0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Mother Nature Umweltschutzcamp Tropischer Regenwald in Sansibar

Dauer

1 - 12 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig

Alter

16+

Startpreis

770 EUR

Programmtyp

Volunteering

Du lebst inmitten des tropischen Regenwalds von Jozani auf Sansibar in unserem attraktiven Forest-Camp. Dort nimmst du unter fachkundiger, lokaler Anleitung, an täglich wechselnden Aktivitäten teil, die in Zusammenhang mit Umweltschutz und nachhaltiger lokaler Entwicklung stehen.
Beschreibung

World Unite! Mother Nature-Programm im Jozani-Regenwald 

Der Jozani-Wald ist der einzige unberührte Regenwald, der in Sansibar verblieben ist, und Sansibars einziger Nationalpark. Er umfasst tropischen Regenwald, Korallenriffwald und Mangrovensümpfe und bietet einen einzigartigen Lebensraum für eine Vielfalt an Flora und Fauna. Zu den hier lebenden Wildtieren gehören der gefährdete rote Sansibar-Stummelaffe (Red Colobus Monkey), Dikdik-Antilopen, Rüsselspringer sowie viele verschiedene Reptilien und Vögel. Die Gegend ist ein Paradies für Naturliebhabende. Die kleinen Dörfer hier haben sich über die letzten hunderte Jahre kaum verändert und geben Besuchern die Möglichkeit, das traditionelle Sansibar kennenzulernen, das bisher kaum vom Tourismus beeinflusst wurde, und Teil der örtlichen Dorfgesellschaft zu sein.

Als Freiwillige(r) in unserem Mother Nature-Programm im Jozani-Regenwald lebst du in unserem Jozani Forest Camp nahe des Dorfes Kitogani und nimmst an 5 Tagen pro Woche an verschiedenen Aktivitäten teil, die von unserem Team vor Ort, darunter Deo, der jeweils über BA-Abschlüsse in Wildlife Conservation, Landwirtschaft und Tiermedizin verfügt, angeleitet werden. Wer bestimmte Tätigkeitsschwerpunkte bevorzugt, kann aber gerne auch mehr Zeit oder sogar Vollzeit für nur eine oder bestimmte ausgewählte Tätigkeiten aufwenden. Es ist möglich, dies vor Ort zu entscheiden. Mit Fahrrädern, die vor Ort ohne weitere Kosten zur Verfügung gestellt werden, sind alle Aktivitäten im Umkreis von etwa 3 km leicht zu erreichen.

Die folgenden Aktivitäten werden durchgeführt:

 

Reptilienpark einer Bauernkooperative

Obwohl die endemischen Sansibar-Stummelaffen (Red Colobus Monkeys) eine vom Aussterben bedrohte und geschützte Art sind, werden sie von Farmern getötet, da die Affen Früchte von ihren Farmen nehmen. Die Farmer sehen in den Affen eine Bedrohung ihrer Lebensgrundlage.

Eine Bauernkooperative, die rund 300 Mitgliedsfamilien in der Jozani-Region von Sansibar hat, führt mehrere Programme zur alternativen Einkommensgenerierung für ihre Mitglieder durch. Eines davon ist das „Zanzibar Turtles and Tortoise Land“, ein kleiner Reptilien-Zoo. Die Gehege der Reptilien wurden unter Anleitung eines deutschen Reptilienspezialisten gestaltet und die Farmer in der artgerechten Haltung der Reptilien ausgebildet. Urlaubsgäste können den Reptilienzoo besuchen und das erwirtschaftete Geld wird dazu verwendet, landwirtschaftliche Projekte wie Gewächshäuser zu finanzieren, die die Farmer weniger von potenziellen Verlusten ihrer Erzeugnisse durch die Stummelaffen betroffen machen und sie daher die Affen nicht töten.

Lokale Schulklassen besuchen die Attraktion kostenlos mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tiere bei der jungen Generation zu schärfen, denn aus Aberglauben, Angst oder zum „Spaß“ werden noch heute viele einheimische Reptilien wie Schlangen, Landschildkröten und Eidechsen in den Dörfern getötet.

Das Projekt hat auch mehrere Aldabra-Riesenschildkröten, die sich frei auf dem Gelände bewegen und regelmäßig Nachwuchs bekommen. Die ersten 4 Aldabra-Riesenschildkröten wurden 1919 vom britischen Gouverneur der Seychellen von der Insel Aldabra (Seychellen) nach Sansibar gebracht. Alle Aldabra-Riesenschildkröten, die jetzt in Sansibar leben, sind die Nachkommen dieser ursprünglichen 4. Einige wenige Exemplare leben noch frei in den Wäldern von Sansibar, wo sie jedoch wegen ihrer als Heimdekoration beliebten Panzer gewildert werden. Die Art gilt als gefährdet und steht auf der Roten Liste der IUCN.

Freiwillige wirken an der Pflege und Weiterentwicklung des Zanzibar Turtles and Tortoise Land mit. Die Arbeit mit den Mitgliedern der Bauernkooperative beinhaltet auch landwirtschaftliche Tätigkeiten sowie das Anpflanzen von alternativen Nahrungsquellen für die Affen, um sie von den Farmen fernzuhalten. Auch andere Affenarten wie Weißkehlmeerkatzen (Blue Sykes Monkey) und Bushbabies (Galagos) sind regelmäßig anzutreffen.


Aufforstung von Mangroven

Obwohl sie geschützt sind, werden Mangroven oft geschlagen und als Brennholz verwendet. Regelmäßig pflanzen wir darum Mangroven in der Mangrovenzone zwischen Uzi Island und Muungoni/Kitogani, der größten von Sansibar. Mangrovenwälder spielen eine sehr wichtige Rolle gegen die Erosion der Küsten sowie als Brutstätte für viele Meeresbewohner wie Fische, Krabben, Muscheln und Garnelen und müssen daher geschützt werden. Als Volunteer kannst du zum Erhalt der Mangrovenwälder beitragen.

Ebenso pflanzen wir schnellwachsende Casuarina-Bäume, die auf nachhaltigere Weise den Bedarf an Holz decken können.


Seetang-Anbau mit einheimischen Frauen

Der Anbau von Seetang ist eine wichtige wirtschaftliche Aktivität in Sansibar und trägt etwa 90% zum Export von Meeresprodukten aus Sansibar bei. Der getrocknete Seetang wird hauptsächlich zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Produkten in Asien verwendet.

Der Anbau von Seetang wird hauptsächlich von Frauen durchgeführt. Diese Tätigkeit verschafft ihnen ein eigenes Einkommen und trägt somit zu ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit bei. Freiwillige helfen den Frauen und können den gesamten Prozess vom Pflanzen bis zum Trocknen des Seetangs kennenlernen. Aufgrund des durch den Klimawandel verursachten Anstiegs der Wassertemperatur muss Seetang in immer größeren Tiefen angebaut werden, was es für Frauen, die nicht schwimmen oder tauchen können, immer schwieriger macht.

Seetang ist auch eine sehr effektive Kohlenstoffsenke, die große Mengen CO2 aus der Atmosphäre einfängt und bindet. Seetanganbau ist darum auch aus Klimaschutzgründen wert, gefördert zu werden.


Bestandsaufnahme der Vogelpopulation

Vögel sind Indikatoren für ein gesundes Ökosystem. Sie kontrollieren die Populationen von Nagetieren und Insekten, was Landwirten Kosten spart und sie vom Einsatz von chemischen Pestiziden abhält. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung und Samenverbreitung in Sansibar, einem Archipel vieler kleiner Inseln. In Sansibar können über 230 Vogelarten beobachtet werden, von denen vier endemisch sind, wie der Fischer-Turako und der Bärtige Buschdrossling.

In Zusammenarbeit mit einer lokalen NGO, die sich zum Schutz von Vögeln einsetzt, bestimmen und zählen wir Vögel im Jozani-Bereich und geben die Daten weiter, die von Regierungsbehörden, der Wissenschaft und NGOs als Instrument zur Verbesserung des Umweltmanagements genutzt werden können.


Bestandsaufnahme von Rüsselspringern

Rüsselspringer (auch Sengis genannt) leben in den Wäldern von Sansibar und Tansania. Ihr englischer Name "elephant shrew" stammt von einer wahrgenommenen Ähnlichkeit zwischen ihren langen Nasen und dem Rüssel eines Elefanten sowie ihrer oberflächlichen Ähnlichkeit mit Spitzmäusen (shrews). Tatsächlich sind sie jedoch enger mit Elefanten verwandt als mit Spitzmäusen.

Obwohl sie keine Nagetiere sind und sich nur von Insekten ernähren, sind diese sehr flinken und darum schwer zu fangenden Säugetiere durch menschliche Schädlingsbekämpfung, die eigentlich auf Nagetiere abzielt, bedroht.

Im Rahmen unseres Mother Nature Programms haben wir eine Populationsstudie gestartet, um wichtige Daten zum Schutz der Rüsselspringer zu sammeln.

Katalogisierung von Heilpflanzen

Heilpflanzen spielten eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der menschlichen Kultur und Medizin, und noch heute werden viele moderne Medikamente aus pflanzlichen Molekülen hergestellt. Etwa 80% der ländlichen Bevölkerung von Sansibar setzt noch heute weiterhin primär auf Heilpflanzen und traditionelle Medizin.

Dieses Wissen geht jedoch verloren, da sich viele junge Menschen nicht mehr sehr für das Thema interessieren. Mit Hilfe lokaler älterer Menschen aus den umliegenden Dörfnern sammeln wir Informationen zu Heilpflanzen und erstellen daraus ein Herbarium zum Bestand des lokalen Wissens.

Schwimmunterricht für Kinder

Abgesehen von Fischern können nur wenige Menschen auf Sansibar schwimmen. Dies führt jedes Jahr zu tragischen und oft vermeidbaren Todesfällen. Unsere Freiwilligen bieten Kindern aus der Umgebung Schwimmunterricht an. Diese Aktivität wurde gestartet, nachdem drei Kinder aus dem Dorf, die alle Geschwister waren, auf tragische Weise ertranken, als sie von der ankommenden Flut überrascht wurden.


Kulturelles Lernen

Menschen sind immer Teil von Ökosystemen. Um die Umwelt zu schützen, müssen wir das Leben und die Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung kennen und diese einbeziehen. Aus diesem Grund ist kulturelle Immersion in das Landleben der Menschen des Dorfes Kitogani und anderer umliegender Dörfer immer Teil aller Aktivitäten unserer Umweltprogramme. Ebenso ist es natürlich spannend und lehrreich!

Menschen aus Kitogani zeigen uns ihre traditionellen Fähigkeiten und Kenntnisse, wie das Herstellen von Tontöpfen, das Weben von Kokosblättern und lokales Kochen.


Community Work

Zusammen mit Menschen aus umliegenden Dörfern nehmen wir an verschiedenen gemeinnützigen Aktivitäten im Dorf teil. Dazu gehören etwa Renovierungs- und Bauarbeiten der Community-Schule, der Bau von Brunnen und Wasserversorgung oder die Durchführung von Feierlichkeiten oder besonderen Anlässen in der Dorfgemeinschaft. Abgeschlossene Projekte beinhalten unter anderem den Bau eines neuen Schulgebäudes in Muungoni, eines neuen Schulgebäudes im Nachbardorf Charawe sowie die Renovierung der medizinischen Versorgungseinrichtung (Dispensary) von Charawe.


Müllwirtschaft

Regelmäßig führen wir Cleanups von vermüllten Zonen durch. Daran nehmen auch häufig lokale Kinder teil, denen wir Wissen zum Umweltschutz kommunizieren.

Meist einmal pro Woche fahren wir nach Zanzibar Town und verbringen dort einen Tag bei einem von zwei Projekten, die Upcycling betreiben. Ein Projekt stellt Glasobjekte wie Lampenschirme und Behälter aus Glas her, das aus Weinflaschen aus der Hotelindustrie stammt. Ein anderes Projekt schmilzt HDPE-Plastik in zahlreiche neue Objekte.


Freizeitmöglichkeiten

Samstag und Sonntag sind in der Regel ohne Programmaktivitäten. Du kannst entweder im Forest Camp bleiben und dort relaxen oder innerhalb von etwa einer halben Stunde per öffentlichen Verkehrsmitteln an den Strandort Paje fahren, wo es paradiesische Sandstrände, Wassersportangebote und touristische Restaurants gibt. Weitere Dörfer wie Jambiani, Michamvi und Kizimkazi sowie Zanzibar Town können ebenfalls leicht vom Standort des Camps per öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.


 

Kombination mit Mother Nature am Strand von Sansibar sowie Mother Nature Kilimanjaro

Es bietet sich an, dieses Mother Nature-Programm zu kombinieren mit unseren beiden anderen Mother Nature Programmen:

  • Mother Nature Küstenschutzprogramm in Matemwe/Zanzibar
  • Mother Nature Klimaschutzprogramm am Kilimanjaro in Tansania


Es gibt günstigere Kombinationspreise, wenn du an mehr als einem Mother Nature-Programm teilnimmst.

Programmdetails

FAQs

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Das Mindestalter für die Teilnahme an dem Programm beträgt 16 Jahre. Unbegleitete Minderjährige benötigen eine schriftliche Zustimmung ihres Erziehungsberechtigten. Es gibt kein Höchstalter. Dieses Programm eignet sich auch für Familien mit kleinen Kindern. Die Teilnahme von Kindern bis zu 4 Jahren ist kostenlos. Für Kinder zwischen 5 und 16 Jahren gilt der Kindertarif.

Jede(r) der/die entsprechend motiviert ist, kann sich zugunsten dieses Programms einbringen. Du solltest dich für Natur und Menschen im ländlichen Afrika begeistern und aufgeschlossen sein. 

Wenn du fachlich passende Kenntnisse hast, die für das Projekt nützlich sein können, kannst du sie erwähnen und wir können sie berücksichtigen.

Programmstart

Die Anreise für dieses Projekt erfolgt an jedem Mittwoch. Einführung in die Projektarbeit erfolgt dann jeweils am Donnerstag danach. Du kannst auch an anderen Wochentagen anreisen, in diesem Fall würde aber für den zusätzlichen Aufwand und Transportkosten eine extra Gebühr verlangt werden.

Anreise

Du buchst dir einen Flug nach Sansibar (ZNZ). Am Flughafen holen wir dich ab und bringen dich ins Mother Nature Camp.

Die An- und Abreise sollte an einem Mittwoch erfolgen. Bitte teile uns deine Flugdetails mit!

Einige Fluglinien fliegen direkt oder mit einem Zwischenstopp von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Sansibar.

Visum

Volunteer-Visum: 50 USD (für EU-Bürger und Bürgerinnen), erwirbst du bei der Einreise nach Sansibar, wir senden dir dazu einen Brief, den du vorzeigst, um das richtige Visum ausgestellt zu bekommen) + Arbeitserlaubnis (Work Permit) 200 USD, die wir für dich über das Labour Office von Sansibar organisieren.

Für die Einreise nach Sansibar fällt eine Pflichtkrankenversicherung an, die einmalig 44 USD für jegliche Aufenthaltsdauer bis 90 Tagen kostet.

Unterbringungen

Mother Nature Umweltschutzcamp Tropischer Regenwald in Jozani

Unser World Unite! Forest Camp befindet sich direkt neben dem Jozani Forest Nationalpark im Süden von Sansibar auf der Gemarkung des Dorfes Kitogani. Es bietet exklusive Unterkünfte für Freiwillige unseres Mother Nature Programms. Das Camp liegt auf einem naturbelassenen Waldgrundstück. 

Es gibt drei komfortable Safarizelte (6m x 3m x 3,5m hoch), die jeweils maximal 6 Teilnehmer in 3 Etagenbetten mit Moskitonetzen unterbringen können. Die Zelte stehen auf einer erhöhten Plattform und sind durch ein festes, mit Palmwedeln gedecktes Reetdach vor Sonne und Regen geschützt. Sie verfügen über große Fenster mit Insektennetzen, die eine angenehme Brise ermöglichen und für komfortable Temperaturen im Inneren sorgen. Jeder Teilnehmer hat einen abschließbaren Schrank im Zelt. 

In einem an jedes Zelt angeschlossenen Gebäude befinden sich eine Toilette und eine separate Dusche mit kaltem und warmem Wasser. Vor jedem Zelt können die Teilnehmer auf Stühlen aus Kokosholz auf einer Holzveranda entspannen und die Atmosphäre genießen. Neben den Zelten verfügt das Camp über eine große Terrasse als Gemeinschafts- und Aufenthaltsbereich zum Entspannen, Arbeiten und Essen.

Die Küche des Camps bereitet drei Mahlzeiten pro Tag für die Teilnehmenden zu. Darüber hinaus gibt es dort eine Trinkwasserfiltermaschine. Im Garten des World Unite! Forest Camps gedeihen faszinierende tropische Zierpflanzen und Obstbäume.

Freiwillige können auch eine Waschmaschine benutzen. Die Beleuchtung der Zelte und Ladestationen für Mobiltelefone werden mit Solarenergie betrieben. Solare Wassererhitzer sorgen für warmes Wasser in den Duschen. Das Duschabwasser wird durch ein kleines Biotop mit Schichten aus Kies und Pflanzen, einschließlich Binsen und Yamswurzeln, geleitet, die dieses filtern, bevor es versickert oder verdunstet. Kreative Recycling-Ideen, wie Lampenschirme und Vorhänge aus recycelten Plastikflaschen, finden sich im gesamten Camp, hergestellt von World Unite! Freiwilligen.

Für das Camp arbeiten drei Wachmänner, die rund um die Uhr für Sicherheit sorgen. Ein Safe steht zur Aufbewahrung von Wertsachen zur Verfügung.

Extras

Mehr Infos

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im 6er-Zelt (geteilt) mit Vollverpflegung

+ 180.00 €

Verlängerung 1 Woche Mother Nature Matemwe (Strand-Standort) inkl. Unterbringung im 4er-Zelt (geteilt) mit Vollverpflegung

+ 280.00 €

Verlängerung 1 Woche Mother Nature Matemwe (Strand-Standort) inkl. Unterbringung im 2er-Zelt (geteilt) mit Vollverpflegung

+ 460.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Eigenes Vollzeit-World Unite!-Team für inhaltliche Programmanleitung
  • Unterbringung mit Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), wie gebucht
  • Abholung und Transfers ab/zum Zanzibar International Airport (ZNZ) bei Ankunft und Abreise nach/von Nungwi/Kitogani
  • Einmal wöchentlich halbtags kulturelle Aktivität in Kitogani Village
  • Benutzung eines Mountain Bikes
  • Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
  • Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmemden
  • Beantragung deiner Residence Permit, Work Permit und ähnlicher Permit und anderer offizieller Genehmigungen (wenn erforderlich), aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren dafür
  • Orientierung und Einführung an deinem Standort
  • 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
  • Spende an dein Projekt in Höhe von 50 USD
  • Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
  • Örtliche SIM-Karte
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
  • 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjaro Climbs, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • An- und Rückreise nach Sansibar (buchst du selbst, wir können helfen)
  • Offizielle Gebühren für Visum und Arbeitserlaubnis; Details zu den Kosten unter "Visum"
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Lerne und vertiefe dein Wissen über Umweltschutz

 

Unterstütze das Projekt finanziell durch deine Teilnahme

 

Triff Menschen aus aller Welt und arbeite Seite an Seite mit ihnen zusammen

 

Entdecke während deiner Freiwilligentätigkeit die wunderschöne Insel Sansibar

 

Lerne Verantwortung, Selbstorganisation und interkulturelle Fähigkeiten

contact lena

Fragen?

Deine Beraterin für dieses Programm ist

Lena Rohrer

(sie/ihr)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.