
Katzenheim in Kyoto, Japan
2 - 12 Wochen
Englisch
Ganzjährig
16+
650 EUR
Volunteering
Katzenheim in Kyoto
Japan Cat Network (JCN) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung des Wohlergehens von Katzen in ganz Japan verschrieben hat. Gegründet im Jahr 2009, fungiert JCN als Netzwerk von Freiwilligen, Pflegefamilien und Partnerorganisationen mit der gemeinsamen Mission, streunende, ausgesetzte, vernachlässigte und missbrauchte Katzen im ganzen Land zu retten, sie in vorübergehender Unterbringung veterinärmedizinisch zu behandeln, zu sozialisieren und an neue Besitzer zu vermitteln. Neben Katzenrettung führt JCN Kastrations- und Sterilisationsinitiativen, Aufklärungsarbeit sowie Bewusstseinsbildung bezüglich Tierrechte durch.
Das von JCN betriebene Katzenheim in Kyoto erhält täglich zahlreiche Hilfsanfragen von Personen aus ganz Japan, die Unterstützung für Katzen oder Kätzchen in Not suchen. Trotz der ständigen Überbelegung und begrenzter finanzieller Mittel bemüht sich die Organisation, Beratung und Ressourcen anzubieten, um mehr Tieren zu helfen. Die Mitarbeitenden des Heims fangen verwilderte Katzen ein, bietet ihnen so lange wie nötig Zuflucht im Heim, sorgen sich um tierärztliche Betreuung, Ernährung und Sozialisierung und versuchen, Pflege- oder Adoptionsplätze für die Katzen zu finden.
Neben den Rettungsbemühungen versucht JCN, die Population streunender Katzen durch Kastrations- und Sterilisationsinitiativen zu kontrollieren. Die Organisation führt Trap-Neuter-Return (TNR) Programme durch, um zu erreichen, dass die Größe verwilderter Katzenkolonien auf humane Weise geregelt wird und nicht in Überpopulation und hohe Euthanasieraten in Tierheimen resultiert. TNR wird als effektiver und mitfühlender Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen von Streunerkatzenpopulationen anerkannt und verhindert unnötiges Leiden und Tod.
Darüber hinaus legt JCN großen Wert auf Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für verantwortungsvolle Haustierhaltung, Katzenschutz und die Bedeutung von Kastration und Sterilisation zu schärfen. Durch Workshops, Seminare, Schulaktivitäten und Aufklärungskampagnen bemüht sich die Organisation, Mitgefühl und Verständnis für Katzen in der Öffentlichkeit zu fördern.
Als wertvolle Ressource für Katzenbesitzer bietet JCN Informationen, Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Aspekten der Katzenpflege, des Verhaltens und der Gesundheit an. Über ihre Website, soziale Medien und eine Helpline bietet JCN Unterstützung für Personen, die Rat im Umgang mit ihren Katzen suchen.
Deine Tätigkeit als Freiwillige(r) in der Katzenrettung
Freiwillige arbeiten an fünf Tagen pro Woche aktiv mit. Kurzzeitfreiwillige, die weniger als 3 Wochen teilnehmen, übernehmen hauptsächlich die Morgenschicht im Katzenheim von 9:30 bis 12:30 Uhr, was das Reinigen der Katzenräume und Füttern der Katzen umfasst. Sie können auch an der Nachmittagsschicht ab etwa 15 Uhr teilnehmen, die das Beobachten von Katzen, die unter tierärztlicher Behandlung sind oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen sowie das Dokumentieren ihres Zustands beinhaltet. Die Nachmittagsschicht dauert typischerweise 30 bis 60 Minuten, danach können Freiwillige, wenn sie möchten, Zeit mit den Katzen verbringen. Die Abendfütterung wird normalerweise von lokalen Freiwilligen übernommen.
Langzeitfreiwillige von einer Aufenthaltsdauer von mehr als 3 Wochen oder solche mit speziellen fachlichen Kenntnissen können sich auch in die Erstellung von Online-Inhalten, in Trap-Neuter-Return (TNR)-Initiativen und die Unterstützung bei Wartungsarbeiten wie Fahrradreparaturen, Tischlerei und Gartenarbeit zugunsten der Organisation einbringen.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Organisation deines Einsatzes im Katzenheim
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Zoom-Vorbereitung vor deiner Anreise
- Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
- Betreuung vor Ort (englisch- und japanischsprachig)
- Unterstützung mit Einrichtung einer Travel-SIM-Karte (Kosten für die SIM-Karte nicht inklusive)
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Teilnahme am World Unite! Japanisch-Englisch Sprachaustausch einmal monatlich vor Ort in Kyoto und einmal monatlich online)
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- Unterbringung (Kann als Extra hinzugebucht werden)
- Verpflegung (außer bei Gastfamilie, was 2 Mahlzeiten pro Tag an Wochentagen und 3 Mahlzeiten pro Tag an Wochenenden beinhaltet)
- An- und Rückreise nach Japan (buchst du selbst, wir unterstützen dich)
- Flughafenabholung in Kyoto (kann als Extra hinzugebucht werden)
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Lerne über professionelle Katzenhaltung
Kostengünstige Sharehouse- und Gastfamilienunterbringung kann hinzugebucht werden
Unterstütze ein Organisation, die sich zugunsten dem Wohlergehen von Katzen einsetzt
Verbringe Zeit im historischen Kyoto
Verbringe viel Zeit mit Katzen
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Zoe Steinmeyer
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
