Technologie und Innovation in Tokio

Dieses Gruppenprogramm bietet faszinierende Einblicke in Tokios Spitzentechnologien und Innovationslandschaft. Entdecken Sie die Metropole als globalen Technologiestandort – von Robotik und Virtual-Reality-Entwicklungen über interaktive digitale Kunst bis hin zu zukunftsweisendem urbanem Design.
Das Programm umfasst Besuche bei Technologieunternehmen, Ausbildungs- und Forschungsinstituten sowie innovativen Start-ups. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Branchenexpert:innen auszutauschen und Technologien hautnah zu erleben, die unsere Zukunft gestalten. Ob als Gruppe von Ingenieur:innen-, IT-Studierenden oder einfach als Zukunftsbegeisterte – dieses Programm bietet exklusive Einblicke in Tokios dynamisches Innovationsökosystem.
Um ein maßgeschneidertes Gruppenprogramm zu erstellen, teilen Sie uns bitte Ihre spezifischen Interessen, die Reisedauer, geplante Reisedaten, die ungefähre Gruppengröße sowie den Kenntnisstand der Teilnehmenden mit.
Relevante Studienrichtungen:
Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, IT, Unternehmertum
Ort:
Tokio, Japan
Dauer (in Tagen):
1-5
Wählbare Aktivitäten:
Besuch des Shibaura Institute of Technology, das auf Robotik spezialisiert ist und Teilnahme an einem Vortrag über technologische Innovation. Besuch von Studierendenclubs und Projekten.
Besuch eines Game-Design-Studios in Shibuya. Sie beraten Marken in der Nutzung von Spielen und spielerischen Elementen als wirkungsvolles Kommunikationsmittel, entwerfen Spiele – oft auf Basis neuer Plattformen –, programmieren Prototypen und arbeiten dann häufig mit größeren Studios an der finalen Umsetzung. Gespräch mit Game-Designern und Einblick in ihre Arbeit.
Treffen mit einem Unternehmen, das auf die Entwicklung von XR-Inhalten (Extended Reality) spezialisiert ist, einschließlich Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), besonders für das Metaverse, Mixed Reality (MR) und allem dazwischen. Einblick in das Unternehmen und aktuelle Trends zur Anwendung dieser Technologien im Kommunikationsdesign.
Besuch eines Startup-Hubs und Gespräche mit jungen Unternehmer:innen
Besuch des Earthquake Learning Centre Ariake, Kawasaki Robostage, National Museum of Emerging Science and Innovation, Besichtigung moderner Architektur in Odaiba, TeNQ Space Museum, Tokyo Skytree, National Museum of Nature and Science, Gas Science Center, Stickstoff-Museum, TeamLab Borderless Medienkunst-Museum
Am Nachmittag geführte Tour mit einer Maid durch Akihabara Electric Town, bei der Elektronik-, Gaming-, Manga-/Anime-, Sammler- und Cosplay-Geschäfte erkundet werden – darunter auch der Kultladen Super Potato, bekannt für seine große Sammlung an Retro-Computerspielen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren
Kulturelle Aktivitäten im World Unite! City Hub: Kimono-Styling (Make-up und Ankleiden), Chirimen-Kunsthandwerksworkshop, Shibori-Färben, Kintsugi, Kalligrafie, Onigiri-Workshop und weitere
Sprachaustausch (Englisch–Japanisch) mit japanischen Jugendlichen im World Unite! City Hub
Führung durch die Mülldeponie im Tokyo Bayside-Gebiet mit Einblicken, wie Tokio mit den enormen Abfallmengen umgeht (einschließlich der Deponie am Central Breakwater, einer Abfallbehandlungsanlage sowie einer Erläuterung durch das Umweltbüro der Zentralen Verteidigungsstelle)
Sega Joypolis, ein Indoor-Themenpark mit Virtual Reality
In Tokio: Weitere Aktivitäten aus unseren anderen Gruppenprogrammen in Tokio können hinzugefügt werden
Qualifikation der Gruppenleitung:
Japanolog:in, Ingenieur:in
Zielgruppe:
Schüler:innen der Oberstufe, Studierende von Hochschulen und Universitäten
Gruppengröße:
10-40 PAX
Saison:
Ganzjährig
Unterkunft:
Je nach Gruppengröße und Buchungslage in unserer Gemeinschaftsunterkunft (4- bis 8-Bett-Zimmer) in Koto-ku oder Warabi; oder im National Olympic Memorial Youth Center in Shibuya.
Hinweis: Das National Olympic Memorial Youth Center muss 1 Jahr im Voraus gebucht werden!
Verpflegung:
In unseren Sharehouses: Frühstück und Abendessen werden in den Gemeinschaftsbereichen bereitgestellt
Im National Olympic Memorial Youth Center: Frühstück und Abendessen in der Mensa
Örtlicher Transport (während des Programms zu den Aktivitäten):
Per öffentlichem Nahverkehr innerhalb Tokios
Start- und Endpunkt des Programms:
Flughafen Haneda oder Narita
Dieses Programm kann mit weiteren Programmen in Japan kombiniert werden, um eine individuellen Reiseplan zu erstellen
Beispielpreis:
3 Nächte / 4 Tage Programm (bei 20–30 Teilnehmenden): 69.000 JPY + 10 % MwSt pro Person
Inklusive: Alle Programmaktionen, lokaler Transport, japanisch-englische Übersetzung, Unterkunft wie beschrieben, Verpflegung wie beschrieben, Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen pro Teilnehmer:in, die wir am Kilimanjaro zur CO₂-Kompensation von Langstreckenflügen pflanzen
Nicht inklusive: Versicherung, persönliche Ausgaben, Mittagessen
Reiseinformation:
Internationaler Flug nach Tokio (Narita oder Haneda)
Sicherheit:
Ein umfassendes Risiko- und Notfallmanagement-Konzept liegt vor
That sounds great, but what about my carbon footprint?
Your long-haul flight in economy class emits CO2 into the atmosphere, roughly in the following quantities (according to myclimate.org):
Fragen?
Dein Berater für dieses Programm ist
Chris Engler
(er/ihm)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
Weitere Gruppenprogramme
