Wusstest du, dass Wälder fast ein Drittel der Landfläche der Erde bedecken?
Leider nimmt die Fläche dieses grünen Lebensspenders rapide ab, weil die Menschheit gigantische Flächen von Wald abbrennt und fällt. Im Jahr 2020 verloren wir alle vier Sekunden eine Fläche tropischen Waldes von der Größe eines Fußballfeldes! Der Verlust von Wäldern hat verheerende Auswirkungen auf Menschen, Tierwelt und den Planeten. Es gibt so viele gute Gründe, warum wir unsere Wälder bewahren sollten!


Wälder schützen uns vor Naturkatastrophen
Auf lokaler Ebene werden Hügel ohne Wälder besonders bei starkem Regen oder Erdbeben instabil, was zu Erdrutschen führen kann. Wälder spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Rückhaltung von Wasser, was die Wassermengen bei starkem Regen flussabwärts potenziell verringert und somit das Risiko von Überschwemmungen senkt.
Auf globaler Ebene sind Wälder unverzichtbar im Kampf gegen die globale Erwärmung.
Mangrovenwälder sind wichtig zum Schutz vor Küstenerosion. Die dichten unterirdischen Wurzeln der Mangroven festigen den Boden. Ihre oberirdischen Wurzeln verlangsamen den Wasserfluss, was vor Sturmfluten schützt und die Energie der Wellen verringert, was Schäden durch mögliche Küstenflutungen vorbeugt.


Wälder produzieren die Luft, die wir atmen
Wälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Sauerstoff durch Photosynthese. Im Prozess der Photosynthese nehmen Bäume und andere Pflanzen Kohlendioxid aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von Sonnenlicht in Sauerstoff und Glukose um. Dieser Sauerstoff wird in die Atmosphäre abgegeben und ist die Luft, die wir atmen. Wälder werden aufgrund ihres Beitrags zur Sauerstoffproduktion und ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts der Verteilung atmosphärischer Gase oft als die "Lungen der Erde" bezeichnet.


Wälder bekämpfen den Klimawandel
Bäume absorbieren bei der Photosynthese Kohlendioxid (CO2) und speichern dieses in ihrer Biomasse. Dieser Prozess, der Kohlenstoffsequestrierung genannt wird, trägt dazu bei, die Menge an CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren und somit den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung zu verringern.
Wälder beeinflussen auch die Albedo der Erde. Dabei handelt es sich um die Menge an Sonnenlicht, die von der Erdoberfläche reflektiert wird. Wälder haben eine niedrigere Albedo als viele andere Oberflächen, wie städtische Gebiete oder landwirtschaftliche Nutzflächen, was bedeutet, dass sie mehr Sonnenlicht schlucken. Dies hat eine kühlende Wirkung auf das lokale und globale Klima.


Wälder tragen zur Regenbildung bei
Wälder spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf und bei Niederschlagsmustern durch den sogenannten "Transpirations"-Prozess.
Dabei nehmen Bäume nehmen Wasser über ihre Wurzeln aus dem Boden auf. Dieses Wasser wird dann in die Atmosphäre in Form von Wasserdampf freigesetzt. Der von den Bäumen freigesetzte Wasserdampf trägt zur Luftfeuchtigkeit bei, fördert die Bildung von Wolken und führt schließlich zu Niederschlägen.


Wälder reinigen unser Wasser
Wälder wirken wie natürliche Filter. Wenn Niederschlag durch das Blätterdach des Waldes dringt und den Waldboden erreicht, wird er durch Schichten von Boden und Vegetation gefiltert, wodurch Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden. Das komplexe Wurzelsystem bietet auch Lebensraum für Mikroorganismen, die zum Abbau von Schadstoffen beitragen.


Wälder reinigen die Luft, die wir atmen
Wälder produzieren nicht nur Sauerstoff und entfernen CO2 aus der Atmosphäre, sondern Bäume und andere Waldvegetationen wirken auch als natürliche Filter für Partikel in der Luft wie Staub und verschiedene Schadstoffe. Sie können bestimmte Schadstoffe, die zu den flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) gehören, wie Benzol, Formaldehyd, Xylen, Toluol, Ozon und Terpene, aufnehmen und durch einen biochemischen Prozesse abbauen, der als Phytoremediation bezeichnet wird. Auch die Freisetzung von Wasserdampf trägt dazu bei, eine ausgeglichene und gesündere Atmosphäre herzustellen.


Wälder sind voller Leben und Heimat für eine Vielzahl von Arten
Wälder sind komplexe Ökosysteme, in denen alles miteinander verbunden ist. Sie beherbergen 80% der weltweiten an Land lebenden Pflanzen- und Tierarten. Abgestorbene Blätter auf dem Waldboden spielen genauso eine wichtige Rolle wie große Tiere. Unter der Erde nutzen Bäume ein Netzwerk von Pilzen, um Nährstoffe auszutauschen. Da das Leben im Wald so voneinander abhängig ist, gerät das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems aus den Fugen, wenn ein Teil davon verloren geht.


Wälder schaffen Jobs
Wälder bieten Beschäftigung und generieren Einkommen für Millionen von Menschen weltweit!
Einige direkt mit Wäldern verbundene Berufe umfassen Förster, Holzfäller, Baumpfleger, Forstwirt, Waldökologe, Waldbiologe, Forstingenieur, Förster, Waldpädagoge, Spezialist für Waldrestauration, Baumschulenleiter und andere.
Es ist wichtig, dass Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden. Nachhaltige Forstwirtschaft beinhaltet das Wiederaufforsten und Regenerieren gefällter Flächen. Anstatt ganze Gebiete zu fällen, umfassen nachhaltige Praktiken oft selektive Holzernte, bei der nur bestimmte Bäume geerntet werden. Dies minimiert die Auswirkungen auf das Ökosystem des Waldes und ermöglicht die natürliche Regeneration.
Eine weitere nachhaltige Möglichkeit, Wälder zu nutzen und Arbeitsplätze und Einkommen für Menschen in ländlichen Gebieten zu schaffen, kann Ökotourismus sein, der - laut The International Ecotourism Society (TIES) - als „verantwortungsbewusste Reisen in natürliche Gebiete, das die Umwelt bewahrt, das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung unterstützt und Beobachungen und Bildung einschließt“, definiert werden kann.


Wälder produzieren lebensrettende Medikamente
Unsere Vorfahren behandelten Krankheiten oft, indem sie Pflanzen verwendeten, die sie in den Wäldern fanden. Heute schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass immer noch 80 Prozent der Bevölkerung in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern pflanzliche Medizin für bestimmte Aspekte der primären Gesundheitsversorgung nutzen. Auch mehrere gängige verschreibungspflichtige Medikamente in der westlichen Welt haben ihre Grundlage in pflanzlichen Heilmitteln, darunter Artemisinin, Aspirin, Digitalis und Chinin.


Wälder inspirieren und heilen uns
Im 16. Jahrhundert schrieb Paracelsus: "Die Kunst des Heilens kommt aus der Natur, nicht vom Arzt." Es besteht wenig Zweifel darin, dass es einen entspannt, wenn man Zeit in einem naturnahen Wald verbringt, der voller Sauerstoff ist und alle Sinne stimuliert, und dass dies gesundheitsfördernde Vorteile mit sich bringt.
Es gibt eine Vielzahl von Techniken und Behandlungen, um die Natur zur Verbesserung der geistigen oder physischen Gesundheit zu nutzen, wie Naturtherapie, Waldbadetherapie, Shinrin-Yoku, Earthing oder Grounding, die du im Wald ausüben kannst, etwa an den attraktiven Standorten einiger unserer Programme, zum Beispiel am Kilimandscharo in Tansania, im Jozani Forest auf Sansibar, im Tuneri Mountain Park in Bolivien, im Himalaya in Himachal Pradesh in Indien, im Amazonas-Regenwald in Ecuador, im dichten Wald von Sado Island in Japan, im Rif-Gebirge in Marokko oder in der Indio Maiz Biosphäre in Nicaragua.


Wälder besitzen spirituelle und kulturelle Kraft
Heilige Bäume existieren in vielen Kulturen und haben auch heute noch tiefgreifende Bedeutung in vielen Religionen und traditionellen Glaubensrichtungen auf der ganzen Welt.
An vielen Orten, an die du mit World Unite! reisen kannst, kannst du in Wäldern heilige Bäume finden, denen nachgesagt wird, heilende Kräfte zu besitzen, Wünsche wahr werden zu lassen oder die Heimat von Baumgeistern zu sein.


Wälder sichern die Lebensmittelversorgung
Von 30.000 wilden und 7.000 kultivierten essbaren Pflanzen resultiert die Nutzung von nur dreißig Planzenarten in 95% der weltweiten Nahrungsmittelenergie. 3 davon, nämlich Weizen, Reis und Mais liefern dabei mehr als 50% der pflanzlichen Kalorien weltweit! Diese geringe genetische Vielfalt von Nutzpflanzen stellt eine Bedrohung für die weltweite Lebensmittelsicherheit dar.
Die weltweiten Wälder bieten Zehntausende essbarer Pflanzen, darunter Blätter, Samen, Nüsse, Früchte, Knollen und Wurzeln, Pilze, Extrakte und Säfte. Sie liefern Protein, Energie, Vitamine und lebenswichtige Mineralstoffe sowie Abwechslung und Geschmacksvielfalt für die menschliche Ernährung. Es wird Aufwand betrieben, die Vielfalt essbarer Pflanzen in verschiedenen Regionen der Welt zu dokumentieren und zu katalogisieren. Das traditionelle Wissen trägt dazu bei, Informationen über diese wertvollen Ressourcen zu bewahren und zu verbreiten. Diese Aktivität ist auch Teil einiger unserer weltweiten Programme.


Wälder bieten Erholungsmöglichkeiten
Wälder bieten Freizeitmöglichkeiten, die zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden beitragen und eine Verbindung zwischen Menschen und Natur herstellen.
Beliebte Freizeitaktivitäten in Wäldern sind unter anderem Wandern und Spazierengehen, Radfahren, Picknicken und Campen, Vogel- und Wildtierbeobachtung, Fotografie, Bildungstouren, Klettern und Bouldern sowie Skifahren und Schneeschuhwandern.
Es ist wichtig, den Wald bei solchen Aktivitäten zu respektieren. Zum Beispiel solltest du keine Pflanzen und Tiere sammeln, den Wald nicht verschmutzen, Wildtiere nicht füttern, Lagerfeuer nicht unkontrolliert und Haustiere nicht unbeaufsichtigt lassen. Wanderungen oder Radtouren sollten nicht abseits der markierten Wege erfolgen.

Möchtest du helfen, Wälder zu schützen?
Unsere Programme rund um Wälder:
Mehr interessante Themen lesen
