
Lebensmittelbank (Tafel) in Cochabamba, Bolivien
1 - 56 Wochen
Grundlegende Spanischkentnisse
Ganzjährig
18+
540 EUR
Volunteering
Hunger, Lebensmittelverteilung und Lebensmittelbanken in Bolivien
Laut dem Globalen Hungerindex leiden 23% der Bevölkerung Boliviens unter Mangelernährung, und 17% der Kinder unter 5 Jahren können aufgrund von Unterernährung nicht normal wachsen oder sich entwickeln. Dies ist überraschend in einem stark landwirtschaftlich geprägten Land. Der Grund, warum die im Land produzierten Nahrungsmittel die Menschen nicht erreichen liegt in systembedingten Ineffizienzen, die zu großflächiger Lebensmittelverschwendung führen. Jedes Jahr werden Tausende Tonnen essbarer Lebensmittel aufgrund von logistischen Problemen, unsachgemäßer Lagerung und Marktmechanismen, die Schönheitsstandards über den Nährwert stellen, weggeworfen. Dieses Paradoxon – ein Überangebot an Lebensmitteln neben weit verbreitetem Hunger – hat innovative Lösungen hervorgebracht: Die Banco de Alimentos de Bolivia ist dabei ein Vorreiter bei der Bewältigung dieser Krise.
Gegründet im Jahr 2017, ist die Banco de Alimentos de Bolivia die erste Lebensmittelbank des Landes. Die gemeinnützige Organisation hat sich der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und der Bekämpfung von Hunger gewidmet. Sie sammelt überschüssige Lebensmittel von insgesamt etwa 130 Herstellern, Einzelhändlern und anderen Orten entlang der Lieferkette. Zu den Spenden gehören Artikel, die leichte Fehler aufweisen oder kurz vor dem Verfallsdatum stehen, aber dennoch sicher und nahrhaft sind. Die Organisation sortiert und klassifiziert diese Artikel sorgfältig, um Qualitätsstandards zu gewährleisten, bevor sie an soziale Organisationen wie Heime, Waisenhäuser und Gemeinschaftsküchen weitergegeben werden, die bedürftige Bevölkerungsgruppen unterstützen, darunter Kinder, ältere Menschen und einkommensschwache Familien.
Das Ausmaß des Einflusses von der Lebensmittelbank ist beeindruckend. Im Jahr 2022 verteilte die Organisation über 377.000 kg Lebensmittel und erreichte direkt mehr als 28.000 Menschen in ganz Bolivien. Über die direkte Versorgung hinaus bietet die Lebensmittelbank ihren Partnerorganisationen Unterstützung an, um die effektive und sichere Verwendung der gespendeten Lebensmittel zu gewährleisten. Zusätzlich erstellt sie detaillierte Berichte, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen seiner Arbeit zu messen, und demonstriert so Transparenz und Verantwortlichkeit. Diese Bemühungen bekämpfen nicht nur die Ernährungsunsicherheit, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Lebensmittel von Deponien fernhalten und so die Methanemissionen reduzieren, die mit organischem Abfall verbunden sind.
Der Banco de Alimentos de Bolivia repräsentiert eine innovative und effektive Antwort auf eines der dringendsten sozialen Probleme Boliviens. Durch die Umwandlung des Problems der Lebensmittelverschwendung in eine Lösung für Hunger bietet die Organisation nicht nur Tausenden von Menschen unmittelbare Hilfe, sondern fördert auch eine Kultur der Nachhaltigkeit und gemeinsamen Verantwortung. Ihr Modell zeigt die Kraft der Zusammenarbeit, indem es Produzenten, Einzelhändler, Freiwillige und Gemeinschaften zusammenbringt, um ein gerechteres und nachhaltigeres Lebensmittelsystem für alle Bolivianer und Bolivianerinnen zu schaffen.
Deine Rolle als Freiwillige(r)
Als Freiwillige(r) bei der Lebensmittelbank in Cochabamba arbeitest du zusammen mit etwa 470 lokalen bolivianischen Freiwilligen und beteiligst dich an einer Vielzahl von Aktivitäten. Dazu gehören das Sammeln und Sortieren von Lebensmittelspenden sowie die Unterstützung bei der Verteilungslogistik. Diese Aufgaben beinhalten oft körperliche Arbeit. Grundlegende Spanischkenntnisse sind ausreichend.
Darüber hinaus kannst du dich an der öffentlichen Bildungsarbeit beteiligen, indem du durch Kampagnen und Veranstaltungen das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und Hunger schärfst. Administrative Aufgaben wie Dateneingabe und die Bewertung von Auswirkungen sind weitere Bereiche, in denen Freiwillige unverzichtbare Unterstützung leisten.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Unterbringung wie gebucht (mit oder ohne Verpflegung)
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
- Vorbereitungsveranstaltung per Zoom zusammen mit weiteren Teilnehmenden
- Untersützung mit Visumsverlängerung vor Ort, wenn erforderlich, aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren fürs Visum
- Abholung und Transfers ab/bis Cochabamba (CBB) bei Ankunft und Abreise
- Persönliche Betreuungsperson an deinem Einsatzort und in unserem Büro
- Interkulturelles Training vor Ort, speziell abgestimmt für Bolivien
- Stadtorientierung und Einführung in Cochabamba
- Begleitung zu deiner Einsatzstelle an deinem ersten Tag
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
- Projektbeitrag
- Örtliche SIM-Karte mit 60 Bs. Gesprächsguthaben
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- Unterbringung
- Verpflegung, wenn du WG-Unterbringung buchst
- An- und Rückreise nach Cochabamba (buchst du selbst)
- Offizielle Gebühren für Visum, falls erforderlich
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
- Transport vor Ort
Einblicke
Programm teilzunehmen
Packe an bring dich ein zugunsten Bedürftiger
Möglich mit grundlegenden Spanischkenntnissen
Unterstützung durch unser Team vor Ort
Viele attraktive Ausflugsziele in der Umgebung
Spanischunterricht kannst du gleich mitbuchen
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Nicole Hantzsche
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
