeberha ist eine attraktive Stadt

contact miriam

Fragen?

Deine Beraterin für dieses Programm ist

Miriam Gebert

(sie/ihr)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.