0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Umweltbildung und Forschung in Cochabamba, Bolivien

Dauer

4 - 52 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch oder Spanisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig 

Alter

18+

Startpreis

450 EUR

Programmtyp

Volunteering oder Praktikum

Bei einer in Südamerika im Bereich Umwelttechnik, Umwelterziehung, Klimaforschung und Umweltforschung führenden Stiftung sind betreute Praktika und Freiwilligeneinsätze aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Projektmanagement und Umwelttechnik möglich. Ein Schwerpunkt liegt auf sozioökonomischen Impact-Studien von landwirtschaftlichen Praktiken.
Beschreibung

Klimaforschung, Umweltforschung und Umweltbildung

Bei der Einsatzstelle handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Cochabamba, Bolivien, die 2006 von 14 jungen Hochschulabsolventen aus dem Bereich Umwelttechnik gegründet wurde. Sie sehen ihre Aufgabe darin, die zerbrechliche Interaktion zwischen Mensch und Natur zu erforschen, um daraus nachhaltige Techniken und Technologien zu entwickeln, die den Bedürfnissen der bolivianischen Gesellschaft auf umweltverträgliche Weise gerecht werden und den gemeinsamen Lebensraum von Mensch und Natur dauerhaft schützen. Seit 2008 werden bolivianische und ausländische Studierende und Fachkräfte im Zuge eines Praktikums oder Volunteering in die Teams integriert. Diese sind besonders in den Bereichen Umweltbildung und Forschung aktiv.

Die Umweltbildung hat das Ziel, Personen über Umweltthemen zu sensibilisieren und zu informieren, sodass diese in der Lage sind, bessere Entscheidungen zu treffen und im Idealfall ihr Verhalten zugunsten der Umwelt positiv verändern. Die Forschung hat das Ziel, wissenschaftliche Methoden und Techniken aus den Bereichen der Natur- und Sozialwissenschaften anzuwenden, um daraus Schlüsse zu ziehen, die sich als praktische Lösungen für die Umwelt und Gesellschaft von Bolivien umsetzen lassen. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Klimawandel und Evaluierung von sozioökonomischem Einfluss und Ökologie in landwirtschaftlichen Praktiken. Im Bereich Umwelterziehung ist die Nichtregierungsorganisation an Orten wie Schulen, Gemeindezentren, Kulturzentren usw. tätig.

Auf dem alternativen Radiosender "Lachiwana" steht der Organisation Sendezeit zur Verfügung. Im Praktikum oder beim Volunteering kannst du Umweltthemen recherchieren, die von aktuellem Interesse in Cochabamba und Bolivien sind. Anschließend arbeitest du Programminhalte zur Ausstrahlung der Sendung "Lachiwana Verde" über die Radiofrequenz aus.

Eine Kampagne aus dem Bereich Umwelterziehung, die Organisation seit 2006 dreimal jährlich durchführt, ist der "Tag des Fußgängers". Hier gibt es kreative Aktionen für Kinder und Erwachsene. Dabei wird jedes Mal ein anderes Thema angesprochen, etwa die Umweltprobleme des Madidi-Nationalparks, die Wahrnehmung des Klimawandels bei der ländlichen Bevölkerung von Bolivien oder Produktrecycling. Die Kampagne "Manzanas Verdes" dreht sich um Aufklärungsarbeit über Themen wie Energiesparen, Wasser und Müll in Zusammenarbeit mit den 4 Kulturzentren von Cochabamba. In den Kulturzentren werden künstlerische Aktivitäten zu den Themen umgesetzt, es werden Filme gezeigt sowie Reinigungsaktionen von Stadtteilen durchgeführt.

Jugendliche der Oberstufe werden von der Organisation zu Umweltleitern ausgebildet. 10 Gruppen von Umweltleiter*innen wurden seit 2011 geschult und es werden Projekte mit ihnen erarbeitet, wie sie innerhalb ihrer Schulen und Communities umweltrelevante Aktionen durchführen können.

Im Bereich der Umweltforschung arbeitet die in Cochabamba ansässige Organisation mit Partnern wie Hábitat Para La Humanidad Bolivia, der Fakultät für Forstwirtschaft der Universidad Mayor de San Simón (UMSA), dem Zentrum für Studierende der Umweltingenieurswissenschaften der katholischen Universität Boliviens (UCB) sowie der Cordillera Universität zusammen. Durch diese Zusammenarbeit entstehen immer aktuelle Forschungsthemen.

Ein Themenbereich im Bereich Forschung ist Klimawandel. Es wurde von der Nichtregierungsorganisation die Wahrnehmung des Klimawandels in 43 Communities in 5 Departamentos von Bolivien erforscht und daraus die Dokumentation "Das Wetter wird müde" (El tiempo se está cansando) erstellt. Ein weiteres Forschungsprojekt im Jahr 2011 bestand darin, die staatlichen Richtlinien zur Prävention und Minderung des Klimawandels zu evaluieren. Dies geschah in drei Städten von Bolivien. Ein weiteres Projekt bestand darin, mittels geologischer Daten eine Zeitleiste anzufertigen, die den Temperaturwandel im Laufe der Geschichte anzeigen soll. Für COP26, den Klimagipfel der Vereinten Nationen 2021 arbeitete die Stiftung den Bericht und Strategien aus, wie Bolivien die Klimaziele erreichen kann.

Ein weiterer Themenbereich der Forschung sind sozioökonomische Einfluss-Studien von landwirtschaftlichen Praktiken. Dabei erforschte die Organisation den Einfluss der Quinoa-Produktion in Colchak'a Oruro. Ein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der sozioökonomischen und ökologischen Bewertung der Sojaproduktion in Santa Cruz. Dabei werden Boden- und Wasserqualität bewertet, die Effizienz der im Anbau eingesetzten Technologien sowie der Einfluss des Sojaanbaus auf die lokale Biodiversität.


Tätigkeiten im Praktikum oder beim Volunteering 

Vor deinem Praktikum oder deinem Freiwilligeneinsatz wird im Detail mit der Organisation besprochen, wie du dich einbringen kannst. Bei Interesse kannst du Teil eines aktuellen Forschungsprojektes sein. Dabei betreibst du in der Regel sowohl sekundäre Forschung (Analyse von Berichten, Nachrichten, Literatur etc) als auch primäre Forschung (Datenerhebung und Datenanalyse) und schreibst darüber Berichte oder Teile für Berichte. Passende Studienrichtungen für solche Forschungsprojekte umfassen etwa Geologie, Biologie, Internationale Politik über Klimawandel und Entwicklung.

Außerdem kannst du an Umweltbildungsprogrammen mitwirken. In diesem Bereich unterstützt oder leitest du Aktivitäten wie Workshops, Messeteilnahmen, Kampagnen und Vorträge. Du sammelst Materialien, entwickelst Methoden für Umwelterziehung und stellst Unterrichtsmaterialien wie Präsentationen, Broschüren, Flugblätter, Blogs, Social Media-Inhalte und Webseiten-Inhalte her.

Die üblichen Arbeitszeiten im Bereich Umwelterziehung sind Montags bis Freitags von 9 bis 16 Uhr; etwa 40% der Tätigkeit sind Bürotätigkeiten bei der Stiftung und 60% außerhalb des Büros.

Programmdetails

FAQs

FAQs zu unseren Programmen in Bolivien lesen.

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Die Teilnahme an einem Forschungsprojekt ist bereits ab einer Einsatzdauer von 4 Wochen möglich. Du solltest ein gutes Level Spanisch oder Englisch beherrschen sowie über erste Erfahrungen/Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereich verfügen oder diese oder verwandte Bereiche studieren: Biologie, Ökonomie, Wasser- und Bodenanalyse, Datenanalyse.

Für Umweltbildung beträgt die Mindestteilnahmedauer 12 Wochen. Wenn du dich hauptsächlich im Bereich Umweltbildung einbringen willst, solltest du mindestens über ein mittleres Spanisch-Niveau verfügen sowie auch etwas studieren oder auf andere Weise relevante Kenntnisse angeeignet haben in den Tätigkeitbereichen der Stiftung. Wenn du über Kenntnisse in Grafikdesign, Mediengestaltung, Webentwicklung etc. verfügst, sind Kenntnisse im Fachbereich der Stiftung nicht erforderlich.

Programmstart

Der Einsatz ist ganzjährig verfügbar. Dein genaues Startdatum muss mit der Einsatzorganisation abgestimmt werden.

Anreise

Du buchst dir einen Flug nach Cochabamba (CBB) und teilst uns deine Flugdetails mit. Wir werden dich in Cochabamba abholen und zu deiner Unterkunft bringen.

Oft gibt es günstigere internationale Fluge nach Santa Cruz de la Sierra (ViruViru Airport, VVI) oder nach La Paz El Alto (LPB). Du kannst dorthin fliegen und dir separat einen Flug von dort nach Cochabamba mit BoA (Bolivia de Aviación) buchen (40-50 EUR).

Visum

Für Bürger und Bürgerinnen der EU sowie der meisten anderen Länder (außer den USA) fallen keine Visumskosten für Aufenthalte von maximal 90 Tagen pro Kalenderjahr an. Das Visum muss jedoch im Voraus beantragt werden.

Wenn du 90 Tage innerhalb eines Kalenderjahres in Bolivien überschreitest, musst du lediglich bei der Ausreise eine Gebühr von 20 Bs. (ca. 2,80 EUR) pro Tag zahlen, den du zu lange geblieben bist.

Unterbringungen

WG-Unterbringungen

Die WG befindet sich in zentraler Lage in Cochabamba, etwa einen Kilometer von der Sprachschule entfernt. Es gibt zwei Zimmer für Einzel- und Doppelbelegung sowie ein geteiltes Bad und eine voll ausgestattete Küche. Ebenso gibt es eine Waschmaschine und Wifi.

Gastfamilien

Ein Aufenthalt bei einer bolivianischen Gastfamilie gewährt Einblicke in ihren Lebensstil und bietet dir die Möglichkeit, deine Spanischkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Die Zimmer sind in der Regel mit einem Bett, einem Nachttisch und einer Lampe, Stauraum für Kleidung sowie einem Schreibtisch und einem Stuhl ausgestattet. Die Gastfamilie bietet drei Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittagessen - die Hauptmahlzeit in Bolivien - und Abendessen) an, reinigt das Zimmer und wäscht deine Kleidung. Nicht jede Gastfamilie verfügt über WiFi-Internet.

Extras

In Cochabamba kannst du an unserer Partnerssprachschule Spanisch-Sprachunterricht nehmen. Die Schule arbeitet seit mehr als 30 Jahren mit der kommunikativen Methode. Dabei wird versucht, von Beginn an Kommunikation zu ermöglichen. Der Unterricht ist direkt, aktiv und erfordert intensive Teilnahme. Es wird auf allen Stufen unterrichtet, von Anfänger bis Oberstufe mit allen Zwischenstufen.

Mehr Infos

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung im Einzelzimmer ohne Verpflegung

+ 90.00 €

Verlängerung 1 Woche inkl. Unterbringung in Gastfamilie mit Vollverpflegung

+ 140.00 €

20 Stunden/Woche Spanisch Einzelunterricht

+ 320.00 €

Zusätzliche Stunde Spanischunterricht

+ 12.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • Unterbringung wie gebucht (mit oder ohne Verpflegung)
  • Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
  • Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
  • Untersützung mit Visumsverlängerung vor Ort, wenn erforderlich, aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren fürs Visum 
  • Abholung und Transfers ab/bis Cochabamba (CBB) bei Ankunft und Abreise
  • Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
  • Interkulturelles Training vor Ort, speziell abgestimmt für Bolivien
  • Stadtorientierung und Einführung in Cochabamba
  • Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
  • 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
  • Projektbeitrag
  • Örtliche SIM-Karte mit 60 Bs. Gesprächsguthaben
  • Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
  • Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • Unterbringung
  • Verpflegung, wenn du WG-Unterbringung buchst
  • An- und Rückreise nach Cochabamba (buchst du selbst)
  • Offizielle Gebühren für Visum, falls erforderlich
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen
  • Transport vor Ort

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

In Südamerika führende Stiftung im Bereich Umweltforschung und Umweltbildung

 

Gewinne Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf Farmer in Bolivien

 

Finde technische Lösungen für Umweltprobleme

 

Verbessere deine Spanischkenntnisse

 

Sammle wertvolle Arbeitserfahrung im Ausland für deinen Lebenslauf

contact nicole

Fragen?

Deine Beraterin für dieses Programm ist

Nicole Hantzsche

(sie/ihr)

 

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.