
In Nungwi, an der nördlichsten Spitze von Sansibar, direkt an einem der schönsten Paradiesstrände der Insel bieten wir ein interessantes Projekt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten rund um den Schutz der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten. Daneben gibt es Aktivitäten zu kreativem Recycling/Upcycling und Umweltbildung mit Kindern. Als Teil einer Gruppe engagierter Freiwilliger aus aller Welt folgst du einem abwechslungsreichen täglichen Einsatzplan unserer Projektanleiterin Christina.
Meeresschildkrötenschutz
Von den sieben Meeresschildkrötenarten, die es weltweit gibt, leben fünf in Tansania: Die beiden kritisch vom Aussterben bedrohten Arten Echte Karettschildkröte (Hawksbill turtle – Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröte (Leatherback turtle – Dermochelys coriacea), sowie die vom Aussterben bedrohten drei Arten Suppenschildkröte (Green turtle – Chelonia mydas), Unechte Karettschildkröte (Loggerhead Sea Turtle - Caretta caretta) und Oliv-Bastardschildkröte (Olive Ridley - Lepidochelys olivacea). Da Meeressschildkröten sehr alt werden und sie lange Zeit zum Auswachsen benötigen sind sie besonders empfindlich gegenüber menschlicher Eingriffe in all ihren Lebensphasen.
Das Mnarani Marine Turtles Conservation Aquarium in Nungwi ist eine Initiative lokaler Bürger, die seit 2003 als Schutzeinrichtung für das „National Turtle Conservation Committee“ (TTCC) tätig ist. Es werden dort in einer großen natürlichen Lagune Meeresschildkröten gehalten, die verletzt aufgefunden wurden, medizinisch behandelt und danach wieder ins Meer entlassen. Außerdem werden Eier an Stränden eingesammelt, an denen aufgrund menschlichen Drucks das Schlüpfen bzw. Überleben der Jungtiere ungewiss ist. Die Eier werden dann innerhalb der geschützten Umgebung ausgebrütet, die Baby-Schildkröten in mehreren Becken aufgezogen und wenn sie nach einigen Monaten eine bestimmte Größe erreicht haben, wieder in ihre natürlich Umgebung entlassen.
Die Schutzstation wird von der örtlichen Dorfbevölkerung als "ihr eigenes" Projekt angesehen und ist darum so erfolgreich: In Nungwi und dem Norden von Sansibar werden durch die langjährige Präsenz es Projekts wesentlich weniger Schildkröten gewildert als in anderen Gegenden von Sansibar oder auf anderen Inseln und Küsten.
Das Mnarani Marine Turtle Aquarium finanziert sich über die Eintrittsgelder von Touristen, die die Lagune besichtigen und über das Leben der Meeresschildkröten lernen können sowie über die Projektbeiträge von ausländischen Freiwilligen, die wir als exklusiver Partner dem Projekt zusteuern.
Die Hauptaufgaben von Freiwilligen in der Schutzstation sind folgende: Pflegen/Verarzten von verletzten Meeresschildkröten, Nahrung sammeln und Füttern der Tiere, Reinigen der Schwimmbecken und der Lagune sowie in der Führung von Besuchern (gerne auch in verschiedenen Sprachen). Dazu sind keine vorherigen Kenntnisse notwendig, alles Wissensnotwendige wird den Teilnehmern vor Ort beigebracht.
Die Hauptaufgaben von Freiwilligen in der Schutzstation sind folgende: Pflegen/Verarzten von verletzten Meeresschildkröten, Nahrung sammeln und Füttern der Tiere, Reinigen der Schwimmbecken und der Lagune sowie in der Führung von Besuchern (gerne auch in verschiedenen Sprachen). Dazu sind keine vorherigen Kenntnisse notwendig, alles Wissensnotwendige wird den Teilnehmern vor Ort beigebracht.
Du wirst etwa 2-4 Stunden pro Tag in der Meeresschildkrötenschutzstation mitarbeiten.
Video über die Meeresschildkrötenschutzstation von unserem Teilnehmer Daniel!
Kreatives Recycling - Nützliches und attraktives aus Müll
Müll stellt in Sansibar ein großes und wachsendes Problem dar, da es keine funktionierenden Systeme zur Müllwirtschaft gibt. World Unite! betreibt seit Juni 2016 in Nungwi vielfältige Aktivitäten, die zum Ziel haben, durch innovative und kreative Ideen und Praktiken das Bewusstsein der sansibarischen Bevölkerung bezüglich Müll zu schärfen sowie sie darin zu unterstützen, nützliche Dinge für ihr Leben aus Recyclingmaterialien herzustellen und damit eventuell sogar ein kleines Zusatzeinkommen zu erwirtschaften.
Dabei stellen Freiwillige unter Anleitung unserer Koordinatorin kreative, nützliche und dekorative Alltagsgegenstände aus Müll her. Du wirst in der Unterbringung im Schildkrötenbungalow bereits einige auf diese Weise entstandene Möbel und Dekorationsobjekte vorfinden, ebenso wie in unserem Forest Camp beim Jozani Nationalpark. Wir laden auch regelmäßig örtliche Schulklassen ein und basteln mit diesen.
In der folgenden Bildergalerie siehst du einige Objekte, die entstanden sind. Dazu gehört auch der Einsatz von "Bottlecuttern", mit denen Plastikflaschen zu Strippen geschnitten werden, aus denen man flechten kann - wie z.B. Vorhänge, Netze für Sitzmöbel und anderes. Lisa und die Freiwilligen stellen auch "Ubuntublox" her. Dabei handelt es sich um weichen Plastikmüll wie Plastiktüten und Folien, die in einer selbstgebauten Presse zu einem Block kompakt zusammengepresst werden. Aus diesem können dann preisgünstige und ressourcenschonende Wände gebaut werden. Der Abstellschuppen unseres Forest Camps beim Jozani Nationalpark entstand auf diese Weise.
Für 2-4 Stunden täglich arbeitest du an den Recycling-Aktivitäten mit.
---
Die Anreise für dieses Projekt sollte an einem Mittwoch zwischen 4 Uhr morgens und 23 Uhr erfolgen. Einführung in die Projektarbeit erfolgt dann für eine kleine Gruppe jeweils am Donnerstag danach. Du kannst auch an anderen Wochentagen anreisen, in diesem Fall würde aber für den zusätzlichen Aufwand und Transportkosten ein Extra von 60 EUR verlangt.
Die Anreise für dieses Projekt sollte an einem Mittwoch zwischen 4 Uhr morgens und 23 Uhr erfolgen. Einführung in die Projektarbeit erfolgt dann für eine kleine Gruppe jeweils am Donnerstag danach. Du kannst auch an anderen Wochentagen anreisen, in diesem Fall würde aber für den zusätzlichen Aufwand und Transportkosten ein Extra von 60 EUR verlangt.
Info Box
![]() Ort: Nungwi, Sansibar
Verfügbarkeit: ganzjährig, Anreise JEDEN MITTWOCH (siehe Details oben) Mindestdauer: 1 Woche Maximaldauer: 12 Monate Mindestalter: 16 Jahre
Sprachkenntnisse: Englisch Weitere Sprachen von Vorteil: Deutsch, italienisch, andere Fremdsprachen Unterbringung: Bungalow der Schutzstation mit Vollverpflegung oder weitere Häuser im Dorf |
![]() Betreuung möglich: Nein
Minimale Qualifikation Praktikant(in): keine formellen Qualifikationen erforderlich Weiterer Beitrag ans Projekt: Nein |
![]() Volunteering möglich: Ja
Erwartete Qualifikationen Freiwillige(r): Keine Weiterer Beitrag ans Projekt: Nein Es wird erwartet: Professionelles Arbeiten, die "richtige" Einstellung |
Video "Turtle Measurement Day" von unserem Teilnehmer André
Und hier noch eine Vorstellung der Schildkrötenstation!
Kommentare von Teilnehmern
"7 Wochen lang arbeitete ich als Volontärin im Mnarani-Aquarium in Nungwi. Diese wunderbare, lehrreiche Zeit werde ich nie vergessen. Das Mnarani-Aquarium ist eine Auffangstation für kranke, sehr kleine, oder von Fischern aus Versehen gefangene Meeresschildkröten. Damit die Station selbsttragend ist, werden täglich Touristen durchs Aquarium geführt. Vom ersten Tag an wurde ich sehr herzlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Dank hilfreicher Literatur von Suleiman, und der Unterstützung von allen engagierten Mitarbeitern, wusste ich bereits nach der ersten Woche genug über die Meeresschildkröten Bescheid, so dass ich Touristenführungen in Englisch, Deutsch und Italienisch übernehmen konnte. Tägliche Arbeiten wie Strand putzen, Schildkröten von Algen befreien, füttern und pflegen, wägen, messen und Meeresalgen als Futter für die Suppenschildkröten pflücken, werden von allen Mitarbeitenden gemeinsam übernommen. Wenn zu viele Schildkröten von Fischern gebracht werden, oder wenn aus einem Nest Hachlinge schlüpfen, wird ganz spontan ein neues Gehege gebaut. Auch neben dem Meeresschildkrötenprojekt kann sich jeder Volontär selbst engagieren. Wir konnten zum Beispiel im Kindergarten von Nungwi den Kindern und anschliessend den Lehrerinnen Englischunterricht geben. All diese abwechslungsreichen Arbeiten in verschiedensten Bereichen machten meinen Aufenthalt sehr kurzweilig und spannend." Christine, Schweiz
"Wo lässt es sich seine Semesterferien besser verbringen als an kristallblauem Meer mit vielen gerade geschlüpften Schildkröten? Weiß ich auch nicht, deshalb habe ich vier Wochen in der Meeresschildkrötenauffangstation in Nungwi auf Sansibar verbracht. Der Empfang war sehr angenehm, ich hatte ein sauberes Zimmer mit allem was man braucht. Die drei Mahlzeiten am Tag gab es direkt im Strandrestaurant wobei auch versucht wurde, europäisch zu kochen. Es hat sogar noch mehr geschmeckt, wenn es frisch gefangenen Fisch für alle Mitarbeiter vom Aquarium von einem großen Teller am Abend gibt. Fisch habe ich dort wirklich zu lieben gelernt!
Die Arbeit war auch sehr interessant, jeden Morgen wurde der Sand gefegt, das Wasser der kleinen Schildkrötenbecken gewechselt und Medikamente gegen Verletzungen am Auge und der Haut gegeben. Je nach Bedarf wurde dann noch Seegras gesammelt - das Futter der größeren Schildkröten und die Panzer gesäubert. Unglaublich welche Kraft die doch haben.
Genügend Zeit für verschiedenste Touren auf ganz Sansibar gab es natürlich auch. Schnorcheltrips oder Fahrradtouren durch kleine Dörfer sind da nur Beispiele.
Die vier Wochen gingen viel zu schnell um, erst zu Hause habe ich gemerkt, wie sehr mir die Lebensweise, die herzliche Art der Menschen und vor allem die paradiesische Natur fehlt. Eine Reise nach Sansibar lohnt sich auf jeden Fall!"
Ulrike, Deutschland
Photogalerien und Berichte auf Facebook und auf unserem Blog:
Unterbringung in Nungwi
World Unite! Mother Nature Zanzibar-Programm
Hier EUR umrechnen in Schweizer Franken (CHF) und andere Währungen
Die erste Woche kostet: 560 EUR
Jede weitere Woche am Standort Nungwi (Meeressschildkrötenstation): +240 EUR
Jede weitere Woche am Standort Jozani Forest: +170 EUR
Aufpreis in Nungwi: Einzelzimmer im Bungalow der Meeresschildkrötenstation statt Viererzimmer: + 175 EUR/Woche.
Im Fall von 2-4 Personen, die zusammen buchen und reisen: 50 EUR Ermäßigung pro Person. Gruppen von 5 oder mehr: Kontaktiere uns für Gruppenpreise.
Der Preis beinhaltet:
- Eigene Vollzeit World Unite!-Mitarbeiter für inhaltliche Programmanleitung
- Unterbringung mit Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), wie gebucht (in Bungalow der Meeresschildkrötenstation in Nungwi im Viererzimmer; im Jozani Forest Camp im voll möblierten 6-er-Zelt oder bei Wunsch bei Gastfamilie im Dorf Kitogani)
- Abholung und Transfers ab/zum Zanzibar International Airport (ZNZ) bei Ankunft und Abreise nach/von Nungwi/Kitogani
- Transfer Shuttle zwischen den zwei Projektstandorten immer Mittwochs
- In Jozani: Einmal wöchentlich halbtags kulturelle Aktivität in Kitogani Village
- In Jozani: Benutzung eines Mountain Bikes
- Persönliche Beratung und Vorbereitung vor deiner Anreise
- Zugang zum World Unite! Online-Teilnehmerbereich mit für deinen Standort und Tätigkeit abgestimmten Vorbereitungsmaterialien inklusive interkultureller Vorbereitung (PDFs, Videos)
- Vorbereitungsveranstaltung per Skype zusammen mit weiteren Teilnehmern
- Beantragung deiner Residence Permit, Work Permit und ähnlicher Permit und anderer offizieller Genehmigungen (wenn erforderlich), aber nicht die offiziellen staatlichen Gebühren dafür (Kosten dafür siehe unten)
- Orientierung und Einführung an deinem Standort
- 24 Stunden Notfall-Erreichbarkeit des örtlichen Betreuerteams
- Spende an dein Projekt in Höhe von 50 USD
- Kostenübernahme für 10 Setzlinge von einheimischen Bäumen, die wir am Kilimanjaro pflanzen zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge
- Örtliche SIM-Karte mit 10.000 TSH Gesprächsguthaben
- Schreiben von Bestätigungen/Zertifikaten für deine Hochschule, Stipendium, Kindergeld, Versicherung etc. sowie Ausfüllen/Unterzeichnen von Praktikumsverträgen
- 15% Ermäßigung auf Safaris, Kilimanjaro Climbs, Exkursionen und Wassersportaktivitäten von "Budget Safari Tanzania"
Die Tarife beinhalten NICHT:
- An- und Rückreise nach Sansibar (buchst du selbst)
- Offizielle Gebühren für Visum und Residence Permit (siehe unten)
- Versicherungen (Reisekrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung)
- Persönliche Ausgaben
- Impfungen
Übersicht über sonstige anfallende Kosten:
- Staatliche Permits & Visa: Für Einsatzdauer bis zu 90 Tage: Volunteer-Visum 50 USD (für EU-Bürger; direkt zu kaufen bei der Einreise im Flughafen von Tansania) + Work Permit 200 USD (organisieren wir über Labour Office Zanzibar); Für Einsatzdauer 91-180 Tage: doppelte Kosten wie im Falle von bis zu 90 Tagen
- Kleine Ausgaben vor Ort (Internet, Transport vor Ort): ca. 20-40 EUR/Monat (Schätzwert)
- Versicherungen ca. 20-40 EUR/Monat
Wie bezahle ich?
Nachdem wir alles mit dir besprochen haben und du fest zusagst, senden wir dir eine Rechnung. Du kannst bequem per Banküberweisung, Kreditkarte oder mit Paypal bezahlen. Du zahlst mit Rechnungsstellung eine Anzahlung von 200 EUR. Einen Monat vor der Anreise begleichst du dann den ausstehenden Betrag für das Service-Paket.
Die Bezahlung für die Unterbringung und eventuell weitere Kosten (z.B. Beiträge für Praktikumsbetreuung, wie in der Info-Box im Tab "Projektbeschreibung" angegeben) unterscheidet sich abhängig von deinem Zielland und Tätigkeit. Wir teilen dir dies vorher rechtzeitig mit. In vielen Fällen werden diese Beiträge erst vor Ort bezahlt, aber für einige Standorte und Einsätze sind diese Kosten ganz oder teilweise bereits im Voraus zu entrichten.
Folgende Einsätze könnten dich auch interessieren:
Diese Einsätze sind Vorschläge für Alternativen, die dich interessieren könnten oder KOMBINATIONEN. Die Kombination von Einsätzen bei verschiedenen Organisationen ist oft möglich und meist günstiger als zwei Einzelbuchungen. Kontaktiere uns bitte! Schau dir auch unsere Angebote aus den Bereichen "World Learner" und "Aktivreisen" an deinem Wunschstandort an, um deinen Aufenthalt noch interessanter zu gestalten.
Safaris, Kilimanjarobesteigungen, Tagesausflüge, Wassersportaktivitäten

Als Teilnehmer von World Unite! erhältst du 15% Ermäßigung auf alle Angebote von Budget Safari Tanzania. Wir teilen dir einen Discount-Code mit, den du bei der Online-Buchung deiner Safari, Kilimanjarobesteigung, Ausflüge und Wassersportaktivitäten einfach eingeben kannst.
Hier geht's zur Website von Budget Safari Tanzania.
Swahili-Unterricht in Sansibar!

Die Kosten für Swahili-Unterricht in Sansibar sind: 1 Stunde - 10 EUR
Für Gruppen ab 2 Personen gibt es Unterricht bei einer NGO zu etwas günstigeren Preisen!
Einfach im Anmeldeformular "Sprachunterricht erwünscht" ankreuzen und uns die gewünschte Stundenzahl durchgeben (Mindestzahl 20 Stunden).
Englisch-Unterricht in Sansibar
Du willst dein Englisch aufpolieren? In Sansibar hast du die Gelegenheit dazu! Neben deinem Freiwilligeneinsatz oder Praktikum kannst du bei einer erfahrenen Englischlehrerin, die ganz spezifisch auf deine Bedürfnisse eingehen kann, Einzelunterricht nehmen. Details dazu findest du hier.
Einfach im Anmeldeformular "Sprachunterricht erwünscht" ankreuzen und uns die gewünschte Stundenzahl durchgeben (Mindestzahl 20 Stunden).
Reisekrankenversicherung
Wir empfehlen die folgende Reisekrankenversicherung, die sich speziell an Teilnehmer von Praktikum, Freiwilligendienst, Sprachreise, Work&Travel, Kursteilnahme u.ä. im Ausland richtet. Sie ist verfügbar für Reisende jeglicher Nationalität und abschließbar für alle Länder außer Deinem Heimatland. Auch eine Reisehaftpflichtversicherung kannst du hinzufügen.
Klicke einfach auf den Banner und du kannst sie gleich in wenigen Schritten online abschließen und bekommst dann eine Bestätigung per Email.
Nungwi
Nungwi ist ein Dorf an der nördlichsten Spitze von Sansibar und einer der Orte, an denen der Strandtourismus als erstes vor etwa 20 Jahren begonnen hat. Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut ist hier am geringsten von ganz Sansibar, was die Strände von Nungwi und dem sich anschließenden Kendwa bei Touristen besonders beliebt macht. Hier gibt es neben luxuriösen Hotelanlagen auch kleine, lokale Backpacker-Unterbringungen und besonders während der Saison ein touristisches "Nachtleben" mit mehreren Bars entlang des Strandes. Es gibt auch mehrere Tauch- und Wassersportzentren. Die Schildkrötenschutzstation am Leuchtturm ist eine beliebte Touristenattraktion. Beliebt sind auch die Schnorchel- und Sunset-Cruises auf einer Dhow, den traditionellen Segelschiffen des Indischen Ozeans, die in Nungwi auch am Strand gebaut werden. Da besonders während der Saison zahlreiche Touristen durch das Dorf wandeln, versuchen viele Bewohner von Nungwi davon zu profitieren, indem sie in kleinen Läden Produkte für Touristen verkaufen sowie ihre Dienste für Ausflüge anbieten.
Anreise nach Sansibar

Einige Fluglinien fliegen von Deutschland, Österreich und der Schweiz direkt oder mit einem Zwischenstopp nach Sansibar (ZNZ). Du buchst dir deinen Flug und teilst uns deine Flugdetails mit. Am Flughafen Sansibar holen wir dich ab und bringen dich zu deiner Unterkunft in Sansibar.
Wenn die Flüge nach Dar-es-Salaam (DAR) deutlich günstiger sind, kannst du auch dorthin fliegen. Von Dar-es-Salaam kannst du mit der Fähre nach Sansibar weiterreisen oder einen Anschlussflug nehmen. Transfer vom Flughafen zur Fähre können wir dir buchen für 30 EUR, die Fähre selbst kostet 35 USD und dauert etwa 2 Stunden. Wir bringen dich in diesem Fall vom Flughafen zum Seehafen. In Sansibar wirst du dann am Fährhafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht. Ein Anschlussflug von DAR nach ZNZ und dauert nur 20 Minuten und kostet 50-80 USD.
Wenn dein Einsatz auf der zum Sansibar-Archipel gehörenden Insel Pemba stattfindet, kannst du entweder täglich von Sansibar nach Pemba fliegen oder an manchen Wochentagen mit der Fähre (Azam Marine) dorthin fahren. In Pemba wirst du vom Fährhafen oder Flughafen abgeholt und zu deiner Unterbringung gebracht.