
Schutz Asiatischer Schwarzbären in Karuizawa, Japan
4 Wochen
Englisch
Mai bis Oktober
18+
800 EUR
Praktikum
Für 2025 sind keine Plätze mehr in diesem Programm verfügbar!
Bären- und Naturschutz in Karuizawa
Karuizawa, eine Kleinstadt innerhalb des Joshinnetsu Nationalparks ist in Japan sehr bekannt als Bergferienort. Während in den Sommermonaten in Tokio drückende Hitze herrscht, kommen viele Menschen nach Karuizawa, um die erfrischenden Temperaturen der Berge zu genießen. Die üppigen Wälder um Karuizawa sind voller Biodiversität. Zu den bekannten Tieren der Wälder gehören Kragenbären (Asiatische Schwarzbären; Ursus thibetanus), Wildschweine, Japanmakaken (Snow Monkey) und Flughörnchen. Viele Besucher besuchen den Nationalpark auch, um Vögel wie Kupferfasane und Grasspechte zu beobachten.
Die Bären kamen in der Vergangenheit oft in die Stadt, um dort Speisereste aus Mülleimern zu fressen oder in Häuser und Gärten einzudringen auf der Suche nach Nahrung. Obwohl die Tiere eigentlich scheu sind und Menschen meiden, können aufgeschreckte Bären für Menschen eine Gefahr darstellen. Aus diesem Grund werden bis heute in Gefahrensituationen Bären getötet, die in den menschlichen Besiedlungsraum eindringen, was die Bärenpopulation beeinträchtigen kann.
1998 startete eine Kooperation zwischen einer Bärenschutzorganisation und der Stadtverwaltung zur Lösung des Konflikts zwischen Bären und der Bevölkerung. Dabei wurden die Mülltonnen in der Stadt ausgetauscht durch verschließbare Modelle, die Bären nicht öffnen können, um ihnen den Anreiz zu nehmen, die Stadt aufzusuchen. Ebenso gibt es seitdem Aufklärungsprogramme für die Bevölkerung und Touristen.
Die Bären, die in der Nähe der Stadt leben wurden mit Halsbändern mit Sendern versehen, die es ermöglichen, ihre Bewegungen per Radiowellen nachzuverfolgen. Sollte sich ein Bär in Richtung Stadt bewegen, können die Mitarbeiter der Bärenschutzorganisation ausrücken und ihn davon abbringen. Dafür werden Karelische Bärenhunde eingesetzt, die darin trainiert wurden, die Bären zurück in die Wälder zu drängen. Die Hunde schützen die Mitarbeiter im Wald auch vor Bären, da sie deren Präsenz früher als Menschen erkennen.
Die Bärenschutzorganisation führt in den Wäldern außerdem von Biologen geführte Wandertouren durch, bei denen Besucher über Tiere und Pflanzen lernen können sowie Nachttouren zum Beobachten von Flughörnchen. Die Flughörnchen der Gegend gehören zu den größten der Welt.
Deine Tätigkeit als Praktikant/in
Als Praktikant/in wirkst du beim Bärenschutzprogramm mit. Rund 20 Bären sind momentan mit Sendern versehen. Die Sender an den Halsbändern der Bären müssen alle 2-4 Jahre ausgetauscht werden. Dazu werden Bären mit Käfig-Fallen eingefangen. Praktikanten können das Team dabei unterstützen, eingefangene Bären mit Halsbändern mit Sendern zu bestücken, Daten zu nehmen sowie Proben wie Haarproben für Forschungszwecke.
Weitere Aufgaben im Zusammenhang mit Bärenschutz umfassen: Befreien von Bären, die in Fallen von Wilderern gefangen sind und deren veterinärmedizinische Versorgung, labortechnische Analyse von Kot (andere Proben wie Blut, Haare und Zähne werden entnommen, aber von einem externen Labor analysiert), GIS Data Input der Bärenbewegungen und Mitwirkung bei Bärenforschung (z.B. Bestimmung von Winterschlafplätzen, Stammbaumanalyse, Beziehung zwischen Ernährung und Aktionsradius der Bären).
Als Praktikant/in bist du ebenso Teil des Nachtpatrouillenteam, das nachts Bären via Radiotelemetrie aufgespürt und mittels der Karelischen Bärenhunde zurück in den Wald treibt.
Als eine von weltweit nur drei Einrichtungen, züchtet und trainiert die Bärenschutzorganisation auch Karelische Bärenhunde. Praktikanten haben die Möglichkeit, sowohl auf dem Auslaufgelände neben dem Büro mit den Hunden zu interagieren (streicheln, waschen, Hundekot entfernen). Praktikanten können das Verhalten der Hunde beobachten und sie nach gut erledigter Arbeit belohnen.
Neben der Tätigkeit in Zusammenhang mit den Bären und Hunden werden regelmäßig weitere Sichtungen von Tieren in den Wäldern um Karuizawa registriert. Dazu hat die Organisation in den Wäldern Foto-Fallen aufgestellt, deren Daten ausgewertet werden müssen. Ebenso wird Vegetation im Wald gemanagt, um das Zusammenleben von Bären und Menschen zu verbessern. Bei all diesen Tätigkeiten bist du dabei.
In Zusammenhang mit den geführten Touren kannst du etwa größere Gruppen begleiten, um sicherzustellen, dass niemand die Wege verlässt, im Wald verloren geht oder Tiere stört. Die Flughörnchen schlafen in Holzkästen, die hoch in den Bäumen angebracht sind. Praktikanten prüfen vor den Touren, welche der Holzboxen von Flughörnchen bewohnt sind, um sicherzustellen, dass die Besucher auf der nächtlichen Tour auch wirklich die Tiere beobachten können. Sie haben auch die Möglichkeit, im Besucherzentrum auszuhelfen und dort etwa fremdsprachige Besucher zu informieren.
Du bist an 5 Tagen pro Woche tätig nach einem Einsatzplan. Dabei ist oft nötig, früh morgens oder in der Nacht auszurücken, sollten sich Bären der Stadt nähern.
Neben den ausländischen Praktikanten und Praktikantinnen von World Unite! gibt es auch immer japanische Biologie-Studierende verschiedener Universitäten, die ein Praktikum im Bärenschutzprojekt durchführen.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Unterbringung einfachen Standards im Mehrbettzimmer in Karuizawa ohne Verpflegung
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Vorbereitungs-Session via Zoom vor deiner Anreise
- Abholung und Transfers bei Ankunft ab Haneda oder Narita Airport oder nächstgelegenem internationalen Flughafen innerhalb des Freitags-Ankunftszeitraums
- Betreuung vor Ort und in unserem Büro in Tokio (deutsch-, englisch- und japanischsprachig)
- Unterstützung mit Einrichtung einer Travel-SIM-Karte (Kosten für die SIM-Karte nicht inklusive)
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuungsteam
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträge
- Zum CO2-Ausgleich deiner Langstreckenflüge, Kostenübernahme von 10 Setzlingen einheimischer Bäume, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- An- und Rückreise nach Japan
- Selbstverpflegung
- Unterbringung in Tokio vor oder nach deinem Aufenthalt in Karuizawa (kann als Extra hinzugebucht werden)
- Beitrag für Wasser und Strom in der Unterbringung in Karuizawa von 300 JPY pro Nacht (bezahlst du direkt vor Ort in bar bei der Anreise in Karuizawa)
- Offizielle Gebühren für Visum
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Teilnahme an einem international führenden Wildtierschutzprogramm
Preisgünstig, da Unterbringung gestellt wird
Logistische Unterstützung von unserem Team
Unterbringung in Tokio vor und nach deinem Aufenthalt kann kostengünstig hinzugebucht werden
Gewinne fachlich relevante, praktische Kenntnisse
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Zoe Steinmeyer
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
