Geothermische Energie in Japan

Als ein Land mit vulkanischer Aktivität verfügt Japan über reichlich geothermische Energie. Besonders in der Präfektur Iwate wird diese Ressource intensiv genutzt. Diese Gruppenreise beleuchtet innovative Anwendungen der Geothermie. Optional kann der Aufenthalt um mehrere Tage in Tokio erweitert werden, um Museen mit Bezug zu Wissenschaft und Geologie/Geografie zu besuchen. Wir organisieren gerne Hotelunterkünfte, Bustransfers und weitere Programmpunkte in Tokio. Ebenso übernehmen wir die Organisation von Inlandsreisen innerhalb Japans (Bus, Zug, Fähre).
Relevante Studienrichtungen:
Geografie, Geologie, Landwirtschaft, Maschinenbau
Ort:
Iwate, Japan
Dauer (in Tage):
1-5
Wählbare Aktivitäten:
Spielerisches interaktives Lernen über Geothermie und deren Nutzung in Japan
Besuch des ersten geothermischen Kraftwerks in Japan
Wanderung durch beeindruckende erstarrte Lavafelder
Geführte Besichtigungen von Einrichtungen, die geothermische Energie nutzen:
Eine Farm, die mithilfe geothermischer Energie das ganze Jahr über Basilikum in Gewächshäusern anbaut
Eine Farm, die geothermische Energie für den Anbau von Gemüse und Salaten nutzt
Eine Pilzfarm, die mit geothermischer Energie beheizt wird und Pferde hält, deren Mist für die Pilzsporenzucht verwendet wird
Technische Anlagen eines Onsen, das geothermische Energie nutzt
Technische Anlagen eines Rathauses, das mit geothermischer Energie beheizt wird
Sternbeobachtung im Galaxy Station Observatorium mit astronomischen Teleskopen und fachkundigen Erklärungen zur computergestützten Sternensuche
Besuch einer verlassenen Schwefelmine und Erkundung ihrer Umweltauswirkungen auf den nahegelegenen Buchenwald
In Tokio: Besuch folgender Museen: Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft, Nationalmuseum für neue Wissenschaft und Innovation (Miraikan), Tokyo Gas Science Center, Wasserstoffmuseum, Rinkai Katastrophenschutzzentrum (Erdbebenlerninstitut)
In Tokio: Führung durch die Mülldeponie im Tokyo Bayside-Gebiet mit Einblicken, wie Tokio mit den enormen Abfallmengen umgeht (einschließlich der Deponie am Central Breakwater, einer Abfallbehandlungsanlage sowie einer Erläuterung durch das Umweltbüro der Zentralen Verteidigungsstelle)
In Tokio: Weitere Aktivitäten aus unseren anderen Gruppenprogrammen in Tokio können hinzugefügt werden
Qualifikation der Gruppenleitung:
Maschinenbauingenieur:in mit Spezialisierung auf Wärmetransport
Zielgruppe:
Schüler:innen der Oberstufe, Studierende von Hochschulen und Universitäten, Berufstätige
Gruppengröße:
10-40 PAX
Saison:
Ganzjährig
Unterkunft:
Im Yakehashiri International Exchange Village in Blockhütten (Belegung mit 4 oder 8 Personen), gelegen neben einem erstarrten Lavafeld und einem astronomischen Observatorium. Das Onsen kann kostenlos genutzt werden.
Verpflegung:
Frühstück und Abendessen (inklusive BBQ am letzten Abend) werden vom International Exchange Village bereitgestellt. Mittagessen wird separat organisiert und im Community Center serviert.
Örtlicher Transport (während des Programms zu den Aktivitäten):
Mit angemietetem Bus
Start- und Endpunkt des Programms:
Bahnhof Morioka
Wir bieten zusätzliche Unterstützung in Tokio oder Kyoto gegen Aufpreis an ( z. B. Flughafentransfer, Unterkunft, Aktivitäten)
Beispielpreis:
3 Nächte / 4 Tage (bei 30–40 Teilnehmenden): 53.400 JPY + 10 % MwSt. pro Person
Inklusive: Alle Programmaktivitäten, lokaler Transport, Dolmetschen Japanisch–Englisch, Unterkunft wie beschrieben, Verpflegung wie beschrieben, Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen pro Teilnehmer:in, die wir am Kilimanjaro zur CO₂-Kompensation von Langstreckenflügen pflanzen
Nicht inklusive: An- und Abreise nach Morioka, Versicherung, persönliche Ausgaben
Reiseinformationen:
Internationaler Flug nach Tokio (Narita oder Haneda), anschließend Shinkansen-Schnellzug nach Morioka
Gesamtkosten für Inlandsreise (Tokio–Morioka hin und zurück): ca. 26.000 JPY pro Person. Reisezeit (einfach): ca. 3,5–4 Stunden
Sicherheit:
Ein umfassendes Risiko- und Notfallmanagement-Konzept liegt vor
That sounds great, but what about my carbon footprint?
Your long-haul flight in economy class emits CO2 into the atmosphere, roughly in the following quantities (according to myclimate.org):
Fragen?
Dein Berater für dieses Programm ist
Chris Engler
(er/ihm)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
Weitere Gruppenprogramme
