
Lebe mit den Maasai in Tansania!
3 - 90 Tage
Englisch
Ganzjährig
16-120
190 EUR
Adventure Tour
Wer sind die Maasai?
Die Massai (oder Maasai, Maassai, Masai) sind ein nomadisch lebendes Hirtenvolk, das Mitte des 16. Jahrhunderts aus dem nördlichen Afrika nach Ostafrika eingewandert ist. Die wohl bekannteste Volksgruppe Ostafrikas ist heute in der Kilimanjaro-Region sowohl im südlichen Kenia als auch im Norden Tansanias beheimatet. Derzeit gibt es rund 1.000.000 Massai, die sich ungefähr gleichermaßen auf die beiden Länder aufteilen.
Ursprünglich waren die Massai vor allem als Krieger und Vierhirten bekannt, denn die Kultur der Maasai dreht sich hauptsächlich um Rinder. Der Regengott Ngai, der auf dem Gipfel des Mount Kenya thront, hat ihnen nach ihrem Glauben alle Rinder dieser Erde überlassen. Die Maasai sahen dies bis in die jüngste Vergangenheit teilweise als Anlass dazu, anderen Völkern deren Rinder unter anderem gewaltsam zu enteignen. Noch heute ist das Rind der wichtigstes Bestandteil ihrer Nahrung.
So ernähren sie sich zu großem Umfang vom Fleisch und der Milch der Tiere. Das Milch-Blut-Gemisch ist eine traditionelle Maasai-Spezialität. Aufgrund der sich durch Nationalparks, Ausbreitung der Städte und Bevölkerungswachstum anderer Volksgruppen einschränkenden Bewegungsfreiheit für die Herden ändert sich jedoch die Ernährung der Maasai grundlegend. Erträge des Ackerbaus wie Weizen, Mais, Bohnen, Tee und Kartoffeln stehen heute auf dem Maasai-Speiseplan, der sich somit wenig von dem weiter Bevölkerungsgruppen Afrikas unterscheidet. Als nicht-ackerbau-treibendes Volk bauen sie solche Erzeugnisse in der Regel jedoch nicht selbst an, sondern kaufen oder tauschen diese von anderen Stämmen.
Dennoch leben die meisten Maasai ein weitgehend traditionelles Leben in ihren traditionellen Organisations- und Siedlungsstrukturen. Es gibt keine Häuptlinge oder Anführer; die Maasai organisieren sich durch verschiedene männliche Altersgruppen. Die Übergänge von einer in die andere Altersgruppe sind noch heute entscheidende Momente im Leben eines Massai-Mannes, für dessen Ansehen die Zahl seiner Rinder und Frauen bedeutend ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Maasai 50 Rinder besitzt und gleichzeitig fünf Frauen hat. Zahlreiche Zeremonien prägen das Leben eines Massai. Hierzu gehören auch die viel kritisierte Beschneidung bei Mädchen.
Die Maasai sprechen untereinander ihre eigene Sprache, Maa, das zur Gruppe der nilotischen Sprachen gehört. Jedoch können die meisten auch auf Swahili kommunizieren, das sie in Schulen seit den 60-er-Jahren lernen.
Neben der Sprache und Ernährung haben viele weitere Merkmale "modernen" Lebens Einzug in den Alltag der Maasai gefunden. Maasai, die auf die Uni gehen, per WhatsApp kommunizieren, Auto fahren und in der Stadt Billiard spielen und HipHop tanzen sind keine Ausnahme. Dabei geben sie ihre Traditionen aber nicht auf, sondern vermischen diese mit anderen Lebensformen.
Besonders für längere Aufenthalte ist es ist auf jeden Fall ratsam, sich ausreichend über die Kultur der Maasai einzulesen. Wir können eine Literaturliste zur Verfügung stellen.
Leben wie ein Maasai - ohne touristisches Programm
World Unite! bietet die Möglichkeit, wie die Maasai und mit den Maasai zu leben. Das Maasai-Dorf, in dem dies möglich ist liegt nur etwa 5 km vom Kilimanjaro International Airport entfernt sowie etwa 50 km von Moshi und 70 km von Arusha. Du lebst in einem typischen Maasai-Haus und nimmst wie am Alltagsleben der Maasai teil.
Zwei Maasai des Dorfes, Laizer und Leronjo, die diese Initiative gestartet haben und im April 2009 die Zulassung durch das Tanzania Cultural Tourism Programm zur Aufnahme von ausländischen Gästen erhalten haben, sind inzwischen jedoch mit den Bedürfnissen und Gepflogenheiten von ausländischen Urlaubsgästen mehr als vertraut und können auf diese, wenn gewünscht, eingehen.
Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Angebot nicht um ein für Touristen inszeniertes oder abgeschwächtes Programm handelt, sondern um „das wahre Maasai-Leben“. Als Gast wirkst du bei der Nahrungsproduktion mit und wirst dich an Speisen wie fermentierter Milch erfreuen.
Du lebst in einem typischen Maasai-Haus. Die traditionellen Massai-Häuser sind rund oder rechteckig – auf jeden Fall jedoch aus einer Lehm-Dung-Mischung gebaut, die ähnlich einem Fachwerkhaus um eine hölzerne Skelettstruktur herum angebracht ist. Bei starken Regenfällen, wie während der Regenzeit können die Wände aufweichen und Regenwasser kann durchs Dach rinnen. Ein Feuer zum Kochen und Heizen sowie Trocknen der Lehmstruktur befindet sich ohne Kamin im Inneren des Maasai-Hauses. Es gibt weder Fenster noch Türen. Das Bett ist aus Holz und Zweigen gebaut, auf dem Maasai-Decken, sogenannte "Shuka" liegen. Kleine Krabbeltiere können ungehindert ins Haus.
Es besteht für dich die Möglichkeit, während der Gesamtzeit deines Aufenthalts oder auch nur nächteweise, in einem Campingzelt zu übernachten, das wir dir zur Verfügung stellen inkl. Schlafsack und Matratze.
Programmdetails
FAQs
Tarife
Wer kann teilnehmen?
Programmstart
Anreise
Visum
Unterbringungen
Extras
Mehr Infos
Buchen oder Anfrage senden
Was ist inklusive?
- Teilnahme am Alltagsleben der Maasai
- Sicherheit: Unsere Teams in Moshi und Arusha können jederzeit kontaktiert werden und bei Bedarf schnell helfen
- Transfers ab/bis JRO Airport oder Moshi bei An- und Abreise
- Unterbringung im Maasai-Haus oder in einem Zelt
- Vollverpflegung - Maasai-Nahrung
- Zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge: Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen
Nicht inklusive?
- Internationale Flüge nach Tansania
- Persönliche Ausgaben, Souvenirs etc.
- Reisekrankenversicherung
- Visumskosten
Einblicke
Programm teilzunehmen
Erlebe einen völlig anderen Lebensstil
Kein touristisch inszeniertes Programm
Gewinne tiefgreifende Einblicke in die Maasai-Kultur
Camping-Zelt wird als Alternative zum Maasaihaus gestellt
Sicherheits-Backup durch unser lokales Support-Team
Fragen?
Deine Beraterin für dieses Programm ist
Norina Bock
(sie/ihr)
- Telefonnummer+49-7825-432332
- E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Whatsapp+81-90-4702-1361
- AnfrageFragen zu diesem Programm
- VideocallVideocall vereinbaren
