0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Schutz von Meeresschildkröten in Okinawa, Japan

Dauer

4 - 24 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig

Alter

18+

Startpreis

1200 EUR

Programmtyp

Volunteering & Praktikum

Der Einsatz findet bei einer im Bereich des Meeressschildkrötenschutzes in Japan führenden und auf der subtropischen Insel Okinawa im Süden Japans tätigen Organisation statt. Zwischen April und Ende Juli bist du als Praktikant(in)/Freiwillige(r) bei nächtlichen Strandpatrouillen dabei, um Nistaktivität festzustellen und zu unterstützen. Im August und September hilfst du beim Schlüpfen von Babyschildkröten. Außerdem bringst du dich ganzjährig in Strandreinigung, Umwelterziehung, Fundraising-Events, Datenanalyse und andere Aufgaben ein.
Beschreibung

Nachtpatroillen und Nistaktivitäten an den Stränden

Die Strände Okinawas dienen als Nistplätze für Grüne Meeresschildkröten (Green Turtles), Unechte Karettschildkröten (Loggerhead Turtle) und Echte Karettschildkröten (Hawksbill Turtle). Die Haupt-Nistsaison dauert von Mai bis September, doch bereits Ende März beginnt die Aktivität, wenn die Muttertiere in die Gewässer Okinawas kommen, wo sie meist während der gesamten Nistsaison bleiben.

Die Meeresschildkrötenschutzorganisation setzt momentan etwa 60 lokale Freiwillige ein, die während der Nistsaison in Nächten, in denen eine bestimmte Mindesthöhe der Flut überschritten wird, was etwa bei der Hälfte der Nächte zutrifft, 30-40 km Strände Okinawas patrouillieren, um Nistaktivitäten von Schildkröten zu dokumentieren und zu unterstützen.


Im Jahr 2024 wurden die folgenden Nistaktivitäten registriert:

  • April: 14 False Crawls, keine Nester (“False Crawl” bedeutet, dass eine Mutter an den Strand kommt, wobei aber nicht immer Eier abgelegt werden)
  • May: 30 False Crawls, 10 Nester
  • Juni: 29 False Crawls, 6 Nester
  • Juli: 9 False Crawls, 5 Nester, 15 Schlüpfungen
  • August und September: Keine False Crawls und neuen Nester, aber 9 Schlüpfungen


Unsere Programmteilnehmenden sind zwischen dem 10. April und 30. Juli (wenn False Crawls und Nistaktivitäten stattfinden) bei diesen Patrouillen dabei und sind dabei den drei Stränden Tancha (1.2 km), Ukaji/Yokuda (1 km) und Uza (400 m) zugeordnet. Am Strand von Tancha wurden 90% der False Crawls im April und Mai verzeichnet, während Ujaji/Yokuda 90% im Juni und Juli verzeichnete. Die Patrouillen werden entsprechend geplant. 2024 gab es in Tancha 5 Nester, in Ukaji/Yokuda 7 Nester und in Uza 5 Nester. Jede(r) Praktikant/in und Freiwillige ist dabei für fünf Nächte pro Woche eingeteilt in jeweils eine von zwei Schichten (Schicht 1 von 21:00-00:30 und Schicht 2 von 00:30-04:00). Du wirst zu Schichtanfang an den dir zugeteilten Strand gebracht und dort zu Schichtende wieder abgeholt.

Jede Patrouille besteht aus einem Team von drei Personen pro Schicht, die rote Taschenlampen verwenden, um die Schildkröten nicht zu stören. Wenn eine nistende Schildkröte beobachtet wird, dann rufst du geschulte Teammitglieder der Organisation, sogenannte „Nesttechniker“ zur Datenerfassung und sachgerechten Betreuung hinzu. Diese Nesttechniker sind von der Regierung lizenziert, Nistaktivitäten zu verwalten. Praktikanten assistieren ihnen, wenn Schildkröten bei Nisten beobachtet werden oder Nester gefunden werden.

Wenn die Meeresschildkrötenmutter eine Grube gräbt und sich außer durch das Heben und Senken des Körpers sowie die Atmung nicht bewegt, kann davon ausgegangen werden, dass sie sich in einer Geburtsstarre befindet und man sich ihr von hinten annähern kann. Wenn sie jedoch zum Ozean hin ausgerichtet ist und sich hinter ihr dichte Vegetation oder andere Hindernisse (z. B. eine Wand) befinden, muss der Nesttechniker absolut sicher sein, dass sie in den Wehen ist, bevor man sich von vorne oder von der Seite nähert.

Wenn sich die Schildkröte mit Sicherheit im Prozess der Eiablage befindet, dann macht der Nesttechniker ein Foto und bringt ein Flossenetikett zur Identifikation des Wildtieres an, vermisst die Schildkröten und macht weitere Beobachten/Videoaufzeichnungen des Prozesses zur Datensammlung und zieht sich dann wieder zurück.

Nach der Eiablage wird anhand der Gezeiten bewertet und entschieden, ob die Schildkröte ohne Hilfe ins Wasser zurückkehren kann und es wird ihr eventuell geholfen. Danach wird bewertet, ob das Nest umgesiedelt werden muss. Eine Umsiedlung erfolgt nur, wenn sie notwendig ist, zum Beispiel bei hohem Erosionsrisiko oder geplanten Bauaktivitäten am Strand und erfolgt so nah wie möglich, meist am selben Strand.

Der Standort des Nestes wird markiert und mit einem Schutzkäfig versehen, um die Eier vor Hunden und Krabben zu schützen. Zu einem späteren Zeitpunkt vor der erwarteten Schlupfzeit wird am Nest eine Infrarotkamera installiert.

Wenn die Schildkrötenbabies schlüpfen, stellen Praktikanten sicher, dass die Jungtiere auf ihrem Weg ins Meer nicht gestört werden. Nach dem Schlüpfen werden die Eier ausgegraben, um Daten wie die Anzahl der Eier und die Schlupferfolgsrate zu erfassen.

Wenn eine verletzte Schildkröte gefunden wird, wird sie in das Churaumi-Aquarium gebracht, um dort tierärztlich behandelt und rehabilitiert zu werden. Die Organisation betreibt Okinawas einzige 24-Stunden-Schildkröten-Rettungshotline, die jeder anrufen kann, wenn eine verletzte Schildkröte entdeckt wird.

Wird eine tote Schildkröte gefunden, wird am Strand eine Nekropsie von einem lizenzierten Teammitglied durchgeführt, bei der Praktikanten zuschauen und assistieren dürfen.

Mögliche Todesursachen umfassen Ertrinken, z. B. wenn sie in einem Fischernetz gefangen wurde, Krankheiten, das Verschlucken von Plastik oder Bootsunfälle. Im Winter, während der kälteren Monate, können Schildkröten durch kalte Wasser- und Windtemperaturen lethargisch werden und an Land gespült werden. Daten zu toten Schildkröten werden gesammelt. Während den Wintermonaten findet oft früh morgens eine Strandpatrouille statt, um nach angespülten, lethargischen Schildkröten zu suchen und diese zu retten.


Hauptaufgaben für Praktikanten/Freiwillige bei den Nachtpatroillen während der Nistsaison (10. April bis 30. Juli):

  • Sichten von Nestaktivitäten und Unterstützung des Nesttechnikers:
    • Sichten von Nestaktivitäten
    • Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens von Schildkrötenmüttern, einschließlich Kriechen, Nisten und Schlüpfprozess
    • Benachrichtigung eines Nesttechnikers zur Markierung, Vermessung und weiteren Datenerfassung.
    • Unterstützung bei der Verlagerung von Nestern, falls erforderlich.
    • Entfernen von Müll, einschließlich verlassene Fischernetzen, zur Verbesserung der Nistbedingungen.
  • Nestschutz:
    • Sicherung von Nestern gegen Fressfeinde wie Hunde und Krabben.
    • Installation von Infrarotkameras zur Überwachung des Schlupfes.
    • Sicherstellung, dass die Schülpflinge ungestört ins Meer gelangen.
  • Rettung und Untersuchung von Schildkröten:
    • Transport verletzter Schildkröten ins Churaumi-Aquarium zur Behandlung.
    • Assistenz und Beobachtung von Nekropsien bei toten Schildkröten, Analyse von Todesursachen wie Ertrinken, Plastikaufnahme oder Bootskollisionen.
  • Datenerfassung:
    • Aufzeichnung von Daten über Nist-, Schlupf- und Sterblichkeitsraten für langfristige Forschung.

 

Schlüpfzeit im August und September

Im August und September hilfst du beim Schlüpfen von Babyschildkröten und Analyse der Nester mit. Es ist mit keiner neuen Nistaktivität während diesen Monaten zu rechnen.


Ganzjährige Aufgaben für Freiwillige und Praktikanten:

  • Organisation und Mithilfe einer großen Strandreinigungen zweimal im Monat (bei der jedes Mal 30-100 lokale Freiwillige teilnehmen)
  • Ausarbeitung von Materialien für Bildungsprogramme und Durchführung von Bildungsprogramme an lokalen Schulen und für andere Gruppen
  • Datenanalyse mit Software
  • Internationaler Austausch von Daten
  • Planung von Veranstaltungen (z.B. Fun Run; Schildkrötenfestival im Oktober, Kunstausstellung zum Thema Ozean); dazu Kommunikation mit Sponsoren wie örtlichen Geschäften und Vertretern der örtlichen Behörden, Praktikanten können eigene Ideen einbringen
  • Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben wie Marketing, Fundraising, Gestaltung von Flyern, Merchandise-Produkten etc.
  • Mitwirkung bei Camp-Programmen für Kinder und Teenager im Frühling, Sommer und Winter (die Camps dauer jeweils 1-2 Wochen)
  • Die Organisation betreibt eine interaktive Online-Karte zur Identifizierung von Schildkröten, auf der man Bilder von Schildkrötensichtungen im Ozean hochladen kann. Diese Bilder werden verwendet, um einzelne Schildkröten zu identifizieren. Während an den beliebten Tauchplätzen für Touristen viele Fotos immer derselben Schildkröten hochgeladen werden, gibt es an anderen Küstenabschnitten praktisch keine Fotos und somit Datenlücken. Es ist geplant, ein eigenes Team von Tauchern aufzubauen, um die gesamte Küstenlinie systematisch zu dokumentieren. Dieses Vorhaben sieht vor, dass täglich 6–10 Taucher entlang der Hauptinsel von Okinawa im Einsatz sind.
  • Advocacy-Arbeit mit Fischereiverbänden und Regierungsbehörden

 

Akademische Anerkennung

Ein Professor der Meeresökologie (PhD) ist Teil des Teams und ermöglicht Praktikanten die Anrechnung universitärer Leistungen. Nach Abschluss des Praktikums wird ein Zertifikat ausgestellt.


Buchungsprozess

Du kannst uns zuerst eine Anfrage senden. Wir benötigen bitte deinen tabellarischen Lebenslauf auf Englisch mit einem kurzem Motivations-Statement. Es wird dann ein kurzes Online-Gespräch mit der Schildkrötenschutzorganisation geben. Es werden keine vorherigen Kenntnisse vorausgesetzt, aber wichtig ist Motivation und eine professionelle und ernsthafte Arbeitseinstellung.

Programmdetails

FAQs

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Jede Person kann teilnehmen, die motiviert ist und eine professionelle Arbeitseinstellung hat. Arbeitseinsätze in der Nacht und bei widrigen Wetterverhältnissen wie Regen sowie Mosquitos etc. sollten kein Hinderungsgrund sein, dich einzubringen.

Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Organisation intern auf Englisch kommuniziert. Der Direktor der Organisation ist aus Australien.

Programmstart

Du solltest an einem Freitag in Okinawa ankommen. Dein erster offizieller Tag wäre dann der darauffolgende Montag, an dem du eine offizielle Einführung im Büro der Meeresschildkrötenschutzorganisation erhältst.

Wenn du jedoch nicht zu müde bist und es kaum erwarten kannst loszulegen, kannst du oft bereits am Wochenende an Aktivitäten teilnehmen. Es könnte Nist- oder Schlupfaktivitäten geben, bei denen du mitmachen kannst. Auch öffentliche Veranstaltungen der Organisation finden häufig am Wochenende statt.

Anreise

Du fliegst zum Naha International Airport (OKA). Die planmäßige Ankunftszeit deines Flugs sollte zwischen 6 Uhr und 17 Uhr erfolgen. Von dort kannst du entweder per Bus zu einer Haltestelle nahe des Büros der Schildkrötenschutzorganisation in Yomitan fahren (je nach Zeit mit oder ohne Umsteigen, Fahrzeit ca. 2 - 2.5 Stunden; wir senden dir Details dazu) ODER du kannst als Extra auf dieser Website Flughafenabholung per Taxi hinzubuchen.

Ein Teammitglied der Meeresschildkrötenorganisation begleitet dich dann von ihrem Büro zur Unterbringung, die in Fußdistanz ist.

Wenn du Flughafenabholung per Taxi buchst und auch bei deiner Rückreise zum Flughafen gebracht werden willst, wähle bitte Anzahl “2” für das Extra des Flughafentransfers.

Visum

Personen mit deutscher, österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft können diesen Einsatz visumsbefreit durchführen. Die Visumsbefreiung (Temporary Visitor Status) bekommst du gratis bei der Einreise im Flughafen in Japan. Du kannst damit für 90 Tage bleiben. Es ist für Deutsche, Österreicher und Schweizer zudem problemlos möglich, ohne Angabe von Gründen den Temporary Visitor Status um weitere 90 Tage zu verlängern. Dafür musst du vor Ablauf der ersten 90 Tage einmal auf ein Regional Immigration Office, wo die Verlängerung noch am selben Tag ausgestellt wird. Es fallen Kosten von 4000 JPY für die Verlängerung an.

Falls du ein anderes Visum hast (z.B. Working Holiday Visum) kannst du ebenfalls damit an diesem Programm teilnehmen.

Unterbringungen

Die Unterbringung erfolgt in einem Haus in Yomitan in Fußdistanz zum Büro der Meeresschildkrötenschutz, das sich Praktikanten teilen, in 4-er-Zimmern (jeweils 2 Etagenbetten), die nach Geschlecht getrennt sind. Das Haus verfügt über eine voll ausgestattete Küche, einen großzügigen Wohnbereich, einen Garten und eine große Dachterrasse. Waschmaschine und Wifi sind vorhanden.

Im Dorf Yomitan gibt es Supermärkte und Restaurants.

Extras

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

1 Woche Unterbringung im 4-Bett-Zimmer (geteilt) ohne Verpflegung

+ 240.00 €

Flughafentransfer von/nach Naha Airport

+ 90.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Organisation deines Einsatzes im Schildkrötenprojekt
  • Unterbringung im 4-er-Zimmer ohne Verpflegung
  • Transport vor Ort zu den Einsätzen des Schildkrötenprojekts
  • Beitrag an die Schildkrötenorganisation
  • Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
  • Zoom-Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Betreuung vor Ort (englisch- und japanischsprachig)
  • Unterstützung mit Einrichtung einer Travel-SIM-Karte (Kosten für die SIM-Karte nicht inklusive)
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
  • Kostenfreie Teilnahme am World Unite! Japanisch-Englisch Sprachaustausch 1x monatlich online (auch bereits vor deiner Anreise nach Japan)!
  • Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • Verpflegung
  • An- und Rückreise nach Okinawa (buchst du selbst, wir unterstützen dich)
  • Flughafenabholung in Okinawa und Rücktransport zu Flughafen (kann als Extra hinzugebucht werden)
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Einsatz mit einer führenden Organisation im Meeresschildkröten-Schutz

 

Vielfältige Aktivitäten erwarten dich

 

Auf Englisch durchführbar

 

Einsatz auf attraktiver Urlaubsinsel

 

Kann als Praktikum angerechnet werden

contact chris

Fragen?

Dein Berater für dieses Programm ist

Chris Engler

(er/ihm)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.