0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

Dhow Schiffbau-Kurs in Nungwi, Sansibar

Dauer

1 - 12 Wochen

Sprachkenntnisse

Englisch

Verfügbarkeit

Ganzjährig

Alter

18+

Startpreis

350 EUR

Programmtyp

Skill Development-Kurs

Du willst lernen, wie man eine Dhow (Dau), das traditionelle Segelschiff des Indischen Ozeans, baut? In Nungwi in Sansibar hast Du die Möglichkeit, beim Bau einer Dhow mitzumachen und alles über den Bau dieser traditionellen Schiffe zu lernen.
Beschreibung

Dhow-Schiffbau lernen von den Meistern

Dhows (auf deutsch auch: Dau) sind traditionelle Segelschiffe mit ein bis drei einteilige Masten mit großen trapezförmigen Segeln. Die Bezeichnung steht nicht für einen einzelnen Schiffstyp, sondern für eine ganze Familie unterschiedlicher Schiffe von kleinen einmastigen Booten bis zu 200 Tonnen tragenden Transportschiffen.

Die Dhow-Baumeister aus Sansibar sind im gesamten Indischen Ozean bekannt für ihre gute Arbeit. Sie bauen Dhows immer auf Bestellung und brauchen je nach Größe des Schiffs zwischen 2 Wochen und 4 Monate für eine Dhow.

In Nungwi hast du die Möglichkeit, beim Bau einer Dhow mitzumachen und alles über den Bau dieser traditionellen Schiffe zu lernen. Mr. Mponda, ein erfahrener Dhow-Baumeister, der sein traditionelles Wissen von seinem Vater gelernt hat (die Familie baut seit Generationen Dhows) gibt dir zwei Stunden täglich Unterricht im Bau von Dhows (auf Englisch). Die übrigen Stunden kannst du den Handwerkern zuschauen und assistieren. 


Das historische Transportmittel des Indischen Ozeans

Über die genauen Ursprünge der Dhows gibt es keine Klarheit, aber man vermutet, dass bereits vor 2000 Jahren die hölzernen Schiffe zwischen dem Roten Meer und dem persischen Golf sowie im Indischen Ozean zwischen Madagascar und dem Golf von Bengalen unterwegs waren. Unter Nutzung der Monsunwinde ermöglichten sie wichtige Handelsbeziehungen und einen kulturellen Austausch zwischen den Anliegerstaaten. So ist die Mischkultur der Swahili-Küste Ostafrikas mit Einflüssen aus Arabien, Persien, Indien und Schwarzafrika maßgeblich auf den Austausch, der durch die Dhows erst möglich wurde zurückzuführen.

Noch heute gehören Dhows zum festen Bild der Häfen des Indischen Ozeans. Wunderbar kontrastieren etwa im „Dubai Creek“ die altmodischen Holzschiffe, bei denen jedes Stück Transportgut von Trägern einzeln entladen wird mit den glitzernden High-Tech-Fassaden der Spiegelglas-Wolkenkratzer dahinter. Als Transport-, Fischerei- und Ausflugsschiffe sind sie beliebt in Goa, Sansibar, Dubai, Oman, Kerala, Mosambik und anderen Küstenregionen der arabischen See.


Die charakteristische Bauweise der Dhows

Neben ihrer traditionellen Bauart ist eine Besonderheit der Dhows, dass sie noch immer in reiner Handarbeit gefertigt werden. Dies geschieht ohne Konstruktionspläne und ohne moderne Werkzeuge nach der jahrhundertealter Bauweise. Für kleinere Dhows werden bis heute oft nicht einmal Nägel benutzt, sondern die Schiffsplanken und Bretter der Außenhülle werden mit Fasern und flexiblem Holz wie Stauden zusammengehalten. Diese Baupraxis war bis zum 15. Jahrhundert auf der ganzen Welt im Schiffsbau eine gängige Praxis, man nennt sie „geschnürte Boote“. Dabei beginnt man den Bau mit der Außenhülle anstelle mit einem tragenden Rahmen. Die Außenhülle wird aufmerksam geformt und dann werden die verschiedenen Sektionen „zusammengeschnürt“. Erst danach wird ein interner Rahmen zur Festigkeit eingebaut.

Nicht nur Marco Polo berichtete in seinen Reiseaufzeichnungen erstaunt von der Haltbarkeit der „geschnürten“ Schiffe, auch Reisende des frühen 20. Jahrhunderts berichteten von ihrer Bewunderung für die Dhows, die zuverlässig Tonnen an Ladegut zu ihrem Bestimmungsort transportierten. Für größere Dhows finden jedoch auch Bauweisen aus dem europäischen Schiffsbau wie viereckige Hecks Anwendung, wie sie etwa für portugiesische Schiffe aus der Zeit Vasco da Gamas charakteristisch sind.

Man vermutet, dass der oder die Masten in früheren Zeiten aus Kokosnuss-Holz gefertigt wurde, sowie aus anderen verfügbaren Holzarten, Segel wurden wohl aus Palmblättern gewoben, später wahrscheinlich aus Baumwollstoff, der ursprünglich aus Indien stammte. Auf langen Fahrten wurden zwei Hauptsegel mitgenommen: eins für die Fahrt über Nacht und bei schlechtem Wetter und das andere für tagsüber und gutem Wetter.

Du wirst Privatunterricht (auch kleine Gruppen) im Fachgebiet von Mr. Mponda haben, für mindestens zwei Stunden täglich, Montag bis Freitag. Während den anderen Stunden des Tages kannst du den Handwerkern zuschauen und assistieren.

Programmdetails

FAQs

FAQs zu unseren Programmen in Sansibar lesen.

Tarife

Wer kann teilnehmen?

Jeder kann teilnehmen. Es werden keine vorherigen Kenntnisse erwartet.

Programmstart

Start ist flexibel ganzjährig möglich.

Anreise

Du buchst dir einen Flug nach Sansibar (ZNZ). Am Flughafen holen wir dich ab und bringen dich zu deiner Unterkunft (wenn dazugebucht bzw. im Paket enthalten). Bitte teile uns deine Flugdetails mit. Einige Fluglinien fliegen direkt oder mit einem Zwischenstopp von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Sansibar.

Visum

Die Teilnahme an diesem Programm ist für bis zu 90 Tage über ein normales Touristenvisum möglich, das es für die meisten Nationalitäten für 50 USD direkt bei der Einreise im Flughafen von Sansibar zu kaufen gibt.

Für die Einreise nach Sansibar fällt eine Pflichtkrankenversicherung an, die einmalig 44 USD für jegliche Aufenthaltsdauer bis 90 Tagen kostet.

Unterbringungen

Unterbringung kann in einem Haus in Nungwi hinzugebucht werden, das nur ein paar Fußminuten vom Strand der Dhow-Baumeister entfernt ist. Du bekommst ein Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer. Wenn zwei Personen zusammen buchen, dann erfolgt die Unterbringung im Doppelzimmer. Wenn Einzelzimmerunterbringung gewünscht ist, bitte zweimal separat für jeweils eine Person buchen. Verpflegung ist nicht beinhaltet.

Extras

Mehr Infos

Buchen oder Anfrage senden

Ausgewählter Programmpreis
Basispaket Programm wählen
Verlängerung und Extras wählen

Verlängerungswoche Unterricht in Dhow-Schiffsbau

+ 220.00 €

1 Woche Unterbringung in Haus in Nungwi

+ 110.00 €
Startdatum wählen
Weitere Wünsche:
Characters written: 0
Anzahl Personen:

Schicke uns eine Anfrage! Deine obigen Eingaben werden übernommen. Du hörst von uns so schnell wie möglich.
Mein Name*
Meine E-Mail*
Meine Instant Messaging Nummer oder Benutzername
WhatsApp Line Messenger Instagram
Meine Telefonnummer
Bevorzugte Kontaktaufnahme
E-Mail Instant Messaging Phone
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@world-unite.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist inklusive?

VM_WHAT_IS_INCLUDED?
  • 5x wöchentlich mindestens 2 Stunden Einzelunterricht von einem englischsprachigen Dhow-Baumeister
  • Transfers vom Zanzibar International Airport (ZNZ) nach Nungwi und zurück
  • Begleitung zum Dhow-Baueister am ersten Tag von unserem Koordinator
  • Zugang zur World Unite! Knowledge Base mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung
  • Örtliche SIM-Karte
  • Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen

Nicht inklusive?

VM_WHAT_IS_NOT_INCLUDED?
  • Unterbringung (kann als Extra hinzugebucht werden)
  • Verpflegung
  • An- und Rückreise nach/von Sansibar
  • Offizielle Gebühren für Visum und Arbeitserlaubnis; Details zu den Kosten unter "Visum"
  • Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
  • Persönliche Ausgaben
  • Impfungen

Einblicke

5 Gründe an diesem
Programm teilzunehmen
 

Erfahrene Baumeister, die traditionelle Techniken beherrschen

 

Günstige Preise

 

Programm wird auf Englisch angeboten

 

Wohne an einem der schönsten Strände Sansibars

 

Es kann auf deinen Kenntnisstand eingegangen werden

contact norina

Fragen?

Deine Beraterin für dieses Programm ist

Norina Bock

(sie/ihr)

lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.