0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Mother Nature Umweltschutzcamp Sado Island, Japan

Dauer

1 - 12 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Saisonal; 7. April bis 27. Oktober (für 2025)

Alter

16+

Startpreis

625 EUR

Programmtyp

Volunteering

Im Mother Nature Camp-Programm in Japan lebst du auf dem Gelände des historischen Chokokuji-Tempels auf der Insel Sado und setzt dich als Volunteer für den Erhalt der Natur der Insel, besonders für den Schutz des Nippon-Ibisses, ein, sowie für den Erhalt des reichen Kulturerbes der Insel. Du wirst ein Stück ländliches und traditionelles Japan kennenlernen, das dir als Urlaubsgast oder in japanischen Städten verborgen bleibt.
Beschreibung

Was erlebst du als Volunteer in diesem Programm?

Als Volunteer wirkst du, oft zusammen mit japanischen Volunteers, an einer Vielzahl von Aktivitäten mit, für die unsere Volunteer-Koordinatoren einen wöchentlichen Aktivitätenplan erstellt. Zu diesen gehören:

Erhalt des Chokokuji Tempels

Chokokuji ist einer der größten und kulturell bedeutendsten Tempel auf Sado. Aufgrund des Rückgangs der Bevölkerungszahl und des fortgeschrittenen Alters der Anwohner wird er nur noch von einer kleinen Zahl von Menschen aus religiösen Gründen aufgesucht. Über die Spenden dieser Menschen kann sich der Erhalt des Tempels nicht finanzieren. Der inzwischen 87-jährige Mönch und seine Frau sind alleine für den Betrieb und Unterhalt des Tempels verantwortlich.

Als Volunteer hilfst du mindestens einmal pro Woche bei leichten Instandhaltungs- und Reinigungarbeiten der Tempelanlagen sowie leichter Gartenarbeit mit. Ein besonderes Anliegen des Mönchs sind die Gartenanlagen des Tempels, die in allen Jahreszeiten mit einer Vielzahl blühender Pflanzen, darunter Azaleen, Hortensien und Kosmos, bunt leuchten.

Schulkindergruppen kommen regelmäßig in den Tempel und du bereitest Aktivitäten vor, die die Kinder während ihres Besuchs durchführen, wie Bastelarbeiten.

Japanische und ausländische Touristen besuchen den Tempel das ganze Jahr über, vor allem während der Frühjahrs- bis Herbstzeit. Der Mönch bietet geführte Touren und spirituelle Erfahrungen wie das Schreiben von Sutras, Zen-Meditation und buddhistische Predigten an, die die Besucher erleben können. Du hilfst dem Mönch bei der Vorbereitung solcher touristischer Angebote und unterstützt den Tempel mit Social Media Marketing.

Unsere Volunteers starteten und betreiben seit der Saison 2024 einen kleinen Shop, in dem Devotionalien des Chokokuji-Tempels, Fair-Trade-Produkte sowie lokal produzierte Naturprodukte an Touristen verkauft werden, um ein kleines weiteres Einkommen zugunsten des Erhalts des Tempel zu erzielen.


Lebensraumsanierung für den Nippon-Ibis

Verschiedene lokale Organisation und Individuen führen auf Sado Aktivitäten durch, die im Zusammenhang mit der Lebensraumsanierung des Nippon-Ibis stehen, bei denen du mitwirken kannst. Dazu gehören hauptsächlich Tätigkeiten auf Reisfeldern, bei denen wir etwa Gräben zwischen den Reisfeldern anlegen sowie an Bewässerungssystemen arbeiten, die sicherstellen, dass dort Kleinlebewesen ganzjährig als Futter für Nippon-Ibisse zugänglich sind. Darüber hinaus pflegen wir Biotope und führen Aktivitäten zur Verbesserung der Biodiversität und Wasserqualität durch.

Um Details zur Wiederansiedlung des Vogels zu wissen, besuchen wir regelmäßig das staatliche Nippon-Ibis Zucht- und Forschungszentrum sowie den Nippon-Ibis-Besucherpark.


Strandreinigung

Einmal pro Woche entfernen wir Müll von einem Strandabschnitt oder einem sonstigen Stück Natur. Während der Sommermonate schließen sich manchmal Familien und Touristen an. Der größte Teil des Mülls, den wir entfernen, besteht aus Nylonseilen und -netzen sowie sonstiger Plastikmüll der Fischereiindustrie, Baumaterialien wie Kunststoffrohre und Kabel sowie Verpackungsmüll. Indem wir den Müll vom Strand entfernen, verhindern wir, dass die Flut ihn zurück ins Meer spült. Der gesammelte Müll wird von der kommunalen Müllabfuhr abgeholt und in der städtischen Müllverbrennungsanlage, die moderne Filtertechnik benutzt, verbrannt.


Bambus als nachhaltiger Werkstoff

Bambus ist ein extrem schnell wachsender Rohstoff, der in vielfältigen Anwendungsbereichen Plastik und andere, weniger nachhaltige Materialien ersetzen kann. In Sado gibt es einen Bamboo-Club, der für uns regelmäßig Workshops zum kreativen Gestalten mit Bambus mit unseren Volunteers durchführt, bei denen auch manchmal japanische Jugendgruppen dabei sind. Dabei lernst du erst einfache Objekte wie Becher und Essstäbchen herzustellen. Je nach den anfallenden Aufgaben des Bamboo-Clubs wirken unsere Volunteers auch an anderen Bambus-Projekten mit, wie dem Bau eines Kinderspielplatzes aus Bambus am Strand von Sobama.


Umwelterziehung und kultureller Austausch mit Schulkindern

In der Regel gehen Freiwillige einmal pro Woche an eine lokale Schule oder treffen eine andere Initiative für Kinder und bringen den Kids etwas zum Thema Umweltschutz bei. Neben der Umwelterziehung ist auch kultureller Austausch Bestandteil dieser Besuche und wir spielen mit den Kindern und treiben Sport.


Community Work

Als Volunteer wirkst du regelmäßig bei Tätigkeiten mit, die von der örtlichen Bevölkerung durchgeführt werden. Dazu gehören etwa Arbeit an Akiyas. Akiyas sind verlassene Häuser. Aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung auf dem japanischen Land gibt es viele verlassene Häuser. Einige Dörfer haben etwa 80-90 % verlassene Gebäude. So gibt es im Dorf Matsugasaki z.B. die verlassene Werkstatt von Sados letztem, inzwischen verstorbenen Schmied. Die verbliebenen Dorfbewohner wollten die Erinnerung an das traditionelle Handwerk bewahren, indem sie die Werkstatt zu einem kleinen Ausstellungsraum umwandeln wollten. Freiwillige unseres Programms räumten das Gebäude auf und arbeiteten an der Ausstellung. Weitere Beispiele sind die Vorbereitung von und Teilnahme an kulturellen Festivals oder Events wie dem jährlichen Sado-Marathon.


Kulturelle und traditionelle Workshops

Wir organisieren regelmäßig die Teilnahme an Workshops und Präsentationen von traditioneller lokaler Kultur. Einmal im Jahr nehmen wir am Bau eines traditionellen Reed-Boots teil, das die Austernfischer in der Vergangenheit einsetzten. Weitere Beispiele sind das Erlernen des Spielens der Noh-Flöte, des Taiko-Trommelns und des Kyogen-Theaterspiels.


Wildkräuter-Aktivität

Bio-Landwirtschaft

Neben Reis pflanzen viele Farmer auf Sado auch Kakis, Orangen, Kiwis, Shiitake-Pilze und andere Früchte und Gemüse. Auch die Wälder der Umgebung werden bewirtschaftet.

Wir arbeiten mit verschiedenen Landwirten zusammen, die ökologische Landwirtschaft betreiben und dir ihre Prinzipien erklären können. Du hilfst auf ihren Farmen mit. Zum Beispiel hält ein Bauer Enten auf dem Reisfeld, die potenzielle Schädlinge fressen, was chemische Pestizide ersetzt.


Unterstützung von Bestäubern

Der exzessive Einsatz von chemischen Pestiziden führt zum Aussterben von Insekten, darunter wertvolle Bestäuber. Wir unterstützen etwa Wildbienen, indem wir Flächen für bodennistende Bienen und Insektenhotels anfertigen und anbringen.


Freizeitaktivitäten

Die Programmaktivitäten finden üblicherweise an 5.5 Tagen pro Woche statt. Während deiner Freizeit kannst du selbständig oder zusammen mit anderen Programmteilnehmenden Freizeitaktivitäten organisieren, wie zum Strand gehen, Schnorcheln, Wandern und Sightseeing. Du solltest auch die Goldmine von Sado besichtigen. Wir geben dir Infos dazu.

Wir vermieten auch Fahrräder und Kimonos zu günstigen Preisen. Schnorchelausrüstung bekommst du von uns ohne Mehrkosten.



Über die Wiederansiedelung des Nippon-Ibisses

Der Nippon-Ibis („Nipponia nippon“) ist ein Vogel mit einer Größe von 54 bis 88 cm und einer Flügelspannweite von etwa 140 cm. Er war bis zum Aufkommen der industriellen Landwirtschaft in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Korea, China, Japan und Teilen Russlands als Wildtier relativ häufig, wurde jedoch durch den Verlust seines Lebensraums – insbesondere aufgrund des Einsatzes chemischer Pestizide in den Reisfeldern, die ihm die Futtergrundlage entzogen – vom Aussterben bedroht. 1981 hatte der Vogel den Status "in freier Wildbahn ausgestorben" und die letzten 5 japanischen Exemplare wurden gefangen und ein Wiederansiedlungsprogramm auf der Insel Sado gestartet. 2008 wurden die ersten in Gefangenschaft gezüchtet Ibisse wieder freigelassen. Die ersten Brute in freier Wildbahn wurden im Jahr 2012 beobachtet. Heute gibt es wieder rund 700 Ibisse auf der Insel Sado und auf der benachbarten Hauptinsel Honshu.

Essentiell zum Überleben der Vögel in freier Wildbahn ist ein passendes Lebensumfeld. Dies beinhaltet die Förderung von traditionellem Reisanbau, sowie das Anlegen von Zonen und Biotopen zwischen den Reisfeldern, in denen die Wildtiere ganzjährig Nahrung finden. Die Einbeziehung der Sado-Reisbauern und die Förderung von traditionell angebautem, qualitativ hochwertigem Bio-Reis von der Sado-Insel waren für den Erfolg des Wiederansiedlungsprogramms von entscheidender Bedeutung.


Über den Chokokuji-Tempel

Der Tempel soll im Jahr 807 von dem buddhistischen Mönch Kukai gegründet worden sein. Er beherbergt eine Vielzahl von Kulturschätzen, darunter drei Elf-Köpfige Kannon-Statuen, die als national wichtige Kulturgüter gelten und von Kukai selbst geschaffen wurden. Diese Statuen werden nur alle 33 Jahre der Öffentlichkeit präsentiert; das nächste Mal wird dies im Jahr 2034 sein. Zusätzlich gibt es Statuen von Kongo Rikishi (zwei zornige Wächter des Buddha), die aus der Heian-Zeit (10.-12. Jahrhundert) stammen, sowie die Gochido Halle, die als kulturelles Gut der Präfektur eingestuft sind. Im Jahr 2018 fügte der aktuelle Mönch, Tomita, eine große steinerne "Hasen-Kannon"-Statue hinzu, die nachts dramatisch beleuchtet ist. In der buddhistischen Lehre ist Kannon ein Bodhisattva, ein Wesen, das die Erleuchtung erreicht hat, aber wählt, im Kreislauf von Geburt und Tod zu verweilen, um allen Lebewesen zur Erlösung zu verhelfen.

Auf dem Tempelgelände befinden sich drei sehr große Zedernbäume, denen spirituelle Kräfte zugeschrieben werden. Ihr Alter wird auf mehr als 1000 Jahre geschätzt, ebenso wie ein japanischer Schirmpinienbaum, der über 500 Jahre alt ist. Diese alten Bäume sind von der Präfektur als Naturdenkmäler deklariert.

Programmdetails

FAQs

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Jeder kann an dem Programm teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 

Programmstart

Die 2025 Saison geht vom 7. April bis 27. Oktober 2025.

Du solltest an einem Montag in Sado per Fähre von Niigata ankommen. Du kannst am Freitag zuvor nach Japan anreisen und übers Wochenende in unserem Sharehouse in Tokio wohnen. Dies ist als Extra buchbar.

Anreise

Vom Ryotsu-Fährhafen auf Sado wirst du von uns ohne weitere Kosten an einem Montag abgeholt und an einem Montag oder Freitag dorthin zurückgebracht.

Du kannst per Shinkansen von Tokio nach Niigata fahren (knapp 2 Stunden) und dann per Fähre (ca. 1.5 Stunden) nach Ryotsu/Sado.

Wenn du weiter entfernt in Japan bist, kannst du auch einen Inlandsflug nach Niigata City buchen, von dort per Stadtbus zum Fährhafen und dann per Fähre nach Ryotsu/Sado.

Deine Ankunft in Tokio:
Gegen eine kleine Extragebühr kannst du folgendes hinzubuchen: Du kannst an einem Freitag zwischen 8 und 20 Uhr in Tokio (Haneda oder Narita) ankommen und wir holen dich dort vom Flughafen ab und begleiten dich in unserer Sharehouse. Dort verbringst du 3 Nächte in einem Mehrbettzimmer. Am Montag morgen reist du dann nach Sado weiter.

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer können an diesem Programm visumsbefreit (Temporary Visitor Status) teilnehmen.

Ebenso ist die Teilnahme via Working Holiday Visum möglich.

Unterbringungen

Unterbringung im Chokokuji-Tempel

Auf dem Gelände des Chokokuji Tempels nutzen wir einen Bereich mit großen, voll möblierten Zelten. Dort gibt es auch ein Häuschen mit 2 Duschen (heißes Wasser) nur für Programmteilnehmende. Die Toilettenanlage des Tempels ist ca. 30 Meter entfernt.

Die Zelte können für Einzel-, Doppel- und 4-er-Belegung gebucht werden. Sie haben Einzelbetten, Kommoden und einen Ventilator. In den Zelten gibt es Strom. Schlafsäcke und Bettzeug werden gestellt. Im Falle von Doppel- und 4-er-Belegung versuchen wir nach Geschlecht zu trennen, was jedoch nicht immer möglich ist und nicht garantiert wird.

Am Tempel gibt es einen Außen- und Innenaufenthaltsbereich für Volunteers. Die Verpflegung für Gäste (in der Regel japanisches Essen) wird täglich frisch gekocht und in Buffetform bereitgestellt. Es gibt 3 Mahlzeiten; diese sind 80% vegetarisch.

Extras

Mehr Infos

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im 4-er-Zelt mit Vollverpflegung

+ 330.00 €

Upgrade 2-er-Zelt statt 4-er-Zelt pro Woche

+ 60.00 €

Upgrade Einzelzelt statt 4-er-Zelt pro Woche

+ 100.00 €

Übernachtung im Tokio Sharehouse (vor oder nach Sado) pro Nacht

+ 20.00 €

Fahrrad für eine Woche

+ 10.00 €

Yukata für eine Woche

+ 10.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Teilnahme an allen Programmaktivitäten (die an 5.5 Tagen/Woche angeboten werden)
  • Orientierung und Einführung in die Projekttätigkeiten
  • Transport für die Programmaktivitäten auf Sado Island
  • Unterbringung wie gebucht
  • Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) sowie unbegrenzt Trinkwasser, Kaffee und Tee
  • Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit Vorbereitungsmaterialien inklusive interkulturelle Vorbereitung
  • Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
  • Abholung und Transfers ab/zum Sado (Ryotsu) Fährhafen (Montags) bei Ankunft und Abreise nach/von Chokokuji Tempel (Montags/Freitags)
  • Unterstützung mit der Anreise nach Sado durch unser Team in Tokio
  • 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuungsteams
  • Zur CO2-Kompensation deines Langstreckenflugs: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule,Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • An- und Rückreise nach Sado (buchst du selbst, wir können helfen)
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen
  • Freizeitaktivitäten am Wochenende

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Einblicke in die ländliche japanische Kultur und Lebensweise

 

Trage zum Erhalt des kulturellen Erbes von Sado bei

 

Setze dich ein und lerne über Naturschutz

 

Wunderschöner Naturschauplatz

 

Vielfältige Programmaktivitäten

contact chris

Fragen?

Dein Berater für dieses Programm ist

Chris Engler

(er/ihm)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.