0
Du hast noch keine Programme deinem Warenkorb hinzugefügt.
  $ 

Sprache auswählen

     

  • group-program-de

    GRUPPENPROGRAMM

Lebensmittelproduktion & Ernährungswissenschaft in Japan

In Japan ist für viele Menschen die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln von großer Bedeutung. Reis aus Niigata, Süßkartoffeln aus Okinawa, Yubari-Melonen aus Hokkaido oder Kobe-Rindfleisch sind beispielsweise landesweit bekannt und beliebt. Solche gefragten Produkte werden zu hohen Preisen verkauft, kunstvoll in Supermärkten und Fachgeschäften präsentiert oder direkt vom Produzenten online angeboten. Täglich laufen Fernsehsendungen über Anbau und Verarbeitung von Lebensmitteln.

Dieses Gruppenprogramm umfasst Aktivitäten in Tokio und auf der Insel Sado, die für ihre reiche kulinarische Tradition bekannt ist. Es richtet sich an Personen mit Hintergrund in der Lebensmittelproduktion oder Landwirtschaft sowie an alle, die sich für die japanische Küche begeistern.

Um ein maßgeschneidertes Gruppenprogramm zu erstellen, teilen Sie uns bitte Ihre konkreten Interessen, die Reisedauer, die geplanten Reisedaten, die ungefähre Gruppengröße und das Alter der Teilnehmenden mit.

Relevante Studienrichtungen:

Kulinarik, Ernährungswissenschaft, Landwirtschaft

Ort:

Tokio und Sado, Japan

Dauer (in Tagen):

1-7

Wählbare Aktivitäten:

  • Einführung in die japanische Esskultur und praktischer Workshop zur Herstellung japanischer Süßigkeiten (z. B. Nerikiri oder Mizu Yokan)

  • Auf der Insel Sado: Besuch einer Fabrik zur Trocknung von Kakis, Pflaumen und anderen Früchten und Herstellung von Trockenfrüchten; eine japanische Süßwarenfabrik, eine Austernfarm sowie eine Sake-Brauerei

  • Auf der Insel Sado: Mittag- und Abendessen in Spezialitätenrestaurants (z. B. Soba/Udon mit lokalem Seetang; Meeresfrüchte-Restaurant mit Sushi und Sashimi)

  • Besuch des Fischmarkts in Toyosu, Tokio

  • Besuch des Sustainable-Food-Museums in Nishi-Shinbashi mit innovativen Konzepten nachhaltiger Lebensmittelproduktion

  • Besuch eines Unternehmens, das sich mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion beschäftigt

  • Onigiri-Workshop und Einführung in das Designprinzip japanischer Obento-Boxen

  • Kochkurse

Qualifikation der Gruppenleitung:

Küchenchef:in

Zielgruppe:

Schüler:innen der Oberstufe, Studierende von Hochschulen und Universitäten, Berufstätige

Group Size:

10-40 PAX

Saison:

Ganzjährig

Unterkunft:

In Tokio: Hotel oder Sharehouse, je nach Gruppengröße und Verfügbarkeit

Auf Sado (April–Oktober): Auf dem Gelände des historischen Chokokuji-Tempels (erbaut 807) in Hase/Sado-Insel: voll ausgestattete Zelte (Viererbelegung) im Tempelgarten. Doppel- und Einzelzelte verfügbar. Gemeinsame Toiletten, heiße Duschen, WLAN, Waschmaschine (200 JPY pro Nutzung inkl. biologisch abbaubarem Waschmittel). Hochwertige Schlafsäcke und Bettwäsche werden gestellt.

Auf Sado (restliche Monate): Ryokan oder Jugendherberge

Verpflegung:

Frühstück in der Unterkunft; weitere Mahlzeiten in Restaurants

Örtlicher Transport (während des Programms zu den Aktivitäten):

Mit angemietetem Bus

Start- und Endpunkt des Programms:

Tokio oder Fährhafen auf Sado

Wir bieten zusätzliche Unterstützung in Tokio oder Kyoto gegen Aufpreis an ( z. B. Flughafentransfer, Unterkunft, Aktivitäten). Dieses Programm kann mit anderen Programmen in Japan kombiniert werden.

Beispielpreis:

3 Nächte/4 Tage Programm (bei 30–40 Teilnehmenden): 49.000 JPY + 10 % MwSt. pro Person

Inklusive: Alle Programmpunkte, lokaler Transport auf Sado, japanisch-englische Übersetzung, Unterkunft und Verpflegung wie beschrieben, Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen pro Teilnehmer:in, die wir am Kilimanjaro zur CO₂-Kompensation von Langstreckenflügen pflanzen

Nicht inklusive: An- und Abreise nach Sado, Versicherung, persönliche Ausgaben

Reiseinformationen:

Internationaler Flug nach Tokio (Narita oder Haneda), anschließend Shinkansen nach Niigata (Stadt), dann Fähre zur Insel Sado

Gesamte Inlandsreisekosten (Tokio Flughafen – Sado und zurück): ca. 23.000 JPY pro Person. Reisezeit einfach: ca. 5–6 Stunden

Sicherheit:

Ein umfassendes Risiko- und Notfallmanagement-Konzept liegt vor

That sounds great, but what about my carbon footprint?

Your long-haul flight in economy class emits CO2 into the atmosphere, roughly in the following quantities (according to myclimate.org):

contact chris

Fragen?

Dein Berater für dieses Programm ist

Chris Engler

(er/ihm)

Weitere Gruppenprogramme

Keine weiteren Artikel vorhanden
lightbulb


Wusstest du, dass du dir jedes unserer Freiwilligenprogramme auch als Praktikum für ein Hochschulstudium anrechnen lassen kannst? Mehr dazu lesen.