0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Mother Nature Küstenschutzcamp in Matemwe, Sansibar

Dauer

1 - 12 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig

Alter

16+

Startpreis

840 EUR

Programmtyp

Volunteering

Als Freiwillige(r) beim Mother Nature-Programm in Matemwe, Sansibar, nimmst du an abwechslungsreichen und vielfältigen Aktivitäten teil, die im Zusammenhang mit dem Schutz von Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohner, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung entlang der Küste von Sansibar stehen. Du wohnst in unserem attraktiven Camp nahe einem der schönsten Strände von Sansibar.
Beschreibung

Mother Nature Camp und die Aktivitäten in Matemwe

In Matemwe wohnst du in unserem Mother Nature Küstenschutzcamp, nur 3 Gehminuten von einem der schönsten Strände Sansibars entfernt, an dem auch Schildkröten nisten. Auch das geschützte Mnemba-Korallen-Atoll liegt direkt vor dem Strand von Matemwe.

Als Volunteer nimmst du an einer Vielzahl von Aktivitäten teil, die an 5 Tagen pro Woche von den Meeresbiologen unseres Kooperationspartners Under the Wave, von Permakultur-Spezialistin Antje, von Teammitgliedern unserer Recycling-/Upcycling-Partner sowie unseren eigenen Teammitgliedern angeleitet werden.

Alle Tätigkeiten stehen in Zusammenhang mit Artenschutz (Meersschildkröten, Delfine und weitere Wildtiere), Schutz von Lebensräumen, Naturschutz, Datenerfassung für den Naturschutz und Umweltbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft erlangen Freiwillige nicht nur kulturelles Wissen, sondern tragen auch zur nachhaltigen sozialen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften bei. Hier beispielhaften Plan der wöchentlichen Aktivitäten ansehen.

Die folgenden Aktivitäten werden durchgeführt:

 

Schutz von Meeresschildkröten

Fünf der weltweit sieben Arten von Meeresschildkröten sind im Indischen Ozean von Tansania zu finden. Die beiden Arten Karettschildkröte (Hawksbill Turtle, Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröte (Leatherback Turtle, Dermochelys coriacea) sind vom Aussterben bedroht, und die drei Arten Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas), Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und Olive Ridley (Lepidochelys olivacea) werden als gefährdet eingestuft. Meeresschildkröten haben ein langes Leben und brauchen 20-30 Jahre, um das Erwachsenenalter zu erreichen. Das macht sie in allen Lebensphasen besonders anfällig für menschliche Eingriffe. Es wird geschätzt, dass nur eines von 1000 Jungtieren das Erwachsenenalter erreicht.

Meeresschildkröten legen Eier an den Stränden von Matemwe. Obwohl es illegal und strafbar ist, werden ihre Eier von der lokalen Bevölkerung für den menschlichen Verzehr gewildert. Ein entscheidender Faktor für das Überleben der Art ist die Erhöhung der Gesamtzahl der Jungtiere. Nach dem neuesten wissenschaftlichen Konsens sollten frisch geschlüpfte Meeresschildkröten auch nicht für kurze Zeit in Gefangenschaft gehalten, sondern sofort nach ihrer Geburt in den Ozean entlassen werden, da sie bald nach ihrer Geburt ihren Orientierungssinn und andere wichtige Überlebensfähigkeiten im Ozean entwickeln. Weibliche Schildkröten überqueren ganze Ozeane und schwimmen unter Nutzung von Meeresströmungen Tausende von Kilometer, um nach 20-30 Jahren zum Eierlegen an die Strände der Gegend zurückzukommen, an denen sie geboren wurden.


Umsiedlung von Schildkröteneiern und Niststation

In Zusammenarbeit mit den NGOs „Under the Wave“ und „The Living Ocean“ führen wir die Umsiedlung von Meeresschildkröteneiern in Matemwe/Sansibar durch. Wenn Nester gefunden werden, bevor die Eier gewildert werden können, werden sie in eine geschützte Niststation verlegt. Sobald die Babyschildkröten schlüpfen, werden sie ins Meer entlassen.

Freiwillige erhalten eine umfassende Schulung, um Schildkrötennester zu erkennen und sicher umzusiedeln. Da die Eier oft an unsicheren Orten gelegt werden, müssen sie vorsichtig ausgegraben und an einen geschützten Ort im Hatchery verlegt werden. Dabei lernen die Teilnehmer, Schildkrötenspuren zu identifizieren, den Neststandort zu bestimmen und die Eier fachgerecht zu transportieren, um die Überlebenschancen der Jungtiere zu erhöhen.

Um Schildkrötennester vor Wilderern zu schützen, nehmen Freiwillige an Bootspatrouillen entlang abgelegener Strände teil. Ausgestattet mit Ferngläsern suchen sie nach Schildkröten, ihren Spuren oder Nestern. Die Patrouillen erfolgen meist bei Sonnenaufgang oder in der Nacht, wenn Schildkröten am aktivsten sind. Durch die frühzeitige Identifikation von Nestern tragen die Volunteers maßgeblich zum Schutz der gefährdeten Art bei.

Sobald ein Schildkrötennest gefunden wird, kommen die Biologen von Under the Wave an den Ort und siedeln die Eier in die Niststation um. Es ist entscheidend, die Tiefe des Nestes beim Versetzen an einen anderen Ort genau nachzubilden und die Eier richtig zu handhaben. Freiwillige können diese Aufgabe beobachten und unterstützen.

In der Niststation werden die Schildkrötennester rund um die Uhr von Kameras und Wächtern überwacht. Sobald neue Babyschildkröten schlüpfen, setzen Freiwillige sie ins Meer frei und stellen sicher, dass sie nicht von Vögeln, Hunden oder anderen Tieren am Strand gefressen werden oder Urlaubsgäste sie herumtragen oder auf sie treten. Dies kann jederzeit passieren, auch nachts.

Als Freiwillige(r) pflegst du auch die Niststation und gibst Daten wie die Anzahl der Eier, Daten und Fundorte der Nester in eine Datenbank ein.

Diese Aktivitäten bieten dir eine wertvolle Möglichkeit, direkt zur Erhaltung der Meeresschildkröten beizutragen und gleichzeitig mehr über den Lebensraum der Küste auf Zanzibars zu lernen.


Schutz und Erforschung von Korallenriffen, Delfinen und Küstenlebensräumen

Korallenriff-Monitoring

Eines der Juwelen von Sansibar ist das Mnemba-Atoll, das sich direkt vor unserem Strandstandort in Matemwe befindet. Das Korallenriff zeigt eine Vielfalt an Meereslebewesen. Intakte Korallenriffe sind für gesunde Fischpopulationen unerlässlich, denn viele Fische laichen und Jungfische verbringen dort Zeit, bevor sie sich auf den Weg ins offene Meer machen. Korallenriffe in Sansibar leiden jedoch unter einem Anstieg der Wassertemperaturen, der zur Korallenbleiche führt, und unter nicht nachhaltigen Tourismus- und Fischereipraktiken, wie z.B. Boote, die ihre Anker auf das Riff werfen, Touristen, die Korallen berühren und abbrechen, oder Dynamitfischen.

Um die Gesundheit des Riffs zu beurteilen, ist Monitoring erforderlich. Wenn du für mindestens 2 Wochen am Programm teilnimmst, erhältst du eine Einführung in das Monitoring von Korallenriffen, die Identifizierung von Arten von Fischen, wirbellosen Tieren und Korallen sowie die Bewertung der Korallengesundheit. Einmal pro Woche kannst du dann am Monitoring des Riffs teilnehmen, was durch Schnorcheln geschieht. World Unite! stellt Schnorchelmasken, aber keine Schnorchelflossen. Diese werden nicht unbedingt benötigt, aber wenn Freiwillige sie verwenden möchten, können sie ihre eigenen mitbringen.


Korallen-Farm und PADI-Tauchaktivitäten

Freiwillige, die über eine PADI Open Water Diver-Zertifizierung verfügen, können an verschiedenen Tauch-Aktivitäten teilnehmen (gegen Aufpreis). Dazu gehören:

  • Korallenfarming: Dabei werden Korallen im Meer gezüchtet, mit dem Ziel, diese wieder ans Riff umzusiedeln. Du arbeitest unter Wasser an der Pflege der Korallenzucht.
  • PADI Dive Against Debris⁠: Dabei entfernst du Unterwassermüll und steuerst deine Daten zur globalen Meeresschutzinitiative Project AWARE bei.
  • PADI Underwater Naturalist Dive: Lerne über Symbiosen, Unterwasserökologie und und marine Lebensräume. Du wirst Lebewesen entdecken, die du noch nie zuvor bemerkt hast!⁠

Wenn du noch keine PADI-Zertifizierung hast, kannst du als Extra einen 3-tägigen Tauchkurs buchen. Du musst dafür theoretischen Online-Unterricht nehmen, bevor du am Tauchkurs teilnehmen kannst, entweder vor deiner Reise nach Sansibar oder während deines Aufenthalts in Sansibar.


Erforschung von Walen und Delfinen

Das ganze Jahr über können wir in Sansibar verschiedene Wal- und Delfinarten beobachten. Derzeit werden dort 26 Wal- und Delfinarten gesichtet. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Tourismus auf das Verhalten von Tümmlern rund um die Insel Mnemba zu untersuchen und Daten zu sammeln, die für die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzstrategien zum Schutz dieser Tiere und ihres Lebensraums benötigt werden.

Freiwillige nehmen an wöchentlichen Beobachtungen mittels kleiner Boote teil (abhängig von geeigneten Wetterbedingungen) und zeichnen Daten von Wal- und Delfinsichtungen sowie zur Auswirkung von Menschen auf Wale und Delfine auf, wie durch touristische Aktivitäten.


Seegrasforschung

Seegraswiesen gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern unseres Planeten und sind darum für den Klimaschutz elementar. Außerdem bieten sie Lebensraum für viele Meeresbewohner. Als Volunteer hilfst du schnorchelnd mit, Daten zur Seegrasbedeckung an verschiedenen Standorten zu sammeln. Nach dieser anfänglichen Forschungsphase werden wir Maßnahmen ergreifen, um die Seegraswiesen rund um das nördliche Sansibar wiederherzustellen.


Mangrovenpflanzung

Mangrovenwälder sind kritische Ökosysteme, sowohl für die Artenvielfalt als auch für die Menschheit. Sie speichern Kohlenstoff, dienen als Brutstätten für viele Meerestiere und spielen eine entscheidende Rolle gegen Küstenerosion und zum Schutz der Süßwasserlinse unter der Insel Unguja. Für unsere Mangrovenpflanzaktionen schließen wir uns den Mitgliedern der Gemeinde von Fungurefu an, um mit ihnen Mangrovensetzlinge zu pflanzen und sie bei ihren Bemühungen zum Schutz der Westküste von Sansibar zu unterstützen.


Strandüberwachung (Beach Monitoring)

Bei der Strandüberwachung beobachtest und dokumentierst du als Freiwillige(r) menschliche Aktivitäten entlang der Küste, darunter Tourismus, Fischerei und Schiffsverkehr. Diese Daten helfen dabei, Veränderungen im Ökosystem zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Schildkröten und anderer Meereslebewesen zu entwickeln. Die Aktivität umfasst Spaziergänge an verschiedenen Strandabschnitten, bei denen Volunteers regelmäßig Informationen sammeln.


Umweltbildung

Umweltbildungsprogramm an Schulen

Als Freiwillige(r) engagierst du dich in unserem Bildungsprogramm an lokalen Schulen von Sansibar. Die Workshops bestehen aus theoretischen Unterrichtseinheiten, Spielen, Exkursionen und praktischen Aktivitäten. Das Ziel ist es, Kinder für den Schutz der Meere zu sensibilisieren und ihnen Wissen über marine Ökosysteme, Umweltverschmutzung und nachhaltiges Verhalten zu vermitteln. Jede Woche behandeln wir unterschiedliche Themen, wobei du als Freiwillige(r) aktiv teilnehmen kannst.


Permakultur & Nachhaltiges Leben

In der Landwirtschaft verwendete Chemikalien sind eine Hauptquelle für die Meeresverschmutzung. Freiwillige, die an unserem Programm teilnehmen, sollten ein Bewusstsein dafür erlangen, dass regenerative Methoden der Landwirtschaft umweltfreundlicher sind.

In der Permakultur-Gartenanlage des Camps lernst du als Freiwillige(r) nachhaltige Anbaumethoden kennen, die auf natürlichen Kreisläufen basieren. Dabei wird Gemüse und Obst umweltfreundlich angebaut, organischer Kompost verwendet und natürliche Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Du hilfst bei der Pflege des Gartens, lernst die Grundlagen der Permakultur und erhältst Einblicke in umweltschonende Arbeitsweisen, die direkt vor Ort eingesetzt werden können.


Aufklärung über Nachhaltigen Tourismus

Sansibars wichtigster wirtschaftlicher Sektor ist der Tourismus. Nachhaltiger Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Freiwillige sprechen mit Touristen über umweltfreundliches Verhalten und geben ihnen Tipps für verantwortungsbewusstes Reisen. Sie stellen Informationen über lokale Projekte und umweltfreundliche Freizeitaktivitäten bereit und fördern so das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der Meereslebensraums. Wir bauen etwa regelmäßig einen “Conservation Beach Pop-Up”-Stand direkt am Strand von Matemwe auf, wo wir Strandbesucher über Meeresschutzprojekte informieren und zur aktiven Teilnahme an Umweltschutzmaßnahmen, wie Strandreinigungen oder Workshops, einladen.


Ocean Talks

Als Programmteilnehmer(in) kannst du an Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen, die von Meeresbiologen und anderen Experten geleitet werden. Themen umfassen etwa Korallenrestauration, Delfinschutz, nachhaltige Fischerei und Klimawandel. Die Ocean Talks bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Umweltprobleme und Lösungsansätze.


Eco Kids Club

Der Eco Kids Club ist ein spielerisches Lernangebot für Kinder aus dem Dorf Matemwe. Freiwillige organisieren kreative Workshops, Spiele und Bastelaktivitäten mit Bezug zum Umweltschutz. Dabei werden Themen wie Recycling, Naturschutz und Meeresschutz auf unterhaltsame Weise vermittelt. Du kannst dadurch das Umweltbewusstsein der nächsten Generation fördern und die Verbindung der Kinder zur Natur stärken.


Aktivitäten gegen Küsten- und Meeresverschmutzung

Das Sansibar-Archipel erzeugt jährlich über 100.000 Tonnen Mülll. Aufgrund des Mangels an geeigneten Entsorgungssystemen wird jeden Tag das Äquivalent des Gewichts einer Boeing 747 unkontrolliert in die Umwelt von Sansibar geschüttet, was diese verschmutzt und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat. Die anfallende Müllmenge nimmt aufgrund des Bevölkerungszuwachses in Sansibar und des „modernen Lebens“ sogar immer weiter zu, da mehr Kunststoff und industrielle Landwirtschaftspraktiken auf die Insel gebracht werden.

Kunststoffe und andere Abfallmaterialien landen oft im Meer, wo sie eine Bedrohung für Meerestiere darstellen. Zum Beispiel können Meeresschildkröten im Meer schwimmende Plastiktüten mit Quallen verwechseln und an diesen ersticken, wenn sie sie fressen. Millionen von Meerestieren sterben, wenn sie von verlassenen Fischfangnetzen gefangen werden, die im Meer treiben. Die Zersetzung von Plastik zu Mikroplastik, das von Fischen gefressen wird und über die Nahrungskette schließlich in den menschlichen Körper gelangt, steht im Verdacht, Krebs und andere Krankheiten zu verursachen.

Jedes Stück Müll, das von Stränden und Küstendörfern entfernt wird, verringert die Wahrscheinlichkeit, in einem Fisch oder einer Meeresschildkröte zu landen.


Tägliche Strandreinigungen & Upcycling

Freiwillige führen täglich Strandreinigungen durch, um Plastik und anderen Müll zu entfernen. Dabei wird der gesammelte Abfall sortiert und für Recycling- oder Upcycling-Projekte vorbereitet. Die Umwandlung von Müll in neue nützliche Produkte trägt zur Reduzierung neuen Mülls bei.


CHAKO – Glas-Upcycling

CHAKO ist eine Social Enterprise, die Abfallmaterialien in hochwertige, handgefertigte Produkte verwandelt. So entstehen aus entsorgten Glasflaschen etwa Trinkgläsern, Aschenbecher und Lampenschirme. Aus Altpapier werden Vorhänge aus Papierkugeln. Hartplastikwertstoffe werden in nützliche Haushaltsgegenstände umgeformt. Freiwillige erhalten eine Tour durch die Werkstatt und helfen dann dort beim Upcycling mit.

Wir bringen in unseren Unterbringungen in Sansibar anfallende sowie bei Cleanups gefundene Glasflaschen zum Upcycling zu Chako. Freiwillige unterstützen die Organisation und lernen gleichzeitig mehr über nachhaltige Produktion.


Recycle@OZTI – Kunststoffrecycling

In der Recycle@OZTI-Werkstatt wird Hartplastik in neue Alltagsprodukte umgewandelt. Freiwillige helfen beim Sortieren, Reinigen und Schreddern von Plastikmüll. Zudem können sie an Umweltbildungsprojekten für Schulkinder teilnehmen und die Bedeutung des Recyclings vermitteln.


Ozeankind

Das Ozeankind-Projekt betreibt Tauschläden, in denen Kinder gesammeltes Plastik gegen Schulmaterialien eintauschen können. Freiwillige unterstützen die Kinder bei der Mülltrennung und führen Workshops durch, um das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken.


Abfallmanagement

Unser Mother Nature Camp verfügt über eine eigene Müllstation, die auch der lokalen Gemeinde zur Verfügung steht. Freiwillige helfen bei der Aufklärung der Bewohner über Mülltrennung und Recycling. Zudem führen unsere Freiwilligen regelmäßig Workshops und Schulungen zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung durch.


Müllstudie (Debris Study)

Freiwillige führen eine Analyse der Zusammensetzung von entlang der Küste gefundenem Müll durch. Durch die gesammelten Daten werden Verschmutzungsquellen identifiziert und gezielte Lösungsansätze entwickelt.


Öko-Schnorcheln (Eco Snorkeling)

Beim Eco Snorkeling entfernst du als Freiwillige(r) Abfälle aus dem Meer und sammelst Daten zum Müll. Ebenso schauen wir nach invasiven Arten wie Dornenkronenseesterne (Crown-of-thorns Starfish) und dokumentieren unsere Funde, die anschließend für Lösungsansätze verwendet werden. Gleichzeitig bietet diese Aktivität eine Möglichkeit, das marine Ökosystem aus nächster Nähe zu erleben.


Nachhaltige Entwicklung der Küstenbevölkerung

Seaweed Cooperative

Der Seetanganbau ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten Sansibars und trägt zu etwa 90 % der maritimen Exportprodukte Sansibars bei. Seetang wird hauptsächlich zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Produkten verwendet.

Der Seetanganbau wird hauptsächlich von Frauen betrieben, was ihnen ein eigenes Einkommen verschafft und somit zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen beiträgt. Freiwillige helfen den Frauen auf ihren Seetangfarmen. Aufgrund des Anstiegs der Wassertemperatur infolge des Klimawandels muss Seetang in zunehmend größeren Tiefen angebaut werden, was es für Frauen, die nicht schwimmen oder tauchen können, immer schwieriger macht.

Seetang ist auch eine sehr effektive Kohlenstoffsenke, die CO2 aus der Atmosphäre bindet. Daher sollte der Seetanganbau auch aus Gründen des Klimaschutzes gefördert werden.


Lokale Frauenkooperative

Eine lokale Frauenkooperative stellt natürliche Produkte wie Seifen, Marmeladen und Chutneys her. Freiwillige unterstützen die Frauen bei der Produktion, erhalten Einblicke in umweltverträgliche Herstellungsverfahren und tragen zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Kooperative bei. Durch den Austausch mit den Mitgliedern fördern sie die soziale Teilhabe und das Empowerment der Frauen.


English Club

Freiwillige unterrichten Englisch für Frauen und Jugendliche, um deren Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Dies verbessert ihre Chancen auf Beschäftigung im Tourismussektor. Der Unterricht erfolgt durch Dialoge, Spiele und praktische Übungen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind.


Lokales Handwerk & Kochkurs

Bei Handwerks- und Kochkursen lernst du als Freiwillige(r) traditionelle Fertigkeiten von Menschen aus dem Dorf Matemwe. Dazu gehören etwa das Flechten mit Kokosblättern oder das Zubereiten lokaler Gerichte. Dies fördert kulturellen Austausch und bietet dir die Möglichkeit, das Alltagsleben in einem Dorf von Sansibar kennenzulernen.


Sportaktivitäten

Freiwillige organisieren Fußballspiele, Volleyballturniere oder andere sportliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Dorf Matemwe. Diese gemeinsamen Erlebnisse schaffen Vertrauen und stärken die soziale Integration.


Dorfbepflanzung

Gemeinsam mit Bewohnern des Dorfs Matemwe pflanzen wir Bäume und andere Pflanzen, um das Mikroklima zu verbessern, Bodenerosion zu verhindern und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Diese Aktivität trägt direkt zum Umweltschutz und zur Verschönerung des Dorfes bei.


Fundraisers

Freiwillige unterstützen Fundraising-Projekte, um lokale Initiativen zu finanzieren. Ob durch kreative Veranstaltungen oder Kampagnen – die gesammelten Mittel werden beispielsweise für Umweltbildungsprojekte oder nachhaltige Gemeindeprojekte eingesetzt. Dabei entwickeln die Teilnehmer auch Fähigkeiten im Bereich der Projektorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.



Kombination mit Mother Nature am Strand von Sansibar sowie Mother Nature Kilimanjaro

Es bietet sich an, dieses Mother Nature-Programm mit unseren beiden anderen Mother Nature Programmen zu kombinieren:

  • Mother Nature Umweltschutzcamp Tropischer Regenwald in Sansibar
  • Mother Nature Klimaschutzprogramm am Kilimanjaro in Tansania


Es gibt günstigere Kombinationspreise, wenn du an mehr als einem Mother Nature-Programm teilnimmst.

Programmdetails

FAQs

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Das Mindestalter für die Teilnahme an dem Programm beträgt 16 Jahre. Unbegleitete Minderjährige benötigen eine schriftliche Zustimmung ihres Erziehungsberechtigten. Es gibt kein Höchstalter. Auch Familien mit kleinen Kindern können an dem Programm teilnehmen. Die Teilnahme von Kindern bis zu 4 Jahren ist kostenlos. Für Kinder zwischen 5 und 16 Jahren gilt der Kindertarif.

Du solltest motiviert sein, dich zugunsten der Projekte einzubringen und einen positiven Beitrag zu leisten. Wenn du über bestimmte Fähigkeiten verfügst, die für das Projekt besonders nützlich sein können, freuen wir uns darüber, wenn du sie uns bereits im Vorfeld mitteilst und wir können sie dann in die Planung der Aktivitäten mit einbeziehen.

Programmstart

Die Anreise für dieses Projekt erfolgt ganzjährig immer Mittwochs. Einführung in die Projektarbeit erfolgt dann am Donnerstag danach.

Du kannst auch an anderen Wochentagen anreisen, in diesem Fall würde aber für den zusätzlichen Aufwand und Transportkosten eine extra Gebühr verlangt werden.

Anreise

Du buchst dir einen Flug nach Sansibar (ZNZ). Am Flughafen holen wir dich ab und bringen dich ins Mother Nature Camp.

Die An- und Abreise sollte an einem Mittwoch erfolgen. Bitte teile uns deine Flugdetails mit!

Einige Fluglinien fliegen direkt oder mit einem Zwischenstopp von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Sansibar.

Visum

Volunteer-Visum: 50 USD (für EU-Bürger und Bürgerinnen), erwirbst du bei der Einreise nach Sansibar, wir senden dir dazu einen Brief, den du vorzeigst, um das richtige Visum ausgestellt zu bekommen) + Arbeitserlaubnis (Work Permit) 200 USD, die wir für dich über das Labour Office von Sansibar organisieren.

Für die Einreise nach Sansibar fällt eine Pflichtkrankenversicherung an, die einmalig 44 USD für jegliche Aufenthaltsdauer bis 90 Tagen kostet.

Unterbringungen

Das Camp befindet sich nur 3 Minuten zu Fuß von einem der schönsten Strände Sansibars entfernt, an dem auch Meeresschildkröten ihre Eier legen. Das Gelände des Camps wurde nach den Prinzipien der Permakultur und des nachhaltigen Bauens gestaltet, um die Biodiversität und die Natur auf dem Gelände zu erhalten und wiederherzustellen.

Es gibt acht permanente Zelte, jedes mit zwei Etagenbetten ausgestattet. Die Zelte können für eine Doppel- oder Viererbelegung gebucht werden. Jedes Zelt verfügt über Kleiderschränke mit abschließbarem Abteil für jeden Teilnehmer, einen kleinen Kühlschrank, einen Ventilator, elektrisches Licht und Steckdosen, einschließlich USB-Anschlüssen. Alle Zelte befinden sich unter einem festen, mit Palmwedeln gedeckten Reetdach auf einer erhöhten Holzplattform, gestaltet im rustikalen afrikanischen Stil. Moskitonetze werden zur Verfügung gestellt.

Sanitäre Einrichtungen befinden sich in einem Gebäude zwischen den Zelten und werden von den Teilnehmern gemeinsam genutzt. Sie umfassen sechs Duschen mit solarbeheiztem warmem und kaltem Wasser sowie sechs umweltfreundliche Evapotranspirationstoiletten. Unser Solarkollektor wird während der Regenzeit durch einen elektrischen Heizkörper ergänzt, sodass ganzjährig heißes Wasser zur Verfügung steht.

Die Dachterrasse unseres Hauptgebäudes sowie die überdachte Terrasse davor werden als Gemeinschaftsbereiche für Mahlzeiten, Projektarbeit und Freizeit genutzt. Die Mahlzeiten werden von unseren beiden Köchen in einer voll ausgestatteten Restaurantküche zubereitet und entsprechen internationalen Hygienestandards. Gekühltes Trinkwasser ist aus einem Wasserfiltergerät erhältlich. Unseren Büroraum können Freiwillige für Arbeiten nutzen, die einen Computer benötigen. Kostenloses, unbegrenztes WLAN und eine Waschmaschine werden zur Verfügung gestellt, und es gibt 24-Stunden-Sicherheitspersonal. Wertgegenstände können in einem Safe aufbewahrt werden.

In Zusammenarbeit mit unserer Permakultur-Expertin haben wir ein System entwickelt, um den Wasserverbrauch so weit wie möglich zu optimieren. Wir sammeln Regenwasser von den Dächern, das beispielsweise als Backup für die Duschen verwendet wird. Das Grauwasser wird gefiltert und für unsere Pflanzen genutzt. Wir verwenden ein Evaporationstoiletten-System, das eine einfache, aber effektive Lösung zur biologischen Behandlung und Wiederverwendung von Schwarzwasser als Dünger für unseren Bananengarten ist. Auf dem Gelände haben wir außerdem ein Aquaponik-System.

Extras


PADI Open Water Diver Tauchkurs

Der Kurs beinhaltet:

  • Theoretisches E-Learning Modul (kannst du bereit vor deiner Anreise nach Sansibar absolvieren oder vor Ort in Sansibar, bevor du den 3-tägigen Tauchkurs startest)
  • 3 Tage Tauchkurs
  • PADI-Zertifizierung

Die PADI Open Water Diver-Zertifizierung wird für die Teilnahme an der Korallenzucht und an den Tauchgängen des Environmentalist Scuba Dive Package benötigt


Environmentalist Scuba Dive Package

Das Dive Package beinhaltet 2 Tauchgänge innerhalb einer Woche in folgenden Kombinationsmöglichkeiten:

  • Korallenzucht (Scuba) + PADI Dive Against Debris (Scuba) + Schnorcheln
  • Korallenzucht (Scuba) + PADI Underwater Naturalist (Scuba) + Schnorcheln
  • PADI Dive Against Debris (Scuba) + PADI Underwater Naturalist (Scuba) + Schnorcheln

Korallenzucht: Unterwasser-Arbeit an der Korallenfarm. Dies findet einmal pro Woche statt und maximal 4 Taucher können daran teilnehmen.
Dive Against Debris: Eine PADI Initiative zum Entfernen von Unterwasser-Müll
Underwater Naturalist Dive: Ein PADI-Tauchgang mit Fokus auf dem Lernen von Marine-Ökosystemen, Identifizierung von Gattungen und Schutz von Unterwasser-Biodiversität

Die zur Verfügung stehende Kombination der Tauchgänge richtet sich nach der Verfügbarkeit der Plätze.

Mehr Infos

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im 4er-Zelt mit Vollverpflegung

+ 270.00 €

Upgrade von Unterbringung im 4er- zu 2er-Zelt in Matemwe pro Woche

+ 180.00 €

Verlängerung 1 Woche Mother Nature Jozani Forest inkl. Unterbringung im 6er-Zelt mit Vollverpflegung

+ 190.00 €

PADI Open Water Diver Kurs

+ 480.00 €

Environmentalist Scuba Dive Package

+ 140.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Teilnahme an Programmaktivitäten an 5 Tagen pro Woche unter fachkundiger Anleitung
  • Unterbringung mit Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
  • Abholung und Transfers ab/zum Zanzibar International Airport (ZNZ)
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten
  • Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit anderen Teilnehmenden
  • Bei Kombination mit Mother Nature Zanzibar Tropischer Regenwald: Transfer-Shuttle zwischen den Projektstandorten immer Mittwochs
  • Beantragung deiner Residence Permit, Work Permit und ähnlicher Permit und anderer offizieller Genehmigungen (wenn erforderlich), aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren dafür
  • Orientierung und Einführung an deinem Standort
  • 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
  • Örtliche SIM-Karte
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
  • Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • Kostenpflichtige Extras (wenn du diese buchst): PADI-Tauchkurs, Teilnahme am Korallenfarming und PADI-Aktivitäten
  • An- und Rückreise nach Sansibar (buchst du selbst, wir können helfen)
  • Offizielle Gebühren für Visum und Arbeitserlaubnis; Details zu den Kosten unter "Visum"
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen
  • Transport vor Ort

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Abwechslungreiche und vielfältige Tätigkeiten rund um den Küsten- und Meeresschutz

 

Attraktive Unterbringung in unserem Camp an einem der schönsten Strände Sansibars

 

Lerne von professionellen Anleitern

 

Trage zu Artenschutz, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung bei

 

Lerne im Projekt Gleichgesinnte aus aller Welt kennen!

contact lena

Fragen?

Deine Beraterin für dieses Programm ist

Lena Rohrer

(sie/ihr)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.