
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Cochabamba, Bolivien
4 - 52 Wochen
Mittlere Spanischkenntnisse
Ganzjährig
18+
450 EUR
Volunteering oder Praktikum
Freiwilligenarbeit und Praktika der Sozialen Arbeit in Bolivien
Eine Kombination aus Armut und kulturellen Faktoren führt in Bolivien zu einem hohen Anteil von häuslicher Gewalt, Zerfall von Familienstrukturen und Alkohol- und Drogenmissbrauch. Infolgedessen stehen Kinder, besonders Mädchen, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Gefahr, vernachlässigt zu werden, unter Armut zu leiden und ihre Grundbedürfnisse nicht erfüllen zu können. Viele Kinder und Jugendliche landen auf den Straßen von Cochabamba und sind dort Gefahren ausgesetzt wie Gewalt, Ausbeutung, sexuellem Missbrauch, Kontakt zu kriminellen Banden, Drogen und Gesundheitsrisiken.
Wir können bei den folgenden Organisationen der Sozialen Arbeit in Cochabamba Praktika und Freiwilligentätigkeiten in Bereichen wie Soziale Arbeit, Psychologie und Erziehung und verwandten Fachbereichen ermöglichen.
Mosoj Yan - Unterstützung von Mädchen aus schwierigen Verhältnissen
Die Organisation Mosoj Yan, was in der Quechua-Sprache „Neuer Weg“ heißt, setzt sich für den Schutz und die positive Entwicklung von Mädchen aus schwierigen Verhältnissen ein. Mosoj Yan ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1991 in Bolivien tätig ist. Um Mädchen zu helfen, folgt Mosoj Yan einem allumfassendes Modell bestehend aus Prävention, Intervention, Rehabilitation und soziofamiliärer Reintegration.
Eine Zielgruppe sind Mädchen, die ihre Familien durch Kleinerwerbstätigkeiten wie den Verkauf von Waren auf der Straße finanziell unterstützen müssen. Sie verbringen täglich viele Stunden auf der Straße und es fehlt ihnen darum die Zeit, sich ausreichend um die Schule zu kümmern. Außerdem sind sie durch ihre lange Zeit auf der Straße Gefahren ausgesetzt wie Kontakt zu kriminellen Banden, Drogen, sexuellem Missbrauch und Gewalt.
Für diese Mädchen gibt es an mehreren Nachmittagen pro Woche den Jugendtreff von Mosoj Yan mit Bildungsangeboten, damit die Mädchen der Schule folgen können, außerdem gibt es Kurse in handwerklichen Fähigkeiten sowie Gruppengespräche mit der Psychologin von Mosoj Yan.
Viele Kinder, die zu Beginn als Kleinhändler auf der Straße unterwegs waren, wenn sie aus zerrütteten Familienverhältnissen stammen und zuhause körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren, entscheiden zu einem Zeitpunkt, das verdiente Geld nicht ihren Eltern abzuliefern, sondern besser auf der Straße zu leben. Viele davon sind alleinerziehende jugendliche Mütter, die zusammen mit ihren Kindern auf der Straße leben und dabei Alkohol und Drogen konsumieren. Diese werden in Bolivien als "Cleferos" (Leimschnüffler) bezeichnet. Hier besteht das Ziel von Mosoj Yan darin, sie vom Drogenkonsum abzubringen und ihre Einstellung und Verhalten zum Positiven zu verändern.
Für auf der Straße lebende 10 bis 18-jährige Mädchen betreibt Mosoj Yan ein Wohnheim. Die Mädchen sind meist Opfer von körperlichem, sexuellem oder psychischem Missbrauch und nicht in Kontakt zu ihren Familien. Viele von ihnen haben bereits eigene Kinder, die mit ihnen im Wohnheim leben. In der Einrichtung wird versucht, die Mädchen darauf vorzubereiten, in der Lage zu sein, ihr eigenes Leben zu führen. Dabei gibt es Berufsausbildung, besonders in den Bereichen Kochen, Backen und Schneidern sowie Unterstützung darin, einen Arbeitsplatz zu finden, Gesundheitsbehandlung und -vorsorge, psychotherapeutische Gruppenunterstützung mit dem Ziel, die emotionale und persönliche Entwicklung der Mädchen zu verbessern sowie Vermittlung christlicher Werte.
Darüber hinaus engagiert sich Mosoj Yan im Bereich der Präventionsarbeit gegen Gewalt: In Bolivien ist die Zahl der Gewalttaten gegen Kinder, Jugendliche und Frauen sehr hoch. Gewalt in der Familie kommt häufig, wird aber oft gesellschaftlich tabuisiert. Gewalt erhöht die sozialen Risiken für die Betroffenen: Familien zerbrechen, Sucht, Prostitution und ein Leben auf der Straße können die Folgen sein. Mosoj Yan setzt verschiedene Aktivitäten zur Sensibilisierung und Bewusstseinsförderung um. Die Organisation arbeitet zusammen mit weiterführenden Schulen und informiert über Themen wie Gewalt, Mobbing, Drogen- und Alkoholmissbrauch, HIV/AIDS. Ebenfalls mit Kirchen und anderen Akteuren in der Gesellschaft arbeitet Mosoj Yan zusammen, um auf das Thema Gewalt aufmerksam zu machen und ihm wirkungsvoll gemeinschaftlich entgegenzutreten.
Tätigkeiten als Volunteer und Praktikant/in:
- Unterrichten und Lernhilfe durch innovative, kreative Methoden im Jugendclub
- Umsetzung von Workshops zur Förderung der körperlichen, psychischen und emotionalen Stabilität
- Entwicklung und Durchführung von Aktivitäten aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, o.ä. zum Aufbau des Selbstbewusstseins und zur Entwicklung sich selbst zu entdecken und auszudrücken
- Durchführung und Weitergabe von Fähigkeiten wie Kochen, Backen, Handarbeit
- Im Wohnheim die Kinder der dort lebenden Mädchen betreuen, während die Mädchen an Bildungsaktivitäten und Gruppentherapie teilnehmen
- Vermittlung sozialer Fähigkeiten
- Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Gesellschaft sowie Fördermittelgewinnung zum Fortbestehen der Organisation (Begleitung/Betreuung von Events und Social Media)
- Erstellen von Infomaterialien (Flyer, Videos, u.a.)
Bei Mosoj Yan arbeitet neben Sozialarbeitern auch eine Psychologin, die als Praktikumsbetreuer für Studierende der Sozialen Arbeit und Psychologie tätig sein können.
Estrellas en la Calle – Reintegration von gefährdeten Kindern in die Gesellschaft
Estrellas en la Calle ist eine private gemeinnützige Organisation, die mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien arbeitet, die sich in einer Situation hoher sozialer Absturzgefahr befinden oder bereits auf den Straßen der Stadt Cochabamba (Bolivien) leben.
Mit dem Ziel, ein sicheres und unterstützendes Lebensumfeld zu schaffen, bietet Estrellas en la Calle Bildung, Beratung und Wiedereingliederungsprogramme an. Die Organisation kümmert sich nicht nur um die unmittelbaren Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung, sondern konzentriert sich auch auf langfristige Lösungen. Dazu gehören Bildungsprogramme, berufliche Ausbildung und Beratung, die darauf abzielen, Kinder in die Gesellschaft zu reintegrieren und ihre Unabhängigkeit zu fördern. Jedes Kind wird mit Würde behandelt und erhält die Fähigkeiten, um die Kreisläufe von Armut und widrigen Lebensumständen zu durchbrechen.
Eine der Initiativen von Estrellas en la Calle ist das Bildungsprogramm, das Kindern und Jugendlichen darin unterstützt, wieder in das formale Schulsystem zurück zu kehren oder berufliche Fähigkeiten zu erlernen. Viele der Begünstigten haben viele Jahre Schulbildung verpasst, weshalb die Organisation maßgeschneiderte Lernpläne anbietet, um die verpasste Zeit aufzuholen. Workshops zu lebenspraktischen Fähigkeiten wie Finanzkompetenz und Konfliktlösung sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Die Organisation arbeitet mit örtlichen Schulen und Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass diese jungen Menschen die Abschlüsse und Chancen erhalten, die sie benötigen, um ihr Leben erfolgreich gestalten zu können.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit der Organisation ist Psychotherapie. Viele Kinder, die auf der Straße leben, haben Traumata erlebt, und Estrellas en la Calle bietet psychologische Beratung und Gruppentherapien an. Diese Bemühungen sind entscheidend, um Selbstwertgefühl und Vertrauen wieder aufzubauen. Die Organisation arbeitet außerdem mit Familien zusammen, um zugrunde liegende Probleme zu lösen und die Zusammenführung mit Familienmitgliedern zu erleichtern, wenn diese möglich ist. Es soll sichergestellt werden, dass Kinder in ein sichereres und unterstützendes Zuhause zurückkehren können.
Tätigkeiten als Volunteer und Praktikant/in:
Volunteers und Praktikanten bringen sich in eine Vielzahl von Aktivitäten ein, von Mentoring und Nachhilfe bis hin zur Organisation von Workshops und Freizeitaktivitäten. Du kannst auch zu den täglichen Abläufen beitragen, wie z. B. beim Zubereiten von Mahlzeiten, Verteilen von Materialien und der Instandhaltung der Einrichtungen. Freiwillige und Praktikanten mit Kenntnissen in psychologischer Beratung, im Unterrichten oder im Gesundheitswesen können ihre Fachkenntnisse einbringen und anwenden. Darüber hinaus benötigt die Organisation Unterstützung bei administrativen Aufgaben, Fundraising-Aktivitäten und Outreach-Programmen.
Bei Estrellas en la Calle arbeitet neben Sozialarbeitern auch eine Psychologin, die als Praktikumsbetreuer für Studierende der Sozialen Arbeit und Psychologie tätig sein können.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Unterbringung wie gebucht (mit oder ohne Verpflegung)
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
- Untersützung mit Visumsverlängerung vor Ort, wenn erforderlich, aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren fürs Visum
- Abholung und Transfers ab/bis Cochabamba (CBB) bei Ankunft und Abreise
- Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
- Interkulturelles Training vor Ort, speziell abgestimmt für Bolivien
- Stadtorientierung und Einführung in Cochabamba
- Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
- Projektbeitrag
- Örtliche SIM-Karte mit 60 Bs. Gesprächsguthaben
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- Unterbringung
- Verpflegung, wenn du WG-Unterbringung buchst
- An- und Rückreise nach Cochabamba (buchst du selbst)
- Offizielle Gebühren für Visum, falls erforderlich
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Hilf jungen Menschen, dem Armutskreislauf zu entkommen und ihr Potential auszuschöpfen
Gewinne persönliche und berufliche Erfahrung
Gewinne tiefe Einblicke in die Lebensrealität sozial benachteiligter Kinder & Jugendlicher
Verbessere deine Spanischkenntnisse
Qualifizierte Praktikumsbetreuung in Psychologie und Sozialer Arbeit möglich
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Nicole Hantzsche
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
