
Farm-Praktikum in Japan
4 - 12 Wochen
Englisch
Ganzjährig
16+
800 EUR
Praktikum
Landwirtschaft in Japan
In Japan sind für viele die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln von großer Wichtigkeit. So sind beispielsweise Reis aus Niigata, Süßkartoffeln aus Okinawa, Yubari-Melonen aus Hokkaido oder Kobe Beef allseits bekannt und beliebt. Begehrte Produkte werden zu hohen Preisen verkauft, aufwändig in Supermärkten und Spezialitätengeschäften präsentiert oder online direkt vom Erzeuger verkauft. Fernsehprogramme über den Anbau und die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln sind täglich zu sehen.
Japanische Landwirte investieren viel Zeit und Sorgfalt in die Produktion hochwertiger Lebensmittel. Reisbauern in Niigata beispielsweise achten auf die perfekte Wasserqualität und den richtigen Nährstoffgehalt des Bodens, um den begehrten Koshihikari-Reis anzubauen. In Shizuoka wird für den Anbau von Grüntee jede Pflanze sorgfältig gepflegt, oft mit traditionellen Methoden wie der teilweisen Beschattung der Blätter, um das Aroma zu intensivieren. Auch Obstbauern setzen auf höchste Präzision: In Yamanashi werden Pfirsiche von Hand poliert und in Netzen geschützt, um perfekte Süße und Form zu gewährleisten. Diese Hingabe macht japanische Agrarprodukte weltweit einzigartig.
Du kannst für die Dauer von 4-12 Wochen ein unvergütetes Praktikum auf einer Farm in Japan absolvieren. Du arbeitest auf der Farm bei allen anfallenden Arbeitsschritten mit und lernst, wie japanische Landwirte eine besonders hohe Qualität erreichen. Unterbringung und Verpflegung werden gestellt.
Wenn du kein Japanisch kannst, können wir dir eine Farm organisieren, auf der das Praktikum auf englisch durchgeführt werden kann. Wenn du bereits über ausreichende Japanischkenntnisse verfügst, dann kannst du auch auf eine Farm, auf der nur auf japanisch kommuniziert werden kann.
Farmen auf Sado Island
Auf Sado, das zur Präfektur Niigata gehört, gibt es hauptsächlich kleine familienbetriebene Farmen, die alle ähnliche Erzeugnisse produzieren. Neben Früchten und Gemüse halten sie auch oft eine kleine Zahl von Rindern.
Zu den Erzeugnissen der Farmen auf Sado Island gehören:
- Reis: Hochwertiger japanischer Reis, darunter auch der “Toki”-Reis, bei dem der Einsatz von chemischen Pestiziden deutlich reduziert ist
- Kaki: Diese werden als frische Früchte im Herbst in ganz Japan verkauft; ebenso als getrocknete Früchte, gefroren oder zu Süßigkeiten weiterverarbeitet
- Kiwis, Äpfel, Birnen, Erdbeeren
- Verschiedene Kohlsorten, Rettich, Auberginen, Gurken, Tomaten, Karotten, Spargel, Kartoffeln, Zwiebeln und Blattgemüse
- Shiitake-Pilze
Jahreszyklus der Landwirtschaft:
Frühling (April - Mai)
Die Reisfelder werden mit Wasser geflutet, und die Reissetzlinge werden in der Regel mit Maschinen in bereits bestückten Setzboxen auf dem Feld angebracht. Auch das Gemüse wird je nach Sorte gesät oder ausgepflanzt. Ebenso werden die Kaki-Bäume gestutzt.
Sommer (Juni - August)
Die Reisfelder müssen gepflegt werden. Gemüse wie Gurken und Tomaten erreichen ihre Haupterntezeit. Ebenso wird im Sommer Futtergras geerntet.
Herbst (September - November)
Die Zeit mit der meisten Arbeit des Jahres! Der Reis wird geerntet, getrocknet und verarbeitet. Gleichzeitig beginnt die Kaki-Ernte, bei der die Früchte von Hand gepflückt und nach Größe und Qualität sortiert werden. Ein Teil der Ernte wird zu Trockenfrüchten verarbeitet.
Winter (Dezember - März)
Während die Felder ruhen, werden Kiwis geerntet, und die Landwirte bereiten sich auf die nächste Saison vor, reparieren Geräte und planen die Anbauflächen. Im Winter gibt es auch Aufgaben in der Weiterverarbeitung wie Trocknen/Einlegen von Rettich sowie in der Rinderhaltung.
Während der Pflanz- und Erntezeiten ist die Arbeit intensiv: Lange Tage auf den Feldern und Teamarbeit gehören dazu. Doch trotz der Anstrengung ist es eine lohnende Erfahrung, die reiche Landwirtschaftstradition von Sado Island hautnah zu erleben und Teil der lokalen Gemeinschaft zu sein.
Farm in Okinawa
Die Farm widmet sich der Produktion, Verarbeitung, dem Großhandel, Versand, der Entwicklung sowie dem Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Das Unternehmen baut eine Vielzahl an regionalen und saisonalen Produkten an, die für Okinawa typisch sind.
Dazu gehören:
- Süßkartoffeln (vier Sorten: Beni Haruka, Beni Imo, Amahazuki, Silk Sweet)
- Kartoffeln (verschiedene Sorten)
- Tropische Früchte: Ananas, Bananen, Papaya
- Gemüse: Kohl, Lauch, kleine Zwiebeln, Salat, Okra, Gurken, Karotten, Kürbis, Taro
- Gewürze: Kurkuma, Ingwer, Knoblauch
- Chili-Sorten: Insel-Chili, extra-scharfe Chilis
- Zitrusfrüchte: Shikunin, Shikwasa, Mandarinen, Tankan, Kumquat, Zitronen
Jahreszyklus der Landwirtschaft:
Auf Okinawa herrscht ein subtropisches Klima, das eine lange Anbausaison ermöglicht. Dank milder Winter und hoher Luftfeuchtigkeit wachsen viele landwirtschaftliche Produkte über das ganze Jahr hinweg.
Okra, Blattgemüse, Gurken und einige tropische Früchte werden das ganze Jahr über in mehreren Erntezyklen produziert. Pflanz- und Erntezeit ist das ganze Jahr über.
Frühling (März - Mai)
Pflanzzeit: Süßkartoffeln, Okra, Papaya, verschiedene Blattgemüse
Ernte: Früh angebaute Kartoffeln, Karotten, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Turmeric (Kurkuma)
In dieser Zeit beginnt die erste Ernte vieler Gemüsesorten, während bereits neue Pflanzen für den Sommer gesetzt werden.
Sommer (Juni - August)
Pflanzzeit: Späte Kartoffelsorten, Chili, Kürbis, Zwiebeln
Ernte: Bananen, Ananas, Gurken, Tomaten, Blattsalate, Okra
Heiße und feuchte Monate, in denen viele Pflanzen intensive Pflege benötigen. Besonders tropische Früchte wie Ananas und Bananen erreichen jetzt ihre Reife.
Herbst (September - November)
Pflanzzeit: Neue Süßkartoffel-Felder werden vorbereitet, Wintergemüse wie Kohl, Kürbis und Rettich werden gepflanzt.
Ernte: Süßkartoffeln, Mandarinen (Tankan, Kumquat), Zitronen, Papaya, Kurkuma, Knoblauch, Ingwer
Die Süßkartoffelernte im Herbst ist eine wertvolle Kindheitserinnerung vieler Menschen aus Okinawa. Doch durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und die alternde Bevölkerung gibt es immer weniger Landwirte und damit auch weniger Möglichkeiten für Kinder, diese Erfahrung zu machen. Die Farm will diese Tradition bewahren und Kindern durch die Teilnahme an der Süßkartoffelernte´ die Chance zu geben, die Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Winter (Dezember - Februar)
Pflanzzeit: Erste Gemüsefelder für das kommende Frühjahr werden vorbereitet.
Ernte: Späte Kartoffelsorten, Kaki, Zitrusfrüchte, Karotten, Rettich
Während der Winter in Okinawa mild bleibt, sind die Erntebedingungen angenehm, und viele Winterfrüchte erreichen ihren vollen Geschmack.
Buchungsprozess
Du kannst diesen Einsatz gleich online buchen. Emaile uns noch bitte deinen tabellarischen Lebenslauf und wir organisieren dann eine Farm für dich.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Organisation deines Praktikums auf einer Farm
- Unterbringung und Verpflegung werden vom Farmer gestellt
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Zoom-Vorbereitung vor deiner Anreise
- Betreuung vor Ort (englisch- und japanischsprachig)
- Unterstützung mit Einrichtung einer Travel-SIM-Karte (Kosten für die SIM-Karte nicht inklusive)
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Teilnahme am World Unite! Japanisch-Englisch Sprachaustausch einmal monatlich online)
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- An- und Rückreise nach Japan (buchst du selbst, wir unterstützen dich)
- Inlandsreisekosten in Japan zur Farm
- Eventuell örtliche Transportkosten zwischen deiner Unterbringung vor Ort und der Farm
- Unterbringung vor oder nach deiner Zeit auf der Farm in Tokio (kann hinzugebucht werden)
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Japanische Landwirtschaft arbeitet auf höchstem Qualitätsstandard
Unterbringung und Verpflegung werden gestellt
Support durch unser Team vor und während deiner Zeit in Japan
Englischsprachige Teilnahme möglich
Als landwirtschaftliches Fachpraktikum möglich
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Zoe Steinmeyer
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
