
Mother Nature Küstenschutzcamp in Matemwe, Sansibar
1 - 12 Wochen
Englisch
Ganzjährig
16+
840 EUR
Volunteering
Mother Nature Camp und die Aktivitäten in Matemwe
In Matemwe wohnst du in unserem Mother Nature Küstenschutzcamp, nur 3 Gehminuten von einem der schönsten Strände Sansibars entfernt, an dem auch Schildkröten nisten. Auch das geschützte Mnemba-Korallen-Atoll liegt direkt vor dem Strand von Matemwe.
Als Volunteer nimmst du an einer Vielzahl von Aktivitäten teil, die an 5 Tagen pro Woche von den Meeresbiologen unseres Kooperationspartners Under the Wave, von Permakultur-Spezialistin Antje, von Teammitgliedern unserer Recycling-/Upcycling-Partner sowie unseren eigenen Teammitgliedern angeleitet werden.
Alle Tätigkeiten stehen in Zusammenhang mit Artenschutz (Meersschildkröten, Delfine und weitere Wildtiere), Schutz von Lebensräumen, Naturschutz, Datenerfassung für den Naturschutz und Umweltbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft erlangen Freiwillige nicht nur kulturelles Wissen, sondern tragen auch zur nachhaltigen sozialen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften bei. Hier beispielhaften Plan der wöchentlichen Aktivitäten ansehen.
Die folgenden Aktivitäten werden durchgeführt:
Schutz von Meeresschildkröten
Umsiedlung von Schildkröteneiern und Niststation
In Zusammenarbeit mit den NGOs „Under the Wave“ und „The Living Ocean“ führen wir die Umsiedlung von Meeresschildkröteneiern in Matemwe/Sansibar durch. Wenn Nester gefunden werden, bevor die Eier gewildert werden können, werden sie in eine geschützte Niststation verlegt. Sobald die Babyschildkröten schlüpfen, werden sie ins Meer entlassen.
Freiwillige erhalten eine umfassende Schulung, um Schildkrötennester zu erkennen und sicher umzusiedeln. Da die Eier oft an unsicheren Orten gelegt werden, müssen sie vorsichtig ausgegraben und an einen geschützten Ort im Hatchery verlegt werden. Dabei lernen die Teilnehmer, Schildkrötenspuren zu identifizieren, den Neststandort zu bestimmen und die Eier fachgerecht zu transportieren, um die Überlebenschancen der Jungtiere zu erhöhen.
Um Schildkrötennester vor Wilderern zu schützen, nehmen Freiwillige an Bootspatrouillen entlang abgelegener Strände teil. Ausgestattet mit Ferngläsern suchen sie nach Schildkröten, ihren Spuren oder Nestern. Die Patrouillen erfolgen meist bei Sonnenaufgang oder in der Nacht, wenn Schildkröten am aktivsten sind. Durch die frühzeitige Identifikation von Nestern tragen die Volunteers maßgeblich zum Schutz der gefährdeten Art bei.
Sobald ein Schildkrötennest gefunden wird, kommen die Biologen von Under the Wave an den Ort und siedeln die Eier in die Niststation um. Es ist entscheidend, die Tiefe des Nestes beim Versetzen an einen anderen Ort genau nachzubilden und die Eier richtig zu handhaben. Freiwillige können diese Aufgabe beobachten und unterstützen.
In der Niststation werden die Schildkrötennester rund um die Uhr von Kameras und Wächtern überwacht. Sobald neue Babyschildkröten schlüpfen, setzen Freiwillige sie ins Meer frei und stellen sicher, dass sie nicht von Vögeln, Hunden oder anderen Tieren am Strand gefressen werden oder Urlaubsgäste sie herumtragen oder auf sie treten. Dies kann jederzeit passieren, auch nachts.
Als Freiwillige(r) pflegst du auch die Niststation und gibst Daten wie die Anzahl der Eier, Daten und Fundorte der Nester in eine Datenbank ein.
Diese Aktivitäten bieten dir eine wertvolle Möglichkeit, direkt zur Erhaltung der Meeresschildkröten beizutragen und gleichzeitig mehr über den Lebensraum der Küste auf Zanzibars zu lernen.
Schutz und Erforschung von Korallenriffen, Delfinen und Küstenlebensräumen
Eines der Juwelen von Sansibar ist das Mnemba-Atoll, das sich direkt vor unserem Strandstandort in Matemwe befindet. Das Korallenriff zeigt eine Vielfalt an Meereslebewesen. Intakte Korallenriffe sind für gesunde Fischpopulationen unerlässlich, denn viele Fische laichen und Jungfische verbringen dort Zeit, bevor sie sich auf den Weg ins offene Meer machen. Korallenriffe in Sansibar leiden jedoch unter einem Anstieg der Wassertemperaturen, der zur Korallenbleiche führt, und unter nicht nachhaltigen Tourismus- und Fischereipraktiken, wie z.B. Boote, die ihre Anker auf das Riff werfen, Touristen, die Korallen berühren und abbrechen, oder Dynamitfischen.
Um die Gesundheit des Riffs zu beurteilen, ist Monitoring erforderlich. Wenn du für mindestens 2 Wochen am Programm teilnimmst, erhältst du eine Einführung in das Monitoring von Korallenriffen, die Identifizierung von Arten von Fischen, wirbellosen Tieren und Korallen sowie die Bewertung der Korallengesundheit. Einmal pro Woche kannst du dann am Monitoring des Riffs teilnehmen, was durch Schnorcheln geschieht. World Unite! stellt Schnorchelmasken, aber keine Schnorchelflossen. Diese werden nicht unbedingt benötigt, aber wenn Freiwillige sie verwenden möchten, können sie ihre eigenen mitbringen.
Korallen-Farm und PADI-Tauchaktivitäten
Freiwillige, die über eine PADI Open Water Diver-Zertifizierung verfügen, können an verschiedenen Tauch-Aktivitäten teilnehmen (gegen Aufpreis). Dazu gehören:
- Korallenfarming: Dabei werden Korallen im Meer gezüchtet, mit dem Ziel, diese wieder ans Riff umzusiedeln. Du arbeitest unter Wasser an der Pflege der Korallenzucht.
- PADI Dive Against Debris: Dabei entfernst du Unterwassermüll und steuerst deine Daten zur globalen Meeresschutzinitiative Project AWARE bei.
- PADI Underwater Naturalist Dive: Lerne über Symbiosen, Unterwasserökologie und und marine Lebensräume. Du wirst Lebewesen entdecken, die du noch nie zuvor bemerkt hast!
Wenn du noch keine PADI-Zertifizierung hast, kannst du als Extra einen 3-tägigen Tauchkurs buchen. Du musst dafür theoretischen Online-Unterricht nehmen, bevor du am Tauchkurs teilnehmen kannst, entweder vor deiner Reise nach Sansibar oder während deines Aufenthalts in Sansibar.
Erforschung von Walen und Delfinen
Das ganze Jahr über können wir in Sansibar verschiedene Wal- und Delfinarten beobachten. Derzeit werden dort 26 Wal- und Delfinarten gesichtet. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Tourismus auf das Verhalten von Tümmlern rund um die Insel Mnemba zu untersuchen und Daten zu sammeln, die für die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzstrategien zum Schutz dieser Tiere und ihres Lebensraums benötigt werden.
Freiwillige nehmen an wöchentlichen Beobachtungen mittels kleiner Boote teil (abhängig von geeigneten Wetterbedingungen) und zeichnen Daten von Wal- und Delfinsichtungen sowie zur Auswirkung von Menschen auf Wale und Delfine auf, wie durch touristische Aktivitäten.
Seegrasforschung
Seegraswiesen gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern unseres Planeten und sind darum für den Klimaschutz elementar. Außerdem bieten sie Lebensraum für viele Meeresbewohner. Als Volunteer hilfst du schnorchelnd mit, Daten zur Seegrasbedeckung an verschiedenen Standorten zu sammeln. Nach dieser anfänglichen Forschungsphase werden wir Maßnahmen ergreifen, um die Seegraswiesen rund um das nördliche Sansibar wiederherzustellen.
Mangrovenpflanzung
Mangrovenwälder sind kritische Ökosysteme, sowohl für die Artenvielfalt als auch für die Menschheit. Sie speichern Kohlenstoff, dienen als Brutstätten für viele Meerestiere und spielen eine entscheidende Rolle gegen Küstenerosion und zum Schutz der Süßwasserlinse unter der Insel Unguja. Für unsere Mangrovenpflanzaktionen schließen wir uns den Mitgliedern der Gemeinde von Fungurefu an, um mit ihnen Mangrovensetzlinge zu pflanzen und sie bei ihren Bemühungen zum Schutz der Westküste von Sansibar zu unterstützen.
Strandüberwachung (Beach Monitoring)
Bei der Strandüberwachung beobachtest und dokumentierst du als Freiwillige(r) menschliche Aktivitäten entlang der Küste, darunter Tourismus, Fischerei und Schiffsverkehr. Diese Daten helfen dabei, Veränderungen im Ökosystem zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Schildkröten und anderer Meereslebewesen zu entwickeln. Die Aktivität umfasst Spaziergänge an verschiedenen Strandabschnitten, bei denen Volunteers regelmäßig Informationen sammeln.
Umweltbildung
Als Freiwillige(r) engagierst du dich in unserem Bildungsprogramm an lokalen Schulen von Sansibar. Die Workshops bestehen aus theoretischen Unterrichtseinheiten, Spielen, Exkursionen und praktischen Aktivitäten. Das Ziel ist es, Kinder für den Schutz der Meere zu sensibilisieren und ihnen Wissen über marine Ökosysteme, Umweltverschmutzung und nachhaltiges Verhalten zu vermitteln. Jede Woche behandeln wir unterschiedliche Themen, wobei du als Freiwillige(r) aktiv teilnehmen kannst.
Permakultur & Nachhaltiges Leben
In der Landwirtschaft verwendete Chemikalien sind eine Hauptquelle für die Meeresverschmutzung. Freiwillige, die an unserem Programm teilnehmen, sollten ein Bewusstsein dafür erlangen, dass regenerative Methoden der Landwirtschaft umweltfreundlicher sind.
In der Permakultur-Gartenanlage des Camps lernst du als Freiwillige(r) nachhaltige Anbaumethoden kennen, die auf natürlichen Kreisläufen basieren. Dabei wird Gemüse und Obst umweltfreundlich angebaut, organischer Kompost verwendet und natürliche Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Du hilfst bei der Pflege des Gartens, lernst die Grundlagen der Permakultur und erhältst Einblicke in umweltschonende Arbeitsweisen, die direkt vor Ort eingesetzt werden können.
Aufklärung über Nachhaltigen Tourismus
Sansibars wichtigster wirtschaftlicher Sektor ist der Tourismus. Nachhaltiger Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Freiwillige sprechen mit Touristen über umweltfreundliches Verhalten und geben ihnen Tipps für verantwortungsbewusstes Reisen. Sie stellen Informationen über lokale Projekte und umweltfreundliche Freizeitaktivitäten bereit und fördern so das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der Meereslebensraums. Wir bauen etwa regelmäßig einen “Conservation Beach Pop-Up”-Stand direkt am Strand von Matemwe auf, wo wir Strandbesucher über Meeresschutzprojekte informieren und zur aktiven Teilnahme an Umweltschutzmaßnahmen, wie Strandreinigungen oder Workshops, einladen.
Ocean Talks
Als Programmteilnehmer(in) kannst du an Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen, die von Meeresbiologen und anderen Experten geleitet werden. Themen umfassen etwa Korallenrestauration, Delfinschutz, nachhaltige Fischerei und Klimawandel. Die Ocean Talks bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Umweltprobleme und Lösungsansätze.
Eco Kids Club
Der Eco Kids Club ist ein spielerisches Lernangebot für Kinder aus dem Dorf Matemwe. Freiwillige organisieren kreative Workshops, Spiele und Bastelaktivitäten mit Bezug zum Umweltschutz. Dabei werden Themen wie Recycling, Naturschutz und Meeresschutz auf unterhaltsame Weise vermittelt. Du kannst dadurch das Umweltbewusstsein der nächsten Generation fördern und die Verbindung der Kinder zur Natur stärken.
Aktivitäten gegen Küsten- und Meeresverschmutzung
Kunststoffe und andere Abfallmaterialien landen oft im Meer, wo sie eine Bedrohung für Meerestiere darstellen. Zum Beispiel können Meeresschildkröten im Meer schwimmende Plastiktüten mit Quallen verwechseln und an diesen ersticken, wenn sie sie fressen. Millionen von Meerestieren sterben, wenn sie von verlassenen Fischfangnetzen gefangen werden, die im Meer treiben. Die Zersetzung von Plastik zu Mikroplastik, das von Fischen gefressen wird und über die Nahrungskette schließlich in den menschlichen Körper gelangt, steht im Verdacht, Krebs und andere Krankheiten zu verursachen.
Jedes Stück Müll, das von Stränden und Küstendörfern entfernt wird, verringert die Wahrscheinlichkeit, in einem Fisch oder einer Meeresschildkröte zu landen.
Tägliche Strandreinigungen & Upcycling
Freiwillige führen täglich Strandreinigungen durch, um Plastik und anderen Müll zu entfernen. Dabei wird der gesammelte Abfall sortiert und für Recycling- oder Upcycling-Projekte vorbereitet. Die Umwandlung von Müll in neue nützliche Produkte trägt zur Reduzierung neuen Mülls bei.
CHAKO – Glas-Upcycling
CHAKO ist eine Social Enterprise, die Abfallmaterialien in hochwertige, handgefertigte Produkte verwandelt. So entstehen aus entsorgten Glasflaschen etwa Trinkgläsern, Aschenbecher und Lampenschirme. Aus Altpapier werden Vorhänge aus Papierkugeln. Hartplastikwertstoffe werden in nützliche Haushaltsgegenstände umgeformt. Freiwillige erhalten eine Tour durch die Werkstatt und helfen dann dort beim Upcycling mit.
Wir bringen in unseren Unterbringungen in Sansibar anfallende sowie bei Cleanups gefundene Glasflaschen zum Upcycling zu Chako. Freiwillige unterstützen die Organisation und lernen gleichzeitig mehr über nachhaltige Produktion.
Recycle@OZTI – Kunststoffrecycling
In der Recycle@OZTI-Werkstatt wird Hartplastik in neue Alltagsprodukte umgewandelt. Freiwillige helfen beim Sortieren, Reinigen und Schreddern von Plastikmüll. Zudem können sie an Umweltbildungsprojekten für Schulkinder teilnehmen und die Bedeutung des Recyclings vermitteln.
Ozeankind
Das Ozeankind-Projekt betreibt Tauschläden, in denen Kinder gesammeltes Plastik gegen Schulmaterialien eintauschen können. Freiwillige unterstützen die Kinder bei der Mülltrennung und führen Workshops durch, um das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken.
Abfallmanagement
Unser Mother Nature Camp verfügt über eine eigene Müllstation, die auch der lokalen Gemeinde zur Verfügung steht. Freiwillige helfen bei der Aufklärung der Bewohner über Mülltrennung und Recycling. Zudem führen unsere Freiwilligen regelmäßig Workshops und Schulungen zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung durch.
Müllstudie (Debris Study)
Freiwillige führen eine Analyse der Zusammensetzung von entlang der Küste gefundenem Müll durch. Durch die gesammelten Daten werden Verschmutzungsquellen identifiziert und gezielte Lösungsansätze entwickelt.
Öko-Schnorcheln (Eco Snorkeling)
Beim Eco Snorkeling entfernst du als Freiwillige(r) Abfälle aus dem Meer und sammelst Daten zum Müll. Ebenso schauen wir nach invasiven Arten wie Dornenkronenseesterne (Crown-of-thorns Starfish) und dokumentieren unsere Funde, die anschließend für Lösungsansätze verwendet werden. Gleichzeitig bietet diese Aktivität eine Möglichkeit, das marine Ökosystem aus nächster Nähe zu erleben.
Nachhaltige Entwicklung der Küstenbevölkerung
Der Seetanganbau ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten Sansibars und trägt zu etwa 90 % der maritimen Exportprodukte Sansibars bei. Seetang wird hauptsächlich zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Produkten verwendet.
Der Seetanganbau wird hauptsächlich von Frauen betrieben, was ihnen ein eigenes Einkommen verschafft und somit zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen beiträgt. Freiwillige helfen den Frauen auf ihren Seetangfarmen. Aufgrund des Anstiegs der Wassertemperatur infolge des Klimawandels muss Seetang in zunehmend größeren Tiefen angebaut werden, was es für Frauen, die nicht schwimmen oder tauchen können, immer schwieriger macht.
Seetang ist auch eine sehr effektive Kohlenstoffsenke, die CO2 aus der Atmosphäre bindet. Daher sollte der Seetanganbau auch aus Gründen des Klimaschutzes gefördert werden.
Lokale Frauenkooperative
Eine lokale Frauenkooperative stellt natürliche Produkte wie Seifen, Marmeladen und Chutneys her. Freiwillige unterstützen die Frauen bei der Produktion, erhalten Einblicke in umweltverträgliche Herstellungsverfahren und tragen zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Kooperative bei. Durch den Austausch mit den Mitgliedern fördern sie die soziale Teilhabe und das Empowerment der Frauen.
English Club
Freiwillige unterrichten Englisch für Frauen und Jugendliche, um deren Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Dies verbessert ihre Chancen auf Beschäftigung im Tourismussektor. Der Unterricht erfolgt durch Dialoge, Spiele und praktische Übungen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind.
Lokales Handwerk & Kochkurs
Bei Handwerks- und Kochkursen lernst du als Freiwillige(r) traditionelle Fertigkeiten von Menschen aus dem Dorf Matemwe. Dazu gehören etwa das Flechten mit Kokosblättern oder das Zubereiten lokaler Gerichte. Dies fördert kulturellen Austausch und bietet dir die Möglichkeit, das Alltagsleben in einem Dorf von Sansibar kennenzulernen.
Sportaktivitäten
Freiwillige organisieren Fußballspiele, Volleyballturniere oder andere sportliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Dorf Matemwe. Diese gemeinsamen Erlebnisse schaffen Vertrauen und stärken die soziale Integration.
Dorfbepflanzung
Gemeinsam mit Bewohnern des Dorfs Matemwe pflanzen wir Bäume und andere Pflanzen, um das Mikroklima zu verbessern, Bodenerosion zu verhindern und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Diese Aktivität trägt direkt zum Umweltschutz und zur Verschönerung des Dorfes bei.
Fundraisers
Freiwillige unterstützen Fundraising-Projekte, um lokale Initiativen zu finanzieren. Ob durch kreative Veranstaltungen oder Kampagnen – die gesammelten Mittel werden beispielsweise für Umweltbildungsprojekte oder nachhaltige Gemeindeprojekte eingesetzt. Dabei entwickeln die Teilnehmer auch Fähigkeiten im Bereich der Projektorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.
Kombination mit Mother Nature am Strand von Sansibar sowie Mother Nature Kilimanjaro
Es bietet sich an, dieses Mother Nature-Programm mit unseren beiden anderen Mother Nature Programmen zu kombinieren:
- Mother Nature Umweltschutzcamp Tropischer Regenwald in Sansibar
- Mother Nature Klimaschutzprogramm am Kilimanjaro in Tansania
Es gibt günstigere Kombinationspreise, wenn du an mehr als einem Mother Nature-Programm teilnimmst.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Teilnahme an Programmaktivitäten an 5 Tagen pro Woche unter fachkundiger Anleitung
- Unterbringung mit Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
- Abholung und Transfers ab/zum Zanzibar International Airport (ZNZ)
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten
- Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit anderen Teilnehmenden
- Bei Kombination mit Mother Nature Zanzibar Tropischer Regenwald: Transfer-Shuttle zwischen den Projektstandorten immer Mittwochs
- Beantragung deiner Residence Permit, Work Permit und ähnlicher Permit und anderer offizieller Genehmigungen (wenn erforderlich), aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren dafür
- Orientierung und Einführung an deinem Standort
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
- Örtliche SIM-Karte
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- Kostenpflichtige Extras (wenn du diese buchst): PADI-Tauchkurs, Teilnahme am Korallenfarming und PADI-Aktivitäten
- An- und Rückreise nach Sansibar (buchst du selbst, wir können helfen)
- Offizielle Gebühren für Visum und Arbeitserlaubnis; Details zu den Kosten unter "Visum"
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Abwechslungreiche und vielfältige Tätigkeiten rund um den Küsten- und Meeresschutz
Attraktive Unterbringung in unserem Camp an einem der schönsten Strände Sansibars
Lerne von professionellen Anleitern
Trage zu Artenschutz, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung bei
Lerne im Projekt Gleichgesinnte aus aller Welt kennen!
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Lena Rohrer
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+1-929-238-8900
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
